Alexander Acosta

US-amerikanischer Anwalt Arbeitsminister im Kabinett Trump
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2017 um 17:38 Uhr durch Uwca (Diskussion | Beiträge) (Stimmenverteilung für Puzder hier nicht relevant, passt besser in dessen Artikel, Link dorthin reicht aus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rene Alexander „Alex“ Acosta (* 11. Juli 1969 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Jurist und seit 2009[1] Dekan der Juristischen Fakultät der Florida International University.[2] Am 16. Februar 2017 nominierte US-Präsident Donald Trump ihn als neuen Arbeitsminister.[3] Der Sohn kubanischer Einwanderer ist der erste Politiker lateinamerikanischer Herkunft, den Trump für sein Kabinett nominiert.[2] Er wird als angesehener Experte beschrieben.[3] Im Jahr 2011 hatte sich Acosta vor dem Kongress für den Schutz der Bürgerrechte der muslimischen Amerikaner eingesetzt.[4]

Alexander Acosta

Acosta war bisher in drei verschiedenen Positionen für Regierungen tätig, alle bedurften der Bestätigung des Senats.[3] Unter anderem war er von 2005 bis 2009 United States Attorney (oberster Strafverfolger und Leiter der Staatsanwaltschaft) im Gerichtsbezirk südliches Florida.[5]

Der ursprünglich von Trump als Arbeitsminister vorgesehene Andrew Puzder hatte seine Bewerbung zurückgezogen, nachdem klar wurde, dass er keine Mehrheit im Senat erhalten hätte.[6]

Einzelnachweise

  1. Trump Taps Former US Atty Acosta For Labor Secretary am 16. Februar 2017 auf miami.cbslocal.com (englisch)
  2. a b Trump ernennt früheren Staatsanwalt zum US-Arbeitsminister, zeit.de 16. Februar 2017
  3. a b c Alexander Acosta soll Arbeitsminister werden, faz.net vom 16. Februar 2017
  4. R. Alexander Acosta: 5 Fast Facts You Need to Know am 16. Februar 2017 auf heavy.com (englisch)
  5. U.S. Attorney Alexander Acosta to lead FIU's law school am 28. Mai 2009 auf tcpalm.com (englisch)
  6. Trumps nominierter Arbeitsminister zieht zurück Spiegel Online vom 16. Februar 2017