Richardigel
Hallo! Kannst Du zu dem Thema noch mehr sagen und es dann in entsprechende Kategorien einordnen? Gruß, Sarazyn alias Jo 11:22, 19. Jan 2006 (CET)
- Um ehrlich zu sein weiß ich selber nicht sonderlich genau, was es ist, der Term wird höchst vage gebraucht. Ich dachte, wenn ich ihn anlege, findet sich eine arme Seele, die genau Obiges tut, und vllt. besser als ich weiß, was ein Blockschaltbild ist.
- Naja, ich brauch es eh für ne Hausaufgabe, ich google mal noch ein bissle. Aber in Kategorien einsortieren kann ich nicht, das muss wirklich erhoffte Seele tun.
- -- Richardigel 11:27, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich will einfach beim Lesen wissen, worum es geht, sonst kann ich mit dem Artikel nichts anfangen. So wie er jetzt ist, gehört er schnell gelöscht. --Sarazyn alias Jo 11:31, 19. Jan 2006 (CET)
- Hm? Das Wort wird relativ oft im Bereich der Informatik benutzt. Es sollte einen Artikel dazu geben. -- Richardigel 13:11, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich will einfach beim Lesen wissen, worum es geht, sonst kann ich mit dem Artikel nichts anfangen. So wie er jetzt ist, gehört er schnell gelöscht. --Sarazyn alias Jo 11:31, 19. Jan 2006 (CET)
Experiment
ich bin ein blockquote!
Saperlot! Und ich bin ein <q>Zitat!</q>
„ich bin ein blockquote!“
Ein Zitat über <q> haben wir momentan nicht, aber „ich bin ein Zitat!“ (Richardigel) als Ersatz. In Artikeln sollte möglichst kein (X)HTML direkt vorkommen. Die erste Vorlage geht aber davon aus, dass reiner Text eingefügt wird. --ChristianErtl 17:47, 16. Feb 2006 (CET)
„Ich bin ein Blockzitat mit html-Klumpatsch“
„Ich bin ein Blockzitat ohne Autor“
Hallo Richardigel, stimme dem Löschantrag gerne zu, aber wenn du einen Löschantrag stellst, musst du ihn auch auf der Löschkandidatenseite eintragen. Gruß --Kolja21 19:25, 19. Mär 2006 (CET)
- Getan --Richardigel 10:56, 20. Mär 2006 (CET)
Hallo Richardigel, könntest du vielleicht von solchen Unsinnsanträgen absehen, die LA-Seite ist auch so überladen genug, danke.--Alaman 00:42, 26. Mär 2006 (CET)
- Guck dir mal die Diskussionsseite des Artikels an. Da fordern noch mehr Wikipedianer eine Löschung. --Richardigel 00:46, 26. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe auf der Diskussionsseite nirgends eine Forderung, den Artikel zu löschen. Wenn du der Meinung bist, der Artikel gehöre gelöscht, solltest du aber nicht einfach behaupten, das Wort Webtypographie sei eine reine Erfindung der Wikipedia und die Verweise, die Google liefert, würden grösstenteils auf eben diesen Artikel hier verweisen, denn das ist schlicht nicht wahr. Das Thema des Artikels hat ganz klar seine Berechtigung in der Wikipedia. Wenn Teile des Artikels ein How-To sind, dann steht es jedermann frei, den Artikel abzuändern; das ist das Prinzip der Wikipedia.--Alaman 00:57, 26. Mär 2006 (CET)
- Das ist selbstverständlich wahr. Google liefert für Webtypografie geschätzte 50 000 Treffer. Dein Link gerade noch 14 000. Wenn du durch die Liste klickst, siehst du, dass das allermeiste davon Suchmaschinenspam ist. Von 50 000 Treffern sind beschäftigen sich also bei weitem die meisten (=größtenteils) mit wikipedia. Und von den verbleibenden sind bereits auf der ersten Googleseiten hauptsächlich Spameinträge. Auf der Diskussionsseite findet sich die Empfehlung, den Artikel irgendwohin außerhalb der Wikipedia zu schieben. Das bedeutet eine Löschung innerhalb der Wikipedia. Initiiert wurde dies von NPOV-Bedenken, die bereits selbst einen Löschgrund liefern --Richardigel
