UEFA Europa League 2016/17

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2017 um 03:18 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UEFA Europa League 2016/17 ist die 46. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs im europäischen Vereinsfußball. Am Wettbewerb nehmen in dieser Saison 188 Klubs aus 54 Landesverbänden der UEFA teil; lediglich Kosovo stellt keinen Vertreter.

UEFA Europa League 2016/17
Logo der UEFA Europa League
Beginn 28. Juni 2016
Finale 24. Mai 2017
Finalstadion Friends Arena, Solna
Mannschaften 48 + 8 (im Hauptwettbewerb)
155 + 33 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele 205  (davon 160 gespielt)
Tore 438  (ø 2,74 pro Spiel)
Zuschauer 2.726.407  (ø 17.040 pro Spiel)
Gelbe Karten 638  (ø 3,99 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 25  (ø 0,16 pro Spiel)
Rote Karten 10  (ø 0,06 pro Spiel)
UEFA Europa League 2015/16
UEFA Champions League 2016/17
In der Friends Arena, die in der Stockholmer Nachbargemeinde Solna steht, wird das Finale ausgetragen.

Die Saison begann mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde am 28. Juni 2016 und endet mit dem Finale am 24. Mai 2017 in der Friends Arena in Stockholms Nachbargemeinde Solna.

Qualifikation

Die folgende Einteilung in die einzelnen Runden ist gemäß der UEFA-Fünfjahreswertung 2015[1] entnommen worden. Falls sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2016/17 qualifiziert hatte oder bereits für die Europa League 2016/17 qualifiziert gewesen wäre, bekam die nächste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieser Nation in der Qualifikation zur Europa League, während die anderen Teams dementsprechend aufrückten und den nächstbesseren Startplatz übernahmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhielt, rückte das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

Bei der Auslosung jeder einzelnen Runde werden die Mannschaften nach ihrem jeweiligen Klub-Koeffizienten 2016 (KK) in zwei Töpfe platziert, so dass jedes gesetzte Team (höherer Koeffizient) gegen ein ungesetztes (niedriger Koeffizient) antreten wird.

Ab dieser Saison gibt es erstmals keinen Startplatz mehr für die Fair-Play-Gewinner.[2]

1. Qualifikationsrunde

Auslosung: 20. Juni 2016 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 28. und 30. Juni 2016, die Rückspiele am 5., 6. und 7. Juli 2016 statt.

  • Teilnehmer: 96 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Midtjylland Danemark  2:0 Litauen  Sūduva Marijampolė 1:0 1:0
Heart of Midlothian Schottland  6:3 Estland  FC Infonet Tallinn 2:1 4:2
Gap Connah’s Quay Wales  1:0 Norwegen  Stabæk Fotball 0:0 1:0
FK Ventspils Lettland  4:0 Faroer  Víkingur Gøta 2:0 2:0
Linfield FC Nordirland  1:2 Irland  Cork City 0:1 1:1
FC Levadia Tallinn Estland  3:1 Faroer  HB Tórshavn 1:1 2:0
Atlantas Klaipėda Litauen  1:3 Finnland  HJK Helsinki 0:2 1:1
IFK Göteborg Schweden  7:1 Wales  Llandudno FC 5:0 2:1
St Patrick’s Athletic Irland  (a)2:2(a) Luxemburg  Jeunesse Esch 1:0 1:2
KR Reykjavík Island  8:1 Nordirland  Glenavon FC 2:1 6:0
Shamrock Rovers Irland  1:3 Finnland  Rovaniemi PS 0:2 1:1
Valur Reykjavík Island  01:10 Danemark  Brøndby IF 1:4 0:6
FC Aberdeen Schottland  3:2 Luxemburg  CS Fola Esch 3:1 0:1
FK Trakai Litauen  3:5 Estland  FC Nõmme Kalju 2:1 1:4
FK Dinamo Minsk Belarus  4:1 Lettland  FK Spartaks Jūrmala 2:1 2:0
Breiðablik Kópavogur Island  4:5 Lettland  FK Jelgava 2:3 2:2
NSÍ Runavík Faroer  0:7 Belarus  FK Schachzjor Salihorsk 0:2 0:5
AIK Solna Schweden  4:0 Wales  Bala Town 2:0 2:0
FC Differdingen 03 Luxemburg  1:3 Nordirland  Cliftonville FC 1:1 0:2
Odds BK Norwegen  3:1 Finnland  IFK Mariehamn 2:0 1:1
NK Domžale Slowenien  5:2 Andorra  FC Lusitanos 3:1 2:1
FK Bokelj Kotor Montenegro  1:6 Serbien  FK Vojvodina 1:1 0:5
AEK Larnaka Zypern Republik  6:1 San Marino  SS Folgore/Falciano 3:0 3:1
FC Dila Gori Georgien  1:1
(1:4 i. E.)
Armenien  FC Schirak Gjumri 1:0 0:1 n. V.
Videoton FC Ungarn  3:2 Moldau Republik  FC Zaria Bălți 3:0 0:2
SP La Fiorita San Marino  0:7 Ungarn  Debreceni Vasutas SC 0:5 0:2
FC Balzan Malta  2:3 Aserbaidschan  Neftçi Baku PFK 0:2 2:1
FK Qəbələ Aserbaidschan  6:3 Georgien  FC Samtredia 5:1 1:2
FC Banants Jerewan Armenien  1:5 Zypern Republik  Omonia Nikosia 0:1 1:4 n. V.
Zimbru Chișinău Moldau Republik  (a)3:3(a) Georgien  Tschichura Satschchere 0:1 3:2
Europa FC Gibraltar  3:2 Armenien  FC Pjunik Jerewan 2:0 1:2
Maccabi Tel Aviv Israel  4:0 Slowenien  ND Gorica 3:0 1:0
KS Teuta Durrës Albanien  0:6 Kasachstan  FK Qairat Almaty 0:1 0:5
FK Partizani Tirana Albanien   1 Slowakei  ŠK Slovan Bratislava 0:0
Beroe Stara Sagora Bulgarien  2:0 Bosnien und Herzegowina  FK Radnik Bijeljina 0:0 2:0
FK Kukësi Albanien  2:1 Montenegro  FK Rudar Pljevlja 1:1 1:0
NK Široki Brijeg Bosnien und Herzegowina  1:3 Malta  FC Birkirkara 1:1 0:2
Slawia Sofia Bulgarien  1:3 Polen  Zagłębie Lubin 1:0 0:3
KF Shkëndija Nordmazedonien  4:1 Polen  KS Cracovia 2:0 2:1
UE Santa Coloma Andorra  2:7 Kroatien  NK Lokomotiva Zagreb 1:3 1:4
FC Vaduz Liechtenstein  5:2 Nordmazedonien  Sileks Kratovo 3:1 2:1
Rabotnički Skopje Nordmazedonien  1:2 Montenegro  FK Budućnost Podgorica 1:1 0:1
FC Spartak Trnava Slowakei  6:0 Malta  Hibernians Football Club 3:0 3:0
PFK Kəpəz Aserbaidschan  1:0 Moldau Republik  FC Dacia Chișinău 0:0 1:0
FK Sloboda Tuzla Bosnien und Herzegowina  0:1 Israel  Beitar Jerusalem 0:0 0:1
FK Čukarički Serbien  6:3 Kasachstan  Ordabassy Schymkent 3:0 3:3
FC Admira Wacker Mödling Osterreich  4:3 Slowakei  TJ Spartak Myjava 1:1 3:2
FK Aqtöbe Kasachstan  1:3 Ungarn  MTK Budapest FC 1:1 0:2
1 
ŠK Slovan Bratislava zog kampflos in die 2. Qualifikationsrunde ein, da FK Partizani Tirana nach dem Ausschluss von KF Skënderbeu Korça in die UEFA Champions League aufrückte.[3]

