Lagavulin (Whiskybrennerei)

Whiskybrennerei in der schottischen Streusiedlung Lagavulin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2004 um 21:22 Uhr durch MD! (Diskussion | Beiträge) (-Adresse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lagavulin ist eine Whiskybrennerei in Port Ellen auf der Isle of Islay/Schottland. Die Brennerei gehört zum Spirituosenkonzern Diageo (ehemals United Distillers), der Whisky wird als Teil der Classic Malts Serie des Konzerns vermarktet.

Geschichte

Bereits seit 1742 wurde am Standort der heutigen Brennerei Lagavulin Whisky hergestellt. Die erste legale Brennerei wurde jedoch erst 1816 durch John Johnston gegründet, im folgenden Jahr kam eine weitere, durch Archibald Campbell gegründete hinzu. Nachdem beide Brennereien in den Besitz von Johnston gerieten, wurden diese 1837 zur heutigen Brennerei Lagavulin zusammengelegt.

Produkte

Kaum eine Brennerei hat mit einer so eingeschränkten Produktpalette einen so großen Erfolg, wie Lagavulin. Lange Zeit war nur die 16 jährige Abfüllung erhältlich, erst vor wenigen Jahren kam eine zweite regelmäßige Abfüllung hinzu. Inzwischen gibt es noch wenige weitere Originalabfüllungen. Unabhängige Abfüllungen diese Whiskys sind selten, wenn ein Fass trotzdem einen anderen Abfüller erreichen sollte, muss dieser jedoch einen anderen Namen wählen, da der Name Lagavulin nur von der Brennerei verwendet werden darf.

16 Years Old

Ein typischer "Inselwhisky", sehr stark und rauchig, mit einem sehr langen Abgang. Aus der Classic Malts Serie ist dies der am meisten verkaufte Whisky.

Pedro Ximenez Finished

Die Distillers Edition des Lagavulin wurde in Pedro-Ximenez-Fässern nachgelagert. Durch die Einflüße dieser Fässer und durch eine längere Reifezeit wird dem Whisky ein Teil seiner Stärke genommen, jedoch wird er zugleich noch komplexer und vielseitiger.

12 Years Old, Cask Strength

Erst 2004 wurde diese Abfüllung eingeführt. Möglicher Grund dafür dürfte unter anderem ein Knappwerden der Vorräte für den 16jährigen Lagavulin sein, welches durch die extrem gestiegene Nachfrage in den vorherigen Jahren begründet ist. Durch das Zurückgreifen auf jüngere Jahrgänge kann somit kurzfristig ein solcher Engpass überwunden werden. Durch die kürzere Lagerzeit und den hohen Alkoholgehalt von ca. 58% ist diese Abfüllung noch intensiver als die normale Abfüllung.

25 Years Old, Cask Strength

Die älteste und teuerste Originalabfüllung.


Weblinks

www.classic-malts.de