- Übrigens glaube ich, dass für Diskussionen dieser Art, die Löschkandidatenseite geschaffen wurde. Ich wäre also dankbar, wenn sie da stattfinden könnte, und nach 7-tägiger Frist entschieden. --Richardigel 01:10, 26. Mär 2006 (CET)
- Du magst recht haben. Ich war wohl etwas verwirrt, weil du auf der LA-Seite einen Redirect als den zu löschenden Artikel gesetzt hast (hab das jetzt abgeändert) und man zu dem Begriff "Webtypographie" tatsächlich kaum Links findet, zu "Webtypografie" aber haufenweise. Ich habe deshalb wirklich geglaubt, dir sei bloss etwas langweilig. Okay, ich bin dennoch dafür, dass er bleibt, die Gründe dafür werde ich jetzt aber bei der Löschdiskussion anführen.--Alaman 01:27, 26. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe auf der Diskussionsseite nirgends eine Forderung, den Artikel zu löschen. Wenn du der Meinung bist, der Artikel gehöre gelöscht, solltest du aber nicht einfach behaupten, das Wort Webtypographie sei eine reine Erfindung der Wikipedia und die Verweise, die Google liefert, würden grösstenteils auf eben diesen Artikel hier verweisen, denn das ist schlicht nicht wahr. Das Thema des Artikels hat ganz klar seine Berechtigung in der Wikipedia. Wenn Teile des Artikels ein How-To sind, dann steht es jedermann frei, den Artikel abzuändern; das ist das Prinzip der Wikipedia.--Alaman 00:57, 26. Mär 2006 (CET)
Hallo Richard,
ist das Gefangenenparadoxon dasselbe wie das Ziegenproblem? Sollte man es da einarbeiten oder darauf verweisen? Gruß, --NoCultureIcons 12:28, 6. Apr 2006 (CEST)
- Es ist nicht dasselbe. Das Ziegenproblem ist unscharf gestellt, und lässt zwei Lösungen zu: 1/2 und 1/3 (vgl. Georgii Seite 54). Diese Aufgabe ist ganz scharf gestellt, und eindeutig lösbar. --Richardigel 16:14, 7. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar, dann setz ich ein Siehe auch in die Artikel. Ich wär dir dankbar wenn du nochmal schaust ob man das so stehen lassen kann. Gruß und schönes Wochenende, --NoCultureIcons 16:40, 7. Apr 2006 (CEST)
- Schluck. Hab mir grad mal das Ziegenproblem angeguckt: Die Lösung 1/2 scheint da gar nicht aufzutauchen, obwohl das ein exzellenter Artikel ist! Ich trau mich da nicht ran. Und den Artikel wie er ist, kann man so nicht lassen. Zum einen ist mein Formelsatz gruselig, zum anderen ist die anschauliche Auflösung Murks. Wirklich anschaulich ist die Lösung erst, wenn man den Fall für vier Gefangene betrachtet, dann sieht man, wie die Wahrscheinlichkeit von dem einen ausgeschlossenen, zu den anderen übergeht, die nicht fragen. --Richardigel 17:22, 7. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar, dann setz ich ein Siehe auch in die Artikel. Ich wär dir dankbar wenn du nochmal schaust ob man das so stehen lassen kann. Gruß und schönes Wochenende, --NoCultureIcons 16:40, 7. Apr 2006 (CEST)
Ziegenproblem