2. Qualifikationsrunde

Auslosung: 20. Juni 2016 in Nyon (zusammen mit Q1)

Die Hinspiele fanden am 14. Juli 2016, die Rückspiele am 20. und 21. Juli 2016 statt.

  • Teilnehmer: 66 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Schirak Gjumri Armenien  1:3 Slowakei  FC Spartak Trnava 1:1 0:2
Hibernian Edinburgh Schottland  1:1
(3:5 i. E.)
Danemark  Brøndby IF 0:1 1:0 n. V.
Rovaniemi PS Finnland  1:4 Kroatien  NK Lokomotiva Zagreb 1:1 0:3
FK Dinamo Minsk Belarus  2:1 Irland  St Patrick’s Athletic 1:1 1:0
FK Schachzjor Salihorsk Belarus  2:3 Slowenien  NK Domžale 1:1 1:2
Neftçi Baku PFK Aserbaidschan  0:1 Nordmazedonien  KF Shkëndija 0:0 0:1
FK Partizan Belgrad Serbien  0:0
(3:4 i. E.)
Polen  Zagłębie Lubin 0:0 0:0 n. V.
FK Austria Wien Osterreich  5:1 Albanien  FK Kukësi 1:0 4:1
KR Reykjavík Island  4:5 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 3:3 1:2
FK Vojvodina Serbien  3:1 Wales  Gap Connah’s Quay 1:0 2:1
MTK Budapest FC Ungarn  1:4 Aserbaidschan  FK Qəbələ 1:2 0:2
FC Midtjylland Danemark  5:2 Liechtenstein  FC Vaduz 3:0 2:2
Maccabi Haifa Israel  2:2
(3:5 i. E.)
Estland  FC Nõmme Kalju 1:1 1:1 n. V.
Beroe Stara Sagora Bulgarien  1:2 Finnland  HJK Helsinki 1:1 0:1
Zimbru Chișinău Moldau Republik  2:7 Turkei  Osmanlıspor FK 2:2 0:5
PAS Ioannina Griechenland  4:3 Norwegen  Odds BK 3:0 1:3 n. V.
FC Admira Wacker Mödling Osterreich  3:0 Aserbaidschan  PFK Kəpəz 1:0 2:0
Videoton FC Ungarn  3:1 Serbien  FK Čukarički 2:0 1:1
FC Birkirkara Malta  2:1 Schottland  Heart of Midlothian 0:0 2:1
FC Aberdeen Schottland  4:0 Lettland  FK Ventspils 3:0 1:0
Cliftonville FC Nordirland  2:5 Zypern Republik  AEK Larnaka 2:3 0:2
NK Maribor Slowenien  (a)1:1(a) Bulgarien  Lewski Sofia 0:0 1:1
BK Häcken Schweden  1:2 Irland  Cork City 1:1 0:1
AIK Solna Schweden  2:0 Gibraltar  Europa FC 1:0 1:0
Piast Gliwice Polen  0:3 Schweden  IFK Göteborg 0:3 0:0
FK Qairat Almaty Kasachstan  2:3 Israel  Maccabi Tel Aviv 1:1 1:2
FC Levadia Tallinn Estland  (a)3:3(a) Tschechien  Slavia Prag 3:1 0:2
ŠK Slovan Bratislava Slowakei  0:3 Lettland  FK Jelgava 0:0 0:3
Debreceni Vasutas SC Ungarn  1:3 Belarus  Torpedo Schodsina 1:2 0:1
KRC Genk Belgien  2:2
(4:2 i. E.)
Montenegro  FK Budućnost Podgorica 2:0 0:2 n. V.
Beitar Jerusalem Israel  (a)3:3(a) Zypern Republik  Omonia Nikosia 1:0 2:3
CSMS Iași Rumänien  3:4 Kroatien  HNK Hajduk Split 2:2 1:2
SønderjyskE Fodbold Danemark  4:3 Norwegen  Strømsgodset IF 2:1 2:2 n. V.

