Diskussion:Titan (Mond)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 19:23 Uhr durch -=Nexis=- (Diskussion | Beiträge) (Ereignisse nach der Huygens-Landung fehlen!?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Necrophorus

HALLO Beim bild steht da Farbaufnahme der Oberfläche Titans (ESA) das ist keine farbaufnahme sondern das bild wurde im nachhinein so verändert


Hallo,

ich bin gerade über eine Pressemitteilung des MPI Astronomie gestolpert, die neue Bilder vom Titna zeigt. Vielleciht ist ja jemand in der Lage, die Informationen sinnvoll einzubasteln: http://www.mpia-hd.mpg.de/Public/Aktuelles/PR/2004/PR040414/PR_040414_de.html

Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:52, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten


In allen mir bekannten Quellen wird der Titan-Durchmesser mit 5150 km +- geringe Schwankungen angegeben. Ist damit aber nun der visuelle Durchmesser der Wolkenobergrenze oder der (evtl. via Radar vermessenen) dichten Oberfläche (analog zur Erdoberfläche) gemeint? Denn die Atmosphäre dürfte wegen der geringen Schwerkraft locker 100 km im Durchmesser ausmachen.--SiriusB 15:29, 15. Jun 2004 (CEST)

Die feste Oberfläche ist gemeint. Pearl 01:50, 2. Jul 2004 (CEST)

Seit wann ist deren Ausdehnung so genau bekannt? Immerhin las ich diese Zahl bereits in "Die Kosmos Himmelskunde" von Joachim Herrmann, 1986 (ISBN 3-440-05618-X). Lange Zeit konnte durch nur bis zur Wolkendecke geschaut werden. Oder konnte die Dicke der Atmosphäre bereits indirekt bestimmt werden?--SiriusB 22:52, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo SiriusB, der Durchmesser von Titan wurde, soviel ich gelesen habe, von den Voyagersonden mit der sogenannten Okkultationsmethode bestimmt. Funktionsweise: Voyager 1 hat, nachdem sie Titan passiert hatte, mit ihren Bordsendern durch die Atmosphäre von Titan hindurch zur Erde gesendet. Das Signal riss beim Erreichen der Mondoberfläche ab. Durch die Länge des Funkschattens bis zur Wiederaufnahme des Empfangs, nach Passieren der gegenüberliegenden Mondseite, kann man den Durchmesser des Mondes bestimmen, obwohl man die Oberfläche nicht sieht. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass je nach Dichte und der Zusammensetzung der Atmosphärenschichten die Funkwellen leicht verändert werden, und man so auch noch die Zusammensetzung und Druckverteilung der einzelnen Atmosphärenschichten messen kann. Siehe auch: Bruno Stanek, Raumfahrtlexikon, Hallwag Verlag Bern 1983 ISBN: 3-444-10288-7 (Seite 214) --Uwe W. 17:46, 31. Jul 2005 (CEST)


Problem: Enzyklopädie oder Blog?

Hier tut sich ein Problem auf: wie behandeln wir eine solche laufende Mission? Wie bringen wir immer Neues und wie bringen wir Erklärungen in den Artikel, wenn noch nicht klar ist, was die