- PS: Klar ist, dass das Problem sofort unscharf wird, wenn die (impliziten) Regeln des Spiels geändert werden. Mr. Hall führte das in einem Experiment vor. Nachdem der Kandidat Tor 1 gezeigt hatte, sagte Mr. Hall, nachdem er Tor 1 geöffnet hatte: "Zu schade, das war eine Niete." (Siehe von mir angegebene Quelle.) Die Unschärfe liegt darin, dass Mr. Hall nicht an die Regeln gebunden war, die sich aus bisherigen Spielen ergaben. Als Spielleiter legte er selbst die Regeln fest. Da sie vorher nicht aufgeschrieben waren, sondern sich nur induktiv erschließen ließen, hatte er tatsächlich alle Freiheiten. Mithin: Nicht Marilyn vos Savants Regeln waren maßgebend, sondern die von Mr. Hall. Unter dieser Voraussetzung ist das Problem tatsächlich nicht lösbar - und in diesem Sinne hat Richardigel recht. In weiteren Experimenten bot er auch Geld für das Wechseln an und erhöhte damit die psychologische Beeinflussung, ähnlich wie in der deutschen Version. Frau Savage akzeptierte das auch, allerdings hatte keiner vorher diesen Einwand gemacht. --Hutschi 14:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe in dem Artikel ergänzt:
Unschärfe Das Problem scheint in der hier vorhandenen Version scharf gestellt. In der originalen amerikanischen Version war aber nicht festgelegt, dass Mr. Hall das bereits gewählte Tore nicht öffnet, das erschien nur so nach den bisherigen Spielen. Mr. Hall demonstrierte dass auch. Nachdem ein Kandidat das Tor 1 gewählt hatte, öffnete er es und sagte: "Leider eine Ziege." Unter dieser Voraussetzung erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Gewinns beim Wechseln von Null auf 1/2, sofern Wechseln noch möglich ist, sonst ist sie Null. Als Spielleiter hatte Mr. Hall das in der Hand.
In "Daraufhin öffnet der Moderator, der die Position des Gewinns kennt, eines der beiden anderen Tore, hinter dem sich eine Ziege befindet. Im Spiel befinden sich also noch ein Gewinn und eine Niete." steht nicht, dass das bereits gewählte Tor nicht geöffnet werden darf. Hier steht nur, dass er die Tür mit dem Gewinn nicht öffnet.
(Der Kasus Knacktus ist der letzte Abschnitt.)
--Hutschi 15:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hutschi! Wie nett, dass du mir das hier reinschreibst! Kann man dich zufällig zum Admin wählen? :) --Richardigel 17:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Schnellöschanträge
Bitte unterzeichne Deine SLA doch auch, siehe It. --EvaK Post 01:48, 22. Apr 2006 (CEST)
- Warum legst du da wert drauf? Richardigel 01:49, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ohne Unterschrift gibt es immer wieder das Theater mit der Gültigkeit. Das gibt es zwar auch so, aber wenigstens aus anderen Gründen. --EvaK Post 09:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich fände es zudem fair, einen solchen Artikel z. B. Die Waffentechnik wird heutzutage nur für kriegszwecke benutzt. damals war es aber anders, dort wurde sie fürs jagen und überleben genutzt. nicht mit Unsinn zu kontern. Dass dieser Satz absolut SLA-fähig ist, stimme ich dir zu. Den Satz als Unsinn zu titulieren, empdinde ich als Beleidigung gegenüber dem Einsteller, der dies sicher in guter Absicht getan hat (auch wenn er meilenweit entfernt ist, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten). Kannst ja deine Wortwahl mal überdenken, nix für Ungut, Gruß, -- Hey Teacher 13:54, 22. Apr 2006 (CEST)
- Es ist doch aber unsinn ... weder die erste noch die zweite satzhälfte sind richtig. Ich bin auch nicht sicher, ob ich mit vorsichtiger Formulierung die Gefühle des Einstellers schonen kann - ich meine, wenn ich zwei Minuten, nachdem er seinen Artikel einstellt, beantrage, ihn sofort rauszulöschen, dann überwiegt die Tat meine Wortwahl bei weitem. Will sagen: Es gibt keine netten Sofortlöschanträge. Richardigel 13:58, 22. Apr 2006 (CEST)