3. Qualifikationsrunde

Auslosung: 15. Juli 2016 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 28. Juli 2016, die Rückspiele am 4. August 2016 statt. Das Rückspiel FC Admira Wacker Mödling - Slovan Liberec wurde bereits am 3. August 2016 ausgetragen.

  • Teilnehmer: 58 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
NK Lokomotiva Zagreb Kroatien  3:2 Ukraine  Worskla Poltawa 0:0 3:2
AS Saint-Étienne Frankreich  1:0 Griechenland  AEK Athen 0:0 1:0
AEK Larnaka Zypern Republik  2:1 Russland  Spartak Moskau 1:1 1:0
Pandurii Târgu Jiu Rumänien  2:5 Israel  Maccabi Tel Aviv 1:3 1:2
FK Vojvodina Serbien  3:1 Belarus  FK Dinamo Minsk 1:1 2:0
Zagłębie Lubin Polen  2:3 Danemark  SønderjyskE Fodbold 1:2 1:1
FK Austria Wien Osterreich  1:1
(5:4 i. E.)
Slowakei  FC Spartak Trnava 0:1 1:0 n. V.
Hertha BSC Deutschland  2:3 Danemark  Brøndby IF 1:0 1:3
NK Domžale Slowenien  2:4 England  West Ham United 2:1 0:3
FC Luzern Schweiz  1:4 Italien  US Sassuolo Calcio 1:1 0:3
Panathinaikos Athen Griechenland  3:0 Schweden  AIK Solna 1:0 2:0
Istanbul Başakşehir FK Turkei  (a)2:2(a) Kroatien  HNK Rijeka 0:0 2:2
Videoton FC Ungarn  1:2 Danemark  FC Midtjylland 0:1 1:1 n. V.
Slavia Prag Tschechien  (a)1:1(a) Portugal  Rio Ave FC 0:0 1:1
Osmanlıspor FK Turkei  3:0 Estland  FC Nõmme Kalju 1:0 2:0
Heracles Almelo Niederlande  (a)1:1(a) Portugal  FC Arouca 1:1 0:0
IFK Göteborg Schweden  3:2 Finnland  HJK Helsinki 1:2 2:0
FC Birkirkara Malta  1:6 Russland  FK Krasnodar 0:3 1:3
FC Aberdeen Schottland  1:2 Slowenien  NK Maribor 1:1 0:1
Torpedo Schodsina Belarus  0:3 Osterreich  SK Rapid Wien 0:0 0:3
FC Admira Wacker Mödling Osterreich  1:4 Tschechien  Slovan Liberec 1:2 0:2
AZ Alkmaar Niederlande  3:1 Griechenland  PAS Ioannina 1:0 2:1
OSC Lille Frankreich  1:2 Aserbaidschan  FK Qəbələ 1:1 0:1
KRC Genk Belgien  3:1 Irland  Cork City 1:0 2:1
KAA Gent Belgien  5:0 Rumänien  FC Viitorul Constanța 5:0 0:0
FK Jelgava Lettland  1:4 Israel  Beitar Jerusalem 1:1 0:3
PFK Olexandrija Ukraine  1:6 Kroatien  HNK Hajduk Split 0:3 1:3
KF Shkëndija Nordmazedonien  2:1 Tschechien  FK Mladá Boleslav 2:0 0:1
Grasshopper Club Zürich Schweiz  5:4 Zypern Republik  Apollon Limassol 2:1 3:3 n. V.

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Hier stießen die unterlegenen Mannschaften der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2016/17 hinzu.

Die Auslosung erfolgte am 5. August 2016 in Nyon. Die Hinspiele fanden am 18. August 2016, die Rückspiele am 25. August 2016 statt.

