Hashcash

in den 1990er Jahren von Adam Back konzipiertes Proof-of-Work System zur Verhinderung von Denial-of-Service-Attacken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2004 um 02:15 Uhr durch 217.84.83.221 (Diskussion) (neuer Artikel, von en. abgekupfert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hashcash ist eine Herangehensweise, das E-Mail-Spam-Problem mit technischen Mitteln zu bekämpfen. Jede E-Mail wird vom Absender mit einem header versehen, der belegt, dass das "virtuelle Porto" in Form von ein wenig Rechenzeit bezahlt ist. Der Empfänger kann dies mit vergleichsweise wenig Aufwand verifizieren.

Der Grundgedanke ist, dass Spammer, die viele Millionen E-Mails mit sehr wenig Kosten verschicken wollen, sich diesen Aufwand für jede einzelne E-Mail nicht mehr leisten können.

Ein Schwachpunkt dieser Methode ist die Tatsache, dass Spam heute zum Großteil von trojanerinfizierten Rechnern geschickt wird, so dass es für Spammer leichter ist, ausreichend Rechenleistung bereitzustellen.