Der Dirtsurfer ist ein neuartiges Funsport-Gerät. Das Fahrgefühl lässt sich mit einer Mischung aus Snowboarden und Windsurfen vergleichen.
Das Dirtsurfer Board wurde ursprünglich 1997 von Greame Attey aus Australien erfunden und entwickelt. Das Prinzip ist eine "Inline"-Radaufhängung. Dabei sind zwei Räder (klassische BMX-Fahrradreifen) an einer Aluminium-Konstruktion hintereinander angebracht. Man steht auf der Alutrittfläche ähnlich wie auf einem Snowboard oder Surfbrett. Die Trittfläche liegt dabei tiefer als die Achsen der Räder. Das vordere Rad ist zur Lenkung an einer frei schwebenden Schwinge befestigt, die allein auf Gewichtsverlagerung reagiert. Das Rad stabilisiert sich bei Fahrt automatisch, wie man es vom Fahrrad kennt. Am hinteren Rad befindet sich eine Fahrradbremse, die man mit dem Unterschenkel des hinten stehenden Beins aktivieren kann.
Man kann auf so gut wie allen Untergründen auf und abseits der Straße (Dreck, Gras, Teer, Sand, Schnee etc.) und in Kombination mit einem "Kite" oder Segel fahren. Durch eine größere Verbreitung dieses Sportgerätes wird es in naher Zukunft wohl immer mehr Nutzungsideen geben.
Der Dirtsurfer wurde in Australien erfunden (internationales Patent) und hat sich in den letzten Jahren in den USA und in Europa verbreitet. Viele der Fahrer sind zwar "Boarder" (Skate- oder Snowboardfahrer, auch viele Windsurfer); jedoch muss man keinerlei Brettsport-Erfahrungen haben, um einen Dirtsurfer zu fahren.
Weblinks
- http://www.downhill.at.gg Dirtsurfer in Österreich
- http://www.dirtsurfer.com - US-amerikanische Dirtsurfer Seite
- http://www.dirtsurfer.de - Deutsche Dirtsurfer Seite
- http://www.nixed.de - Deutscher Dirtsurfer Vertrieb
- http://www.dirtsurfer-team.ch - Schweizer Dirtsurfer Seite