Folgende Paarungen wurden für die Play-offs ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Astana Kasachstan  4:2 Belarus  BATE Baryssau 2:0 2:2
AEK Larnaka Zypern Republik  0:4 Tschechien  Slovan Liberec 0:1 0:3
FC Arouca Portugal  1:3 Griechenland  Olympiakos Piräus 0:1 1:2 n. V.
Dinamo Tiflis Georgien  0:5 Griechenland  PAOK Thessaloniki 0:3 0:2
FC Midtjylland Danemark  0:3 Turkei  Osmanlıspor FK 0:1 0:2
FK Austria Wien Osterreich  4:2 Norwegen  Rosenborg Trondheim 2:1 2:1
FK AS Trenčín Slowakei  2:4 Osterreich  SK Rapid Wien 0:4 2:0
Beitar Jerusalem Israel  1:2 Frankreich  AS Saint-Étienne 1:2 0:0
NK Lokomotiva Zagreb Kroatien  2:4 Belgien  KRC Genk 2:2 0:2
FK Vojvodina Serbien  0:3 Niederlande  AZ Alkmaar 0:3 0:0
FK Qəbələ Aserbaidschan  3:2 Slowenien  NK Maribor 3:1 0:1
KAA Gent Belgien  6:1 Nordmazedonien  KF Shkëndija 2:1 4:0
Slavia Prag Tschechien  0:6 Belgien  RSC Anderlecht 0:3 0:3
Istanbul Başakşehir FK Turkei  1:4 Ukraine  Schachtar Donezk 1:2 0:2
Astra Giurgiu Rumänien  2:1 England  West Ham United 1:1 1:0
SønderjyskE Fodbold Danemark  2:3 Tschechien  Sparta Prag 0:0 2:3
US Sassuolo Calcio Italien  4:1 Serbien  FK Roter Stern Belgrad 3:0 1:1
Fenerbahçe Istanbul Turkei  5:0 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 3:0 2:0
Panathinaikos Athen Griechenland  4:1 Danemark  Brøndby IF 3:0 1:1
IFK Göteborg Schweden  1:3 Aserbaidschan  FK Qarabağ Ağdam 1:0 0:3
FK Krasnodar Russland  4:0 Albanien  FK Partizani Tirana 4:0 0:0
Maccabi Tel Aviv Israel  3:3
(4:3 i. E.)
Kroatien  HNK Hajduk Split 2:1 1:2 n. V.

Gruppenphase

An der Gruppenphase nahmen 48 Teams aus 21 Landesverbänden teil, 16 Teams waren direkt qualifiziert, dazu kamen zehn unterlegene Vereine aus der Champions-League-Qualifikation. Weitere 22 Plätze wurden in den Europa-League-Qualifikationsrunden ermittelt.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Sechzehntelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–12 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. höhere Anzahl erzielter Tore
  8. höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
  9. höhere Anzahl Siege
  10. höhere Anzahl Auswärtssiege
  11. niedrigere Anzahl Minuspunkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Minuspunkt, Rote Karte 3 Minuspunkte, Gelb-Rote Karte 3 Minuspunkte)
  12. Klub-Koeffizienten

Die 48 für die Gruppenphase qualifizierten Mannschaften wurden anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) auf vier Lostöpfe zu je 12 Teams aufgeteilt, und aus jedem Lostopf eine Mannschaft in eine der 12 Gruppen (A bis L) gelost; Mannschaften desselben Verbandes konnten nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.

Die Auslosung fand am 26. August 2016 in Monaco statt. Die Spiele fanden vom 15. September bis 8. Dezember 2016 statt.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Turkei  Fenerbahçe Istanbul  6  4  1  1 008:600  +2 13
 2. England  Manchester United  6  4  0  2 012:400  +8 12
 3. Niederlande  Feyenoord Rotterdam  6  2  1  3 003:700  −4 07
 4. Ukraine  Sorja Luhansk  6  0  2  4 002:800  −6 02
15. September 2016
Feyenoord Rotterdam 1:0 Manchester United Feijenoord-Stadion
Sorja Luhansk 1:1 Fenerbahçe Istanbul Zentralstadion Tschornomorez (in Odessa)
29. September 2016
Fenerbahçe Istanbul 1:0 Feyenoord Rotterdam Şükrü Saracoğlu Stadı
Manchester United 1:0 Sorja Luhansk Old Trafford
20. Oktober 2016
Manchester United 4:1 Fenerbahçe Istanbul Old Trafford
Feyenoord Rotterdam 1:0 Sorja Luhansk Feijenoord-Stadion
3. November 2016
Fenerbahçe Istanbul 2:1 Manchester United Şükrü Saracoğlu Stadı
Sorja Luhansk 1:1 Feyenoord Rotterdam Zentralstadion Tschornomorez (in Odessa)
24. November 2016
Manchester United 4:0 Feyenoord Rotterdam Old Trafford
Fenerbahçe Istanbul 2:0 Sorja Luhansk Şükrü Saracoğlu Stadı
8. Dezember 2016
Feyenoord Rotterdam 0:1 Fenerbahçe Istanbul Feijenoord-Stadion
Sorja Luhansk 0:2 Manchester United Zentralstadion Tschornomorez (in Odessa)

