Der 29. April ist der 119. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 120. in Schaltjahren). Vorlage:April
Ereignisse
Politik
- 1429: Wider den Erwartungen gelingt es Jeanne d'Arc, mit einem Provianttrupp die englische Belagerung von Orléans zu durchbrechen.
- 1624: Kardinal Richelieu übernimmt als "Erster Minister" Regierungsgeschäfte in Frankreich unter König Ludwig XIII.
- 1707: Act of Union: England und Schottland vereinigen sich zum Königreich Großbritannien.
- 1859: Sardinischer Krieg - Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt ein Kampf um die italienischen Besitzungen der Habsburger.
- 1876: Queen Victoria wird durch einen englischen Parlamentsbeschluss der Titel "Kaiserin von Indien" zuerkannt.
- 1879: In Bulgarien wird die erste Verfassung nach der Lösung aus dem Osmanischen Reich erlassen.
- 1882: Das deutsche Reichsgericht entscheidet, dass Buchmachen bei Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator Glücksspiel ist.
- 1945: Das Konzentrationslager Dachau wird von US-amerikanischen Truppen befreit.
- 1945: Adolf Hitler heiratet Eva Braun.
- 1972: In Münster findet die erste deutsche Schwulendemo statt.
- 1975: Vietnamkrieg: Die USA beginnen mit der Evakuierung ihrer Soldaten aus Saigon, einen Tag später fällt die Stadt an die Nordvietnamesen.
- 1991: Davíð Oddsson neuer Regierungschef in Island.
- 1991: Erstes Verfassungsgesetz in Albanien.
- 1992: Die britische Parlamentarierin Betty Boothroyd wird nach einer 727-jährigen Geschichte des britischen Parlamentarismus als erste Frau zum „Speaker“ und damit zur Vorsitzenden des britischen Unterhauses ernannt.
- 1993: Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen Deutschland und Estland.
- 1994: Freundschafts- und Kooperationsvertrag zwischen der Mongolei und der Volksrepublik China.
- 1995: Kasachstan. Verlängerung der Amtszeit des Staatspräsidenten Nursultan A. Nasarbajew
- 1996: Port Arthur, Australien. Ein Amokschütze tötet 35 Menschen.
- 2001: Parlamentswahlen in Senegal.
- 2003: Gemeinsame Erklärung in Brüssel, Belgien, von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
- 2004: Regierungsumbildung in Mali.
Wissenschaft und Technik
- 1833: Die Universität Zürich wird eröffnet.
- 2006: Eröffnung des 6,3 km langen unterseeischen Nordinselntunnels auf den Färöern.
Kultur
- 1741: Uraufführung der Oper Ezio von Niccolò Jommelli in Bologna.
- 1786: Wolfgang Amadeus Mozart vollendet seine Opera buffa Le Nozze di Figaro, KV 492
- 1827: Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Gamacho von Felix Mendelssohn Bartholdy im Schauspielhaus in Berlin.
- 1921: Uraufführung der Oper Der Spieler (Orig.: Le Joueur) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski am Théâtre de la Monnaie in Brüssel.
- 1967: Das Musical Hair von Galt MacDermot wird am New Yorker Broadway uraufgeführt.
Religion
- 1663: Der Grundstein für den Bau der Münchner Theatinerkirche wird gelegt.
Katastrophen
- 1986: Beim Untergang des Fährschiffs Ekhlas Star (Bangla Desh) sterben etwa 1000 Personen.
- 1991: Ein Zugunglück in der chinesischen Provinz Hunan fordert über 200 Menschenleben.
Sport
- 2000: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen David Bostice im Madison Square Garden, New York, USA, durch technischen K.o.
- 2000: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Grant im Madison Square Garden, New York, USA, durch K.o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Veröffentlichungen
- 2005: Veröffentlichung des Betriebsystems Mac OS X 10.4 "Tiger" von Apple.