Beobachtungen überhaupt bedeuten? Von einer Enzyklopädie sollte man mehr oder weniger abgeschlossene Artikel erwarten, in denen der Kenntnisstand zu einem Thema so zu sagen festgelegt ist. Andererseits: sollen wir uns die Gelegenheit entgehen lassen, so brandaktuell zu sein wie möglich? Und wenn, wie sollen wir das aufbereiten? Am Beispiel Titan: sollen wir einen mehr oder weniger geschlossenen kurzen Artikel bringen und vielleicht darüber hinaus eine (neue) Art "Special" in der Art eines Blogs? Beides auf einer Seite untereinander? Beides mischen? Keine Aktualität sondern abwarten? Wieviel (vorsichtige) eigene Interpretation ist möglich/wünschenswert? Ich bitte um weitere Fragestellungen und Meinungen. Pearl 10:01, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich denke schon, dass in Artikeln wie Saturn (Planet), Titan (Mond) oder Cassini-Huygens aktuellsten Beobachtungen (ohne explizite wissenschaftliche Deutung, die ja erst etwas später vorliegt) einfließen sollten. Immerhin stellt ja die NASA immer alles sofort online und macht großes Gewese drum. Wäre doch schade, wenn das Material verkommt. ;-)
Grund zwei: Wir haben ja den kleinen Newsbereich auf dem Portal:Astronomie eingerichtet, damit die neuen Informationen auch gleich in den Artikeln verarbeitet werden können. Ich denke, wir sollten die neuen Erkenntnisse als solche irgendwie hervorheben und wenn möglich nur kurz erläutern. Wenn sich mit der Zeit neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben, sollten die Fakten dann damit verarbeitet werden - damit sie nicht ewig so stehenbleiben.
Also: Aus meiner Sicht sollten die reinen Fakten vorerst stehenbleiben und ausgebaut werden, aber wenn möglich sofort mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzt bzw. verarbeitet werden. --Pikarl 10:21, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Pikarl --Alkuin 12:19, 2. Jul 2004 (CEST)
Der Aktualität und dem Medienrummel sollte man auch meiner Meinung nach Rechnung tragen. Letztlich ist es ja nicht negativ zu bewerten, wenn hochaktuelle Forschungsergebnisse widergegeben werden. Daher sehe ich auch kein Problem in der Veröffentlichung bisheriger (wenn auch noch so spärlicher) Kenntnisse über die Huygens-Mission: Schließlich kann man die Tatsache, dass es sich bei manchen Dingen noch um Theorien oder Vermutungen durch Wissenschaftler handelt, leicht vermitteln: In dem man es einfach dazuschreibt - vergessen wir nicht: Auch die Evolution ist eine Theorie - und die findet sich in jedem Lexikon :-)

kleiner Fehler?

Hallo Leute, ich bin da über folgendes gestolpert: "Die Existenz einer Atmosphäre wurde erstmals im Jahre 1944 von Gerard Kuiper nachgewiesen.." Kann wohl so nicht ganz stimmen, da Titan ja erst 1955 von Huygens entdeckt wurde. Vielleicht weiß es ja jemand genauer. Gruß, murpsel

Titan wurde 1655 von Huygens entdeckt. – Sebari 16:04, 16. Jan 2005 (CET)

Jose Comas Sola postuliert 1908 die Existenz der Atmosphäre. Gerald Kuiper entdeckt 1944 Methan (und somit eine Atmosphäre). --LD 10:30, 1. Feb 2005 (CET)

Kleine Diskrepanz

Einmal ist von einer Albedo von 22% und in der Tabelle von einer Albedo von 21% die Rede, was stimmt jetzt wirklich?

MfG Grüße,

Martin

Ereignisse nach der Huygens-Landung fehlen!?

Sagt mal - irre ich mich oder fehlen hier alle Ereignisse seit der Huygens-Landung völlig? Auch die neueren Bilder von Cassini fehlen. DIe schönsten findet man aktuell bereits hier in den Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/Titan_(moon) Die neuen Daten und Eindrücke sollten wir vielleicht mal ergänzen.. ;) --Pikarl 17:05, 17. Feb 2005 (CET)

Ja dann, hau rein ;-) --Alkuin 19:45, 17. Feb 2005 (CET)

Ja, soviel ich weis hatte die Huygens-Sonde, die auf Titan landete, auch Kameras an Bord. Kann mir jemand sagen wo diese Bilder zu finden sind? Ich möchte endlich mal Fotos von der Oberfläche sehen. Und zwar net von Cassini, sondern die von Huygens nach der Landung. Danke im Voraus. [Benutzer -=NEXIS=-]

Titan ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn und nach Ganymed zweitgrößter in unserem Sonnensystem. Auch ist er größer als der Planet Merkur.

  • pro - auch dieser Artikel ist imho auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 13:39, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra - für einen Mond, der zur Zeit im Rampenlicht der Forschung steht, ist das etwas zu wenig. Vor allem die aus der Cassini-Huygens-Mission gewonnenen Erkenntnisse sollten erweitert und aktualisiert werden. Der Artikel spiegelt nicht mehr das aktuelle Wissen wider. Phrood 15:04, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - sehr interessanter Artikel - aber wie Phrood schon gesagt hat, sollten die neusten Erkenntnisse der Cassini Mission auch enthalten sein. Aber im großen und ganzen finde ich (als Interessierter an Astronomie) diesen Artikel wirklich sehr lesenswert. Mario23 17:00, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Zu knapp für den sehr interessanten und ungewöhnlichen Mond, zudem wie Phrood schon sagte, nicht mehr auf dem aktuellen Stand. --Bricktop 21:17, 21. Aug 2005 (CEST)