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Zypern Republik  APOEL Nikosia  6  4  0  2 008:600  +2 12
 2. Griechenland  Olympiakos Piräus  6  2  2  2 007:600  +1 08
 3. Schweiz  BSC Young Boys  6  2  2  2 007:400  +3 08
 4. Kasachstan  FK Astana  6  1  2  3 005:110  −6 05
15. September 2016
APOEL Nikosia 2:1 FK Astana GSP-Stadion
BSC Young Boys 0:1 Olympiakos Piräus Stade de Suisse
29. September 2016
FK Astana 0:0 BSC Young Boys Astana Arena
Olympiakos Piräus 0:1 APOEL Nikosia Karaiskakis-Stadion
20. Oktober 2016
Olympiakos Piräus 4:1 FK Astana Karaiskakis-Stadion
BSC Young Boys 3:1 APOEL Nikosia Stade de Suisse
3. November 2016
FK Astana 1:1 Olympiakos Piräus Astana Arena
APOEL Nikosia 1:0 BSC Young Boys GSP-Stadion
24. November 2016
FK Astana 2:1 APOEL Nikosia Astana Arena
Olympiakos Piräus 1:1 BSC Young Boys Karaiskakis-Stadion
8. Dezember 2016
APOEL Nikosia 2:0 Olympiakos Piräus GSP-Stadion
BSC Young Boys 3:0 FK Astana Stade de Suisse

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  AS Saint-Étienne  6  3  3  0 008:500  +3 12
 2. Belgien  RSC Anderlecht  6  3  2  1 016:800  +8 11
 3. Deutschland  1. FSV Mainz 05  6  2  3  1 008:100  −2 09
 4. Aserbaidschan  FK Qəbələ  6  0  0  6 005:140  −9 00
15. September 2016
RSC Anderlecht 3:1 FK Qəbələ Constant-Vanden-Stock-Stadion
1. FSV Mainz 05 1:1 AS Saint-Étienne Mainz Arena
29. September 2016
FK Qəbələ 2:3 1. FSV Mainz 05 8KM Stadion (in Baku)
AS Saint-Étienne 1:1 RSC Anderlecht Stade Geoffroy-Guichard
20. Oktober 2016
1. FSV Mainz 05 1:1 RSC Anderlecht Mainz Arena
AS Saint-Étienne 1:0 FK Qəbələ Stade Geoffroy-Guichard
3. November 2016
FK Qəbələ 1:2 AS Saint-Étienne 8KM Stadion (in Baku)
RSC Anderlecht 6:1 1. FSV Mainz 05 Constant-Vanden-Stock-Stadion
24. November 2016
FK Qəbələ 1:3 RSC Anderlecht 8KM Stadion (in Baku)
AS Saint-Étienne 0:0 1. FSV Mainz 05 Stade Geoffroy-Guichard
8. Dezember 2016
RSC Anderlecht 2:3 AS Saint-Étienne Constant-Vanden-Stock-Stadion
1. FSV Mainz 05 2:0 FK Qəbələ Mainz Arena

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Russland  Zenit Sankt Petersburg  6  5  0  1 017:800  +9 15
 2. Niederlande  AZ Alkmaar  6  2  2  2 006:100  −4 08
 3. Israel  Maccabi Tel Aviv  6  2  1  3 007:900  −2 07
 4. Irland  Dundalk FC  6  1  1  4 005:800  −3 04
15. September 2016
AZ Alkmaar 1:1 Dundalk FC AZ Stadion
Maccabi Tel Aviv 3:4 Zenit Sankt Petersburg Netanja-Stadion (in Netanja)
29. September 2016
Zenit Sankt Petersburg 5:0 AZ Alkmaar Petrowski-Stadion
Dundalk FC 1:0 Maccabi Tel Aviv Tallaght Stadium (in Dublin)
20. Oktober 2016
Dundalk FC 1:2 Zenit Sankt Petersburg Tallaght Stadium (in Dublin)
AZ Alkmaar 1:2 Maccabi Tel Aviv AZ Stadion
3. November 2016
Zenit Sankt Petersburg 2:1 Dundalk FC Petrowski-Stadion
Maccabi Tel Aviv 0:0 AZ Alkmaar Netanja-Stadion (in Netanja)
24. November 2016
Zenit Sankt Petersburg 2:0 Maccabi Tel Aviv Petrowski-Stadion
Dundalk FC 0:1 AZ Alkmaar Tallaght Stadium (in Dublin)
8. Dezember 2016
AZ Alkmaar 3:2 Zenit Sankt Petersburg AZ Stadion
Maccabi Tel Aviv 2:1 Dundalk FC Netanja-Stadion (in Netanja)

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  AS Rom  6  3  3  0 016:700  +9 12
 2. Rumänien  Astra Giurgiu  6  2  2  2 007:100  −3 08
 3. Tschechien  Viktoria Pilsen  6  1  3  2 007:100  −3 06
 4. Osterreich  FK Austria Wien  6  1  2  3 011:140  −3 05
15. September 2016
Viktoria Pilsen 1:1 AS Rom Doosan Arena
Astra Giurgiu 2:3 FK Austria Wien Stadionul Marin Anastasovici
29. September 2016
FK Austria Wien 0:0 Viktoria Pilsen Ernst-Happel-Stadion
AS Rom 4:0 Astra Giurgiu Olympiastadion Rom
20. Oktober 2016
Viktoria Pilsen 1:2 Astra Giurgiu Doosan Arena
AS Rom 3:3 FK Austria Wien Olympiastadion Rom
3. November 2016
Astra Giurgiu 1:1 Viktoria Pilsen Stadionul Marin Anastasovici
FK Austria Wien 2:4 AS Rom Ernst-Happel-Stadion
24. November 2016
AS Rom 4:1 Viktoria Pilsen Olympiastadion Rom
FK Austria Wien 1:2 Astra Giurgiu Ernst-Happel-Stadion
8. Dezember 2016
Viktoria Pilsen 3:2 FK Austria Wien Doosan Arena
Astra Giurgiu 0:0 AS Rom Stadionul Marin Anastasovici

