Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Georgisch
Kursivschreibung und Transliteration
Hallo, ich halte die Kursivschreibung der georgischen Schriftzeichen nicht für sinnvoll, da die Lesbarkeit in normaler Schreibweise wesentlich besser ist und sich die Zeichen auch so deutlich vom übrigen Text abheben! Daher würde ich diese Regel gerne aus der Namenskonvention entfernen, wenn nichts dagegen spricht! Gruß Juhan 19:15, 19. Mär 2006 (CET)
- Im Gegensatz zur Diskussion zum Kyrillischen stimme ich Dir hier zu. Die Zeichen unterscheiden sich so stark von der Lateinschrift, daß eine weitere Hervorhebung nicht erforderlich ist. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:17, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ist das denn in der Typografie üblich? Ich bin davon ausgegangen, dass wir hier generell nicht zwischen fremden Schriften unterscheiden dürfen. Auch die kyrillische Schrift unterscheidet sich ja durchaus stark von der lateinischen, dennoch ist sie hier kursiv gesetzt. Stern 20:39, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte die Kursivsetzung der kyrillischen Schrift genauso für fragwürdig, aber beim Georgischen bin ich noch stärker dafür, diese Vorschrift rauszunehmen, weil sie der Lesbarkeit nur schadet! --Juhan 21:49, 23. Apr 2006 (CEST)
- Wir sollten hier unbedingt einen Typografen fragen, was üblich ist, eh wir vorschnell handeln. Ansonsten klingen die Argumente plausibel. Ich persönlich habe jedoch keine erhöhten Probleme beim Lesen kursiver Schriftzeichen. Eventuell solltet Ihr auch überlegen, ob die Standardschrift Eurer Browser evtl. zu klein eingestellt ist. Stern 21:53, 23. Apr 2006 (CEST)
- Im Kyrillischen haben wir uns gerade darauf geeinigt, die Kursivschreibung wegzulassen! Sie wird bei allen anderen Schriftsystemen auch nicht verwendet, außer bisher bei Kyrillisch, was dann für Georgisch übernommen wurde. Außer hier in der Wikipedia habe ich wirklich noch nirgendwo kursiv geschriebene georgische Buchstaben gesehen! Also üblich scheint dies nicht zu sein! Wärst du mit einer Änderung einverstanden? --Juhan 12:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die kursive Schreibweise schafft mehr Übersichtlichkeit. Sie sollte bleiben. Die eigentliche Frage ist für mich, weshalb Benutzer:Juhan in mindestens 22 Artikeln ([1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22]) Änderungen der Kursivschreibung vorgenommen hat, bevor die Frage hier ausdiskutiert wurde. Er simuliert hier eine demokratische Debatte, während er in den Artikeln vollendete Tatsachen schafft.
- Das gleiche gilt für Juhans Versuch, sämtliche georgischen Namen zu transliterieren, statt sie zu transkribieren, wie es in der Namenskonvention vorgesehen ist. Auch da gibt er in der Diskussion:Georgisches Alphabet vor, über die Frage der richtigen Schreibweise von Namen diskutieren zu wollen, während er in den Artikeln vollendete Tatsachen schafft. Viele georgische Namen sind seither für Deutsche weder aufzufinden noch aussprechbar. Die schlimmsten Beispiele sind Qasbegi (vorher Kasbegi), Aleksandre Qasbegi (vorher Alexander Kasbegi), Kakuza Tscholoqaschwili (vorher: Kakuza Tscholokaschwili), Dawit Gamqrelidse (vorher: David Gamkrelidse) und Aleks Aleksischwili (vorher Alex Alexischwili). Schlimm auch, wie er den aserbaidschanischen Namen Raul Usupow in Raul Usupowi georgisiert [23] oder Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse in Grigol Ordschonikidse umtauft [24]. Beide sind unter diesen Namen völlig unbekannt. In allen genannten Fällen wäre es auch mit Georgische Sprache|georgisch oder gebürtig gegangen. Sollte Juhan seinen eigenmächtigen Veränderungslauf nicht stoppen, werde ich den Vermittlungsausschuss einschalten. -- ChrisM 10:26, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo ChrisM, ich neige nicht zu Beleidigungen, aber das muss ich dir jetzt mal ganz direkt sagen: Du gehst mir mit der Wiederholung der ewig gleichen