Peter Behrens

deutscher Maler, Architekt und Designer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 18:06 Uhr durch Ketwein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Behrens (* 14. April 1868 in Hamburg; † 27. Februar 1940 in Berlin) war ursprünglich Maler, wurde dann als Architekt vor dem ersten Weltkrieg zum Begründer der 'modernen' sachlichen Industriearchitektur und des modernen Industrie-Designs. Er ist insbesondere bekannt als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und durch seine umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG vor dem ersten Weltkrieg. Er gilt als Prototyp des Industriedesigners und zugleich als Erfinder des Corporate Design, indem er bei der AEG vom Briefbogen über die Produkte wie etwa elektrische Teekessel bis hin zu deren Fabrikbauten alles in einem einheitlichen Sinne gestaltete.

Max Liebermann: Peter Behrens, 1923
Peter Behrens: Mannesmann (heute Vodafone) Hauptverwaltung in Düsseldorf; Vorderfront
Peter Behrens: Mannesmann (heute Vodafone) Hauptverwaltung; von Norden aus gesehen
Hauptverwaltung Mannesmann (heute Vodafone); Vordereingang
Peter Behrens: Continental AG in Hannover, (heute Technologie-Centrum Hannover)
Vorderfront
Wohnhaus Behrens in Darmstadt

Besondere Bedeutung erlangte auch das von ihm geführte Architekturbüro, weil in ihm einige später berühmt gewordene Architekten gearbeitet haben. Unter anderem Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Er war auch für die Schriftgießerei der Gebrüder Klingspor als Schriftgestalter tätig. Hier entwarf er 1901 auch die "Offenbacher Fraktur" und die "Behrens-Schrift".

Werke

Literatur

  • Bahnschulte-Friebe, Ina: Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899–1914, Darmstadt : Institut Mathildenhöhe, 1999, S. 232, ISBN 3-9804553-6-X
  • Boehe, Jutta: Jugendstil im Theater: die Darmstädter Künstlerkolonie und Peter Behrens, Wien, Univ. Diss., 1968
  • Nicolai, Bernd: Der 'kommende Mann unserer Baukunst'. Peter Behrens und die Begründung der Moderne im späten Kaiserreich, in: Peter Behrens, Theodor Wiegand und die Villa in Dahlem. Hrsg. von Klaus Rheidt und Barbara A. Lutz im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts anlässlich seines 175jährigen Bestehens, Mainz 2004, 82-107, ISBN 3-8053-3374-9
  • Sembach, Klaus J.: 1910 – Halbzeit der Moderne, Stuttgart, Hatje, 1992, ISBN 3-7757-0392-6
  • Buddensieg,Tilmann "Peter Behrens und die AEG, neue Dokumente zur Baugeschichte der Fabriken am Humboldthain",Sonderdruck aus Schloß Charlottenburg Festschrift für Margarete Kühn 1975