Gruppe F

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Belgien  KRC Genk  6  4  0  2 013:900  +4 12
 2. Spanien  Athletic Bilbao  6  3  1  2 010:110  −1 10
 3. Osterreich  SK Rapid Wien  6  1  3  2 007:800  −1 06
 4. Italien  US Sassuolo Calcio  6  1  2  3 009:110  −2 05
15. September 2016
US Sassuolo Calcio 3:0 Athletic Bilbao Stadio Città del Tricolore (in Reggio nell’Emilia)
SK Rapid Wien 3:2 KRC Genk Weststadion
29. September 2016
KRC Genk 3:1 US Sassuolo Calcio KRC Genk Arena
Athletic Bilbao 1:0 SK Rapid Wien San Mamés
20. Oktober 2016
SK Rapid Wien 1:1 US Sassuolo Calcio Weststadion
KRC Genk 2:0 Athletic Bilbao KRC Genk Arena
3. November 2016
Athletic Bilbao 5:3 KRC Genk San Mamés
US Sassuolo Calcio 2:2 SK Rapid Wien Stadio Città del Tricolore (in Reggio nell’Emilia)
24. November 2016
Athletic Bilbao 3:2 US Sassuolo Calcio San Mamés
KRC Genk 1:0 SK Rapid Wien KRC Genk Arena
8. Dezember 2016
SK Rapid Wien 1:1 Athletic Bilbao Weststadion
9. Dezember 2016
US Sassuolo Calcio 0:2 1 KRC Genk Stadio Città del Tricolore (in Reggio nell’Emilia)
1 
Das Heimspiel des US Sassuolo Calcio gegen den KRC Genk wurde aufgrund starken Nebels vom 8. auf den 9. Dezember verschoben.

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Ajax Amsterdam  6  4  2  0 011:600  +5 14
 2. Spanien  Celta Vigo  6  2  3  1 010:700  +3 09
 3. Belgien  Standard Lüttich  6  1  4  1 008:600  +2 07
 4. Griechenland  Panathinaikos Athen  6  0  1  5 003:130 −10 01
15. September 2016
Standard Lüttich 1:1 Celta Vigo Maurice-Dufrasne-Stadion
Panathinaikos Athen 1:2 Ajax Amsterdam Apostolos-Nikolaidis-Stadion
29. September 2016
Ajax Amsterdam 1:0 Standard Lüttich Amsterdam Arena
Celta Vigo 2:0 Panathinaikos Athen Estadio Balaídos
20. Oktober 2016
Celta Vigo 2:2 Ajax Amsterdam Estadio Balaídos
Standard Lüttich 2:2 Panathinaikos Athen Maurice-Dufrasne-Stadion
3. November 2016
Ajax Amsterdam 3:2 Celta Vigo Amsterdam Arena
Panathinaikos Athen 0:3 Standard Lüttich Apostolos-Nikolaidis-Stadion
24. November 2016
Celta Vigo 1:1 Standard Lüttich Estadio Balaídos
Ajax Amsterdam 2:0 Panathinaikos Athen Amsterdam Arena
8. Dezember 2016
Panathinaikos Athen 0:2 Celta Vigo Apostolos-Nikolaidis-Stadion
Standard Lüttich 1:1 Ajax Amsterdam Maurice-Dufrasne-Stadion

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ukraine  Schachtar Donezk  6  6  0  0 021:500 +16 18
 2. Belgien  KAA Gent  6  2  2  2 009:130  −4 08
 3. Portugal  Sporting Braga  6  1  3  2 009:110  −2 06
 4. Turkei  Konyaspor  6  0  1  5 002:120 −10 01
15. September 2016
Konyaspor 0:1 Schachtar Donezk Konya Büyükşehir Stadı
Sporting Braga 1:1 KAA Gent Estádio Municipal de Braga
29. September 2016
Schachtar Donezk 2:0 Sporting Braga Arena Lwiw (in Lwiw)
KAA Gent 2:0 Konyaspor KAA Gent Stadium
20. Oktober 2016
Schachtar Donezk 5:0 KAA Gent Arena Lwiw (in Lwiw)
Konyaspor 1:1 Sporting Braga Konya Büyükşehir Stadı
3. November 2016
Sporting Braga 3:1 Konyaspor Estádio Municipal de Braga
KAA Gent 3:5 Schachtar Donezk KAA Gent Stadium
24. November 2016
Schachtar Donezk 4:0 Konyaspor Arena Lwiw (in Lwiw)
KAA Gent 2:2 Sporting Braga KAA Gent Stadium
8. Dezember 2016
Konyaspor 0:1 KAA Gent Konya Büyükşehir Stadı
Sporting Braga 2:4 Schachtar Donezk Estádio Municipal de Braga