- 2005: TrackMania Sunrise, der Nachfolger zum Computerspiel TrackMania vom französischen Entwickler Nadeo erscheint.
Geboren
- 1469: Wilhelm II. (Landgraf), Landgraf der Landgrafschaft Hessen
- 1553: Albrecht Friedrich von Preußen, regierender Fürst des Herzogtums Preußen
- 1659: Sophia Brenner, schwedische Schriftstellerin deutscher Abstammung
- 1662: Achilles Augustus von Lersner, Frankfurter Patrizier und Chronist der Barockzeit
- 1667: John Arbuthnot, britischer Mediziner und Schriftsteller
- 1673: Georg Wilhelm Kirchmaier, Philosoph, Rhetoriker, Sprachwissenschaftler
- 1691: Ulrich Friedrich von Suhm, Diplomat und Freund Friedrichs des Großen
- 1701: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker
- 1727: Jean Georges Noverre, französischer Tänzer und Choreograph
- 1758: Johann Heinrich Lips, Kupferstecher
- 1762: Jean-Baptiste de Jourdan, Marschall von Frankreich
- 1766: Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley, deutschstämmiger britischer Politiker und Staatsmann
- 1767: Carl Philipp von Wrede, bayerischer Militär und späterer Feldmarschall
- 1780: Charles Nodier, französischer Schriftsteller
- 1785: Karl Drais, bedeutender Erfinder der Goethezeit
- 1789: Carl Ludwig Frommel, Landschaftsmaler
- 1803: James Brooke, Abenteurer und Reisender
- 1806: Ernst von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist
- 1817: Vincent Graf Benedetti, französischer Diplomat
- 1818: Alexander II., Zar von Russland
- 1820: Henry Watkins Allen, Gouverneur von Louisiana und General der Konföderierten
- 1823: Daniel Harrwitz, deutscher Schachmeister
- 1824: Albert Emil Brachvogel, deutscher Schriftsteller
- 1831: Friedrich I., Herzog von Anhalt
- 1837: Georges Ernest Boulanger, französischer General
- 1837: Hermann Tietz, Kaufmann jüdischen Glaubens
- 1840: Leopold Jacoby, deutscher sozialistischer Lyriker
- 1842: Karl Millöcker, österreichischer Komponist
- 1842: Paul Soleillet, französischer Afrikareisender
- 1844: Hans von Koester, deutscher Großadmiral
- 1854: Henri Poincaré, französischer Mathematiker und theoretischer Physiker
- 1855: Julius Zeißig, deutscher Architekt
- 1856: František Albert, Arzt, Erzähler, Journalist und Übersetzer.
- 1862: Carl Friedemann, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1863: Konstantinos Kavafis, griechischer Schriftsteller
- 1863: William Randolph Hearst, US-amerikanischer Verleger und Medienzar
- 1865: Max Fabiani, Architekt, Schüler Otto Wagners
- 1871: William Stern, deutscher Psychologe und Begründer der Differenziellen Psychologie
- 1872: Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist
- 1876: Zauditu, erste Monarchin Äthiopiens
- 1878: Peter Dörfler, deutscher Priester und Heimatdichter
- 1879: Thomas Beecham, britischer Dirigent, Gründer mehrerer Symphonieorchester
- 1884: Fritz Neumayer, deutscher Politiker
- 1885: Egon Erwin Kisch, Journalist und Reporter
- 1885: Frank Jack Fletcher, US-amerikanischer Admiral
- 1885: Wallingford Riegger, US-amerikanischer Komponist
- 1886: Kurt Pinthus, deutscher Schriftsteller
- 1886: Kurt Kluge, deutscher Maler, Bildhauer und Dichter
- 1887: Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Biologe, Anthropologe und Psychologe
- 1888: Otto Wagener, war deutscher Generalmajor
- 1889: Jan van der Sluis, niederländischer Fußballspieler
- 1890: Daisy Fellowes, Gesellschaftsberühmtheit
- 1893: Harold Clayton Urey, US-amerikanischer Chemiker
- 1893: Johann Reichhart, letzter Scharfrichter Deutschlands