Argumente langsam auf den Keks! Wie unter Diskussion:Georgisches Alphabet#gh und q zu sehen ist, ist dein Vorwurf der Transliteration eindeutig widerlegt und ich wurde von dem Betreuer der Georgisch-Namenkonventionen, Benutzer:Stern, zu den Änderungen aufgefordert! Dass du als "Beweis" den Link zu einer anderen Dikussion anbringst, diesen aber zur Tarnung anders benennst, ist absolut daneben! Dass die Artikel nach den Änderungen nicht mehr auffindbar sind, stimmt übrigens absolut nicht! Ich habe alle Weiterleitungen korrigiert! "Vollendete Tatsachen", wie du bezüglich der Kursivschreibung schreibst, gibt es in der Wikipedia übrigens nie! Ich habe die Kursivschreibung bei einigen Artikeln entfernt, an denen ich ohnehin gerade kleinere Korrekturen vorgenommen habe. Es wäre daher toll, wenn du meine Änderung nicht einfach zurücksetzt, sondern die Kursivschreibung manuell wieder einsetzt, wenn du das für nötig hältst! Trotzdem mit freundlichem Gruß Juhan 19:05, 30. Apr 2006 (CEST)
- Da Juhan keine Artikel schreibt, sondern seine Aufgabe in Änderungen an bestehenden Artikeln sieht, kommen seine Fehler stets einem Flächenbrand gleich. Er sollte erst einmal abwarten, wie sich Diskussionen entwickeln, bevor er Artikel massenweise umtauft und verschiebt. Weil er stets Gegenargumente vorträgt, heißt das nicht, dass Diskussionen beendet wären oder andere widerlegt seien. Stern hat eine Schiedsrichterrolle abgelehnt. Er hat vorgeschlagen, "einfach noch abzuwarten. Vielleicht meldet sich im nächsten Jahr jemand in diese Diskussion, der den Streit beenden kann. Selbst wenn es die Mehrheit der deutschen Medien falsch macht, könnte man ihnen ja solange folgen, bis wir es wirklich besser wissen als sie." [25] Bereits früher hatte er vermerkt: "Ich denke, wir sollten für die Wikipedia einen Standard auswählen, der für den deutschsprachigen Normalbürger gewohnt ist." [26] Da kann ich ihm nur beipflichten: Aleksandre Qasbegi, Kakuza Tscholoqaschwili, Dawit Gamqrelidse, Aleks Aleksischwili, Raul Usupowi, gar Grigol Ordschonikidse sind exklusive Wortschöpfungen von Juhan, die sonst niemand benutzt. -- ChrisM 15:55, 1. Mai 2006 (CEST)
"Möglicherweise ist das q wirklich geeignet. Bei Micheil wundere ich mich wirklich, da Micheil eindeutig durch Transkription ableitbar ist. Wegen der weitverbreiteten Ablehnung Russlands durch Georgier sollten wir gerade hier vorsichtig sein, jedoch ist das ja in unserer Transkriptionstabelle bereits berücksichtigt. Ich bitte Dich, in der Kategorie:Georgien und weiteren betroffenen Kategorien die Artikel (es sind nicht so viele) konsequent mit einem q auszustatten, falls Du die Tabelle änderst. Stern 12:41, 15. Apr 2006 (CEST)"
Dein Wissen über georgische Namen scheint überschaubar zu sein, denn sonst hättest du nicht diesen Quatsch mit den angeblich französischen Transkriptionen geschrieben! Die Georgier sagen tatsächlich "Aleksandre", da habe ich mich inzwischen erkundigt! Wie du auf die Form "Demetre" (statt "Dimitri") kommst, ist mir völlig schleierhaft! Diese Form ist nämlich wirklich französisch. Auf Georgisch heißt es "Dimitri"! Gruß Juhan 20:34, 2. Mai 2006 (CEST)
Mitte April 2006 wurde ohner vorherige Diskussion die Schreibweise des guten alten Alexander Kasbegi krass verändert. Statt Alexander Kasbegi nun Aleksandre Qasbegi. Nun bin ich kein Georgisch Experte. Kasbegi war aber der zumindest in der DDR-Literatur die geläufige Schreibweise. Gleiches gilt für den gleichnamigen Ort und den im Wortstamm verwandten in der Nähe des Ortes gelegenen Berg. Die DDR-Literatur war bei solchen Transkriptionen eigentlich immer recht pingelig. (Ich habe noch einen Atlas aus der Zeit, der für deutschprachige Leser nur schwer nutzbar ist, da die Orte immer weitgehend in Landessprache erscheinen (Bejing statt Peking etc.)). Können mir georgisch-deutsch Transkriptionsexperten helfen? Was ist richtiger? Kann die lesbarere Form wieder hergestellt werden?--Olaf2 17:39, 2. Mai 2006 (CEST)