Gruppe I

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  FC Schalke 04  6  5  0  1 009:300  +6 15
 2. Russland  FK Krasnodar  6  2  1  3 008:800  ±0 07
 3. Osterreich  FC Salzburg[4]  6  2  1  3 006:600  ±0 07
 4. Frankreich  OGC Nizza  6  2  0  4 005:110  −6 06
15. September 2016
OGC Nizza 0:1 FC Schalke 04 Stade de Nice
FC Salzburg 0:1 FK Krasnodar Stadion Salzburg
29. September 2016
FC Schalke 04 3:1 FC Salzburg Arena AufSchalke
FK Krasnodar 5:2 OGC Nizza Kuban-Stadion
20. Oktober 2016
FC Salzburg 0:1 OGC Nizza Stadion Salzburg
FK Krasnodar 0:1 FC Schalke 04 Krasnodar-Stadion
3. November 2016
FC Schalke 04 2:0 FK Krasnodar Arena AufSchalke
OGC Nizza 0:2 FC Salzburg Stade de Nice
24. November 2016
FK Krasnodar 1:1 FC Salzburg Krasnodar-Stadion
FC Schalke 04 2:0 OGC Nizza Arena AufSchalke
8. Dezember 2016
OGC Nizza 2:1 FK Krasnodar Stade de Nice
FC Salzburg 2:0 FC Schalke 04 Stadion Salzburg

Gruppe J

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  AC Florenz  6  4  1  1 015:600  +9 13
 2. Griechenland  PAOK Thessaloniki  6  3  1  2 007:600  +1 10
 3. Aserbaidschan  FK Qarabağ Ağdam  6  2  1  3 007:120  −5 07
 4. Tschechien  Slovan Liberec  6  1  1  4 007:120  −5 04
15. September 2016
FK Qarabağ Ağdam 2:2 Slovan Liberec Tofiq-Bəhramov-Stadion
PAOK Thessaloniki 0:0 AC Florenz Toumba-Stadion
29. September 2016
AC Florenz 5:1 FK Qarabağ Ağdam Stadio Artemio Franchi
Slovan Liberec 1:2 PAOK Thessaloniki Stadion u Nisy
20. Oktober 2016
FK Qarabağ Ağdam 2:0 PAOK Thessaloniki Tofiq-Bəhramov-Stadion
Slovan Liberec 1:3 AC Florenz Stadion u Nisy
3. November 2016
AC Florenz 3:0 Slovan Liberec Stadio Artemio Franchi
PAOK Thessaloniki 0:1 FK Qarabağ Ağdam Toumba-Stadion
24. November 2016
Slovan Liberec 3:0 FK Qarabağ Ağdam Stadion u Nisy
AC Florenz 2:3 PAOK Thessaloniki Stadio Artemio Franchi
8. Dezember 2016
FK Qarabağ Ağdam 1:2 AC Florenz Tofiq-Bəhramov-Stadion
PAOK Thessaloniki 2:0 Slovan Liberec Toumba-Stadion

Gruppe K

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechien  Sparta Prag  6  4  0  2 008:600  +2 12
 2. Israel  Hapoel Be’er Scheva  6  2  2  2 006:600  ±0 08
 3. England  FC Southampton  6  2  2  2 006:400  +2 08
 4. Italien  Inter Mailand  6  2  0  4 007:110  −4 06
15. September 2016
FC Southampton 3:0 Sparta Prag St. Mary’s Stadium
Inter Mailand 0:2 Hapoel Be’er Scheva Giuseppe-Meazza-Stadion
29. September 2016
Sparta Prag 3:1 Inter Mailand Stadion Letná
Hapoel Be’er Scheva 0:0 FC Southampton Turner-Stadion
20. Oktober 2016
Inter Mailand 1:0 FC Southampton Giuseppe-Meazza-Stadion
Hapoel Be’er Scheva 0:1 Sparta Prag Turner-Stadion
3. November 2016
FC Southampton 2:1 Inter Mailand St. Mary’s Stadium
Sparta Prag 2:0 Hapoel Be’er Scheva Stadion Letná
24. November 2016
Hapoel Be’er Scheva 3:2 Inter Mailand Turner-Stadion
Sparta Prag 1:0 FC Southampton Stadion Letná
8. Dezember 2016
FC Southampton 1:1 Hapoel Be’er Scheva St. Mary’s Stadium
Inter Mailand 2:1 Sparta Prag Giuseppe-Meazza-Stadion

Gruppe L

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Turkei  Osmanlıspor FK  6  3  1  2 010:700  +3 10
 2. Spanien  FC Villarreal  6  2  3  1 009:800  +1 09
 3. Schweiz  FC Zürich  6  1  3  2 005:700  −2 06
 4. Rumänien  Steaua Bukarest  6  1  3  2 005:700  −2 06
15. September 2016
Osmanlıspor FK 2:0 Steaua Bukarest Osmanlı Stadı
FC Villarreal 2:1 FC Zürich El Madrigal
29. September 2016
Steaua Bukarest 1:1 FC Villarreal Arena Națională
FC Zürich 2:1 Osmanlıspor FK Letzigrund
20. Oktober 2016
Steaua Bukarest 1:1 FC Zürich Arena Națională
Osmanlıspor FK 2:2 FC Villarreal Osmanlı Stadı
3. November 2016
FC Villarreal 1:2 Osmanlıspor FK El Madrigal
FC Zürich 0:0 Steaua Bukarest Letzigrund
24. November 2016
FC Zürich 1:1 FC Villarreal Letzigrund
Steaua Bukarest 2:1 Osmanlıspor FK Arena Națională
8. Dezember 2016
Osmanlıspor FK 2:0 FC Zürich Osmanlı Stadı
FC Villarreal 2:1 Steaua Bukarest El Madrigal

Finalrunde

Sechzehntelfinale

Zu den 24 Mannschaften, die sich über die Gruppenphase der Europa League qualifizieren, kommen die acht Gruppendritten der Champions League hinzu. Die Auslosung des Sechzehntelfinals fand am 12. Dezember 2016 in Nyon statt. Die Gruppensieger aus der Europa League sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League waren dabei gesetzt und treten im Hinspiel zunächst auswärts an; ihnen wurden die übrigen Mannschaften zugelost. Dabei sind Begegnungen zwischen Mannschaften derselben Gruppe, desselben Landesverbandes sowie zwischen russischen und ukrainischen Mannschaften ausgeschlossen.