- 1894: Ernst Wolfgang Lewicki, Bauingenieur und Wissenschaftler
- 1894: Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler
- 1894: Marietta Blau, österreichische Physikerin
- 1894: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler
- 1895: Herbert Kühn, deutscher Prähistoriker, Kunsthistoriker, Philosoph und Religionswissenschaftler
- 1895: Malcolm Sargent, englischer Dirigent
- 1899: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader
- 1899: Gustav Tauschek, österreichischer Computerpionier
- 1900: Otto Jaag, Schweizer Hydrobiologe
- 1901: Clodwig Kapferer, deutscher Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe
- 1901: Hirohito, 124. Tenno- von Japan
- 1904: Willi Dickhut, deutscher Kommunist und Mitbegründer der MLPD
- 1905: Erich Naumann, Chef der Einsatzgruppe B, Amtschef Amt III SD-Hauptamt, Massenmörder
- 1905: Phillip Smith, Erfinder des Smith-Diagramms
- 1906: Enrico Mattei, italienischer Industrieller
- 1907: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1909: Daniel Mayer, Résistancemitglied
- 1909: Walter von Kielpinski, SS-Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen
- 1910: Dolly Haas, US-amerikanische Schauspielerin
- 1910: Erwin Seeler, deutscher Fußballspieler
- 1910: Fritz Kühn, deutscher Fotograf, Bildhauer und Kunstschmied
- 1910: Karl-Dietrich Erdmann, deutscher Historiker der Nachkriegszeit
- 1911: Erika von Brockdorff, deutsche Widerstandskämpferin
- 1914: Charles Fehrenbach (Astronom), französischer Astronom
- 1914: Reinhard Kolldehoff, deutscher Schauspieler
- 1914: Walter Janka, deutscher Politiker
- 1916: Lars Korvald, norwegischer Politiker und Staatsminister
- 1917: Maya Deren, US-amerikanische Regisseurin
- 1917: Urie Bronfenbrenner, Entwicklungspsychologe
- 1919: Alla Rakha, indischer Musiker (Tabla)
- 1919: Celeste Holm, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921: Cornelis de Jager, niederländischer Astronom
- 1922: Jean Baptiste Thielemans, belgischer Jazzmusiker
- 1924: Zizi Jeanmaire, Balletttänzerin
- 1926: Maria Pirwitz, Hamburger Bildhauerin und Malerin
- 1926: Robert Tisch, US-Amerikansicher Unternehmer und Miteigentümer der N.Y. Giants
- 1927: Dorothy Manley, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 1927: Harro Wödl, österreichischer Segelflieger
- 1927: Walter Thirring, österreichischer Physiker
- 1929: Kurt Böwe, deutscher Schauspieler
- 1929: Ray Barretto, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1929: Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller
- 1930: Claus Ogerman, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur
- 1931: Frank Auerbach, britischer Maler
- 1931: Lonnie Donegan, britischer Musiker
- 1932: Nana Gualdi, italienisch-deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1934: Erika Fisch, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1934: Jean Wendling, französischer Fußballspieler
- 1934: Otis Rush, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1934: Pedro Pires, Präsident von Kap Verde
- 1935: Gundi Busch, deutsche Eiskunstläuferin
- 1935: Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem, angolanische Sängerin
- 1935: Otto Matthäus Zykan, Komponist
- 1936: Alejandra Pizarnik, argentinische Dichterin
- 1936: April Stevens, US-amerikanische Sängerin
- 1936: Lane Smith, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Zubin Mehta, indischer Dirigent
- 1937: Donald Arthur, Synchronsprecher