- @EvaK: Die Gültigkeit eines Schnellöschantrages hängt eigentlich nur davon ab, ob die Begründung zutreffend ist. Wer ihn gestellt hat, ist relativ egal, außerdem wird der jeweilige Admin ohnehin einen Blick in die History werfen, um sicherzugehen, dass da nicht ein sinnvoller Artikel zuerst durch Unsinn ersetzt und dann irrtümlich mit einem SLA versehen wurde. Von daher würde ich sagen: Unterschreiben ist nett und sinnvoll, aber es gibt Stellen, an denen es wichtiger ist.--Gunther 14:00, 22. Apr 2006 (CEST)
- Formulierungsvorschlag: Sachlich falsch, nicht zu retten. Klingt netter als Unsinn. Naja, ist auch egal, mach wie du meinst. Gruß, -- Hey Teacher 14:03, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich fände es zudem fair, einen solchen Artikel z. B. Die Waffentechnik wird heutzutage nur für kriegszwecke benutzt. damals war es aber anders, dort wurde sie fürs jagen und überleben genutzt. nicht mit Unsinn zu kontern. Dass dieser Satz absolut SLA-fähig ist, stimme ich dir zu. Den Satz als Unsinn zu titulieren, empdinde ich als Beleidigung gegenüber dem Einsteller, der dies sicher in guter Absicht getan hat (auch wenn er meilenweit entfernt ist, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten). Kannst ja deine Wortwahl mal überdenken, nix für Ungut, Gruß, -- Hey Teacher 13:54, 22. Apr 2006 (CEST)
"Mir sagte mal jemand, man solle bei sowas verschmelzen und nen redirect setzen."
Da stand schon alles viel besser. Und Cheatcodes werden hier nicht gesammelt. Das Lemma war zudem falsch geschrieben, daher taugte es auch nicht als Redirect. Darum habe ich es einfach nur gelöscht. Siehe auch WP:SLA. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 19:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Wegen XHtml im Text siehe bitte Wikipedia:Barrierefreiheit. Stell Dir immer vor ein Blinder läßt sich den Text vorlesen...
- ... xhtml wurde genau über weite strecken genau dafür gebaut. aber ... warum erwähnst du das? Danke für die Erklärung Richardigel 20:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Weil die Barrierefreiheit so ein Steckenpferd von mir ist und ich sie immer wieder unterbringen will. ((ó)) Käffchen?!? 21:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- ... xhtml wurde genau über weite strecken genau dafür gebaut. aber ... warum erwähnst du das? Danke für die Erklärung Richardigel 20:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Besten Dank! (Klarer Fall von Tomaten auf den Augen...). Schöne Grüße --WAH 18:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Gerne! Richardigel 18:04, 25. Apr 2006 (CEST)
betr. löschanträge
moin moin, richard
könntest du bitte darauf achten, deine la/sla auch zu signieren? macht es leichter, einem antrag nachzugehen, wenn man weiß, wer den antrag stellte. gruß --ee auf ein wort... 16:51, 27. Apr 2006 (CEST)
SLA Beurteilungsfehler
Hallo du hast gerade einen SLA Für Beurteilungsfehler gestellt, der eigentlich auf Wahrnehmungsfehler und nicht auf Beurteilungsfehlervon Halo (Psychologie) gehen soll.Kannst du den bitte wieder rausnehmen? Leider ist der sonstwo gelandet wo er eigentlich nichts zu suchen hatte! Sorry hatte irgendwie nicht damit gerechnet, dass es sonstwo landet. Kannst Du mir vielleicht gerade mitteilen, was da schief gelaufen sein könnte? --Keigauna 23:05, 2. Mai 2006 (CEST)