Die Hinspiele finden am 16. Februar statt. Die Rückspiele finden am Donnerstag, dem 23. Februar, statt. Das Schalke-Spiel gegen PAOK wurde auf Bitten der Polizei auf den Mittwoch vorverlegt, da am 23. Februar Weiberfastnacht ist und die Polizei in NRW dort in den Karnevalshochburgen präsent sein muss. Die Spiele AS Saint-Étienne gegen Manchester United und Fenerbahçe Istanbul gegen FK Krasnodar finden ebenfalls am Mittwoch, dem 22. Februar, statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Athletic Bilbao Spanien  : Zypern Republik  APOEL Nikosia 3:2 23.02.
Legia Warschau Polen  : Niederlande  Ajax Amsterdam 0:0 23.02.
RSC Anderlecht Belgien  : Russland  Zenit Sankt Petersburg 2:0 23.02.
Astra Giurgiu Rumänien  : Belgien  KRC Genk 2:2 23.02.
Manchester United England  : Frankreich  AS Saint-Étienne 3:0 22.02.
FC Villarreal Spanien  : Italien  AS Rom 0:4 23.02.
Ludogorez Rasgrad Bulgarien  : Danemark  FC Kopenhagen 1:2 23.02.
Celta Vigo Spanien  : Ukraine  Schachtar Donezk 0:1 23.02.
Olympiakos Piräus Griechenland  : Turkei  Osmanlıspor FK 0:0 23.02.
KAA Gent Belgien  : England  Tottenham Hotspur 1:0 23.02.
FK Rostow Russland  : Tschechien  Sparta Prag 4:0 23.02.
FK Krasnodar Russland  : Turkei  Fenerbahçe Istanbul 1:0 22.02.
Borussia Mönchengladbach Deutschland  : Italien  AC Florenz 0:1 23.02.
AZ Alkmaar Niederlande  : Frankreich  Olympique Lyon 1:4 23.02.
Hapoel Be’er Scheva Israel  : Turkei  Beşiktaş Istanbul 1:3 23.02.
PAOK Thessaloniki Griechenland  : Deutschland  FC Schalke 04 0:3 22.02.

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Europa-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgte analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Einsatzzeit sortiert.[5] Fettgedruckte Spieler sind noch im Wettbewerb aktiv.

Rang Spieler Klub Tore
1 Brasilien  Giuliano Zenit Sankt Petersburg 6
Spanien  Aritz Aduriz Athletic Bilbao 6
3 Bosnien und Herzegowina  Edin Džeko AS Rom 5
Frankreich  Guillaume Hoarau BSC Young Boys 5
Polen  Łukasz Teodorczyk RSC Anderlecht 5
6 Kroatien  Nikola Kalinić AC Florenz 4
Brasilien  Taison Schachtar Donezk 4
Jamaika  Leon Bailey KRC Genk 4
Senegal  Khouma Babacar AC Florenz 4
Russland  Alexander Kokorin Zenit Sankt Petersburg 4
Stand: 9. Dezember 2016[5]

Preisgelder

Preisgelder[6]
Startprämie pro Club 2,6 Mio. Euro
Gruppenphase
Sieg / Unentschieden
Bonus für Gruppensieger
Bonus für Gruppenzweiter
max. 2,76 Mio. Euro
360.000 Euro / 120.000 Euro
600.000 Euro
300.000 Euro
Einzug ins Sechzehntelfinale 500.000 Euro
Einzug ins Achtelfinale 750.000 Euro
Einzug ins Viertelfinale 1 Mio. Euro
Einzug ins Halbfinale 1,6 Mio. Euro
Finalsieg
Niederlage
6,5 Mio. Euro
3,5 Mio. Euro
Σ 15,71 Mio. Euro

Jeder an der UEFA Europa League 2016/17 teilnehmende Verein erhält 2,6 Millionen Euro als Startprämie. Durch Siegprämien lassen sich die Einnahmen des Titelträgers auf bis zu 15,71 Millionen Euro steigern. Zu diesen Preisgeldern kommen weitere Einnahmen u.a. aus dem Verkauf von Eintrittskarten, Vermarktung von Radio- und TV-Rechten, Bandenwerbung und Merchandising.

Einzelnachweise

  1. Zugangsliste 2016/17. In: kassiesa.net. Abgerufen am 1. Juni 2015.
  2. UEFA Fairplay-Reglement. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 1. Juni 2015.
  3. Partizani ersetzt Skёnderbeu in der Champions League. In: uefa.com. UEFA, 6. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016.
  4. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  5. a b Torschützenliste auf uefa.com. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 8. Dezember 2016.
  6. Verteilung der Europa League-Einnahmen 2016/17. In: uefa.com. UEFA, 26. August 2016, abgerufen am 7. Dezember 2016.