- 1938: Klaus Voormann, deutscher Musiker und Grafiker
- 1940: Jürgen Schumann, Kapitän der Lufthansa-Maschine Landshut
- 1943: Almuth Berger, deutsche Pfarrerin der DDR
- 1943: Hinrich Kuessner, deutscher SPD-Politiker
- 1943: Ian Kershaw, englischer Historiker (Hitler-Biograf)
- 1943: Klaus Grawe, Psychologischer Psychotherapeut
- 1943: Margrit Spielmann, deutsche Politikerin
- 1944: Hermann Scheer, deutscher Politiker und Verfechter der Solarenergie
- 1944: Werner Nekes, deutscher Filmregisseur
- 1945: Hugh Hopper, Bassist und Komponist
- 1945: Tammi Terrell, afro-amerikanische Soul- und R&B-Sängerin
- 1946: Humphrey Carpenter, englischer Schriftsteller und Biograph
- 1946: Karl-Heinz Funke, deutscher Politiker
- 1947: Jim Ryun, US-amerikanischer Politiker und Leichtathlet
- 1949: Carlos Bianchi, argentinischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler
- 1950: Bjarne Reuter, dänischer Schriftsteller und Kinderbuchautor
- 1950: Phillip Noyce, australischer Regisseur
- 1951: Dale Earnhardt, US-amerikanischer NASCAR-Fahrer
- 1952: Barbara Hendricks, deutsche Politikerin
- 1952: David Icke, Fußballspieler, Sportberichterstatter und Pressesprecher der britischen Grünen
- 1953: Jan A. P. Kaczmarek, polnischer Komponist
- 1953: Karin Jöns, Europaabgeordnete
- 1953: Nikolai Michailowitsch Budarin, russischer Kosmonaut
- 1954: Heinz Schaden, österreichischer Kommunalpolitiker
- 1954: Jake Burton Carpenter, US-amerikanischer Unternehmer
- 1954: Jerry Seinfeld, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
- 1954: Josef Lang (Politiker), Schweizer Politiker und Historiker
- 1954: Tina York, deutsche Schlagersängerin
- 1955: Kate Mulgrew, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: Klaus Siebert, deutscher Biathlet
- 1956: David C. Lane, US-amerikanischer Religionswissenschaftler
- 1956: Ernst Strasser, österreichischer Innenminister
- 1957: Daniel Day-Lewis, britischer Schauspieler
- 1957: Timothy Treadwell, US-amerikanischer Umweltschützer
- 1958: Herbert Mertin, deutscher Politiker
- 1958: Michelle Pfeiffer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1960: Bernhard Setzwein, Autor
- 1960: Robert J. Sawyer, kandischer Autor
- 1961: Michael Roll, deutscher Schauspieler
- 1962: Dieter Hegen, Eishockeyspieler und -trainer
- 1962: Rob Druppers, niederländischer Leichtathlet
- 1963: Barbara Frey, Schweizer Theaterregisseurin
- 1964: Jürgen Evers, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1964: Markus Majowski, Schauspieler und Komiker
- 1966: Michael Alig, Partyveranstalter in der Clubszene von Manhattan
- 1967: Tyron Montgomery, deutscher Filmemacher
- 1968: John Jairo Tréllez, kolumbianischer Fußballspieler
- 1968: Jürgen Vogel, deutscher Schauspieler
- 1968: Michael Herbig, deutscher Schauspieler, Autor, Regisseur und Produzent
- 1968: Michael Niavarani, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 1970: Andre Agassi, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1970: Master P, Musiker
- 1970: Uma Thurman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Bettina Zipp, deutsche Leichtathletin
- 1972: Marko Rehmer, deutscher Fußballspieler
- 1973: Martin Kesici, deutscher Popmusiker
- 1973: Roland Heintze, deutscher Politiker
- 1976: Chiyotaikai Ryuji, japanischer Sumo-ringer
- 1977: Attila Zsivóczky, ungarischer Leichtathlet
- 1977: Bruno Custos, französischer Fußballspieler
- 1977: Marcel Hacker, deutscher Ruderer
- 1977: Markus Kreuz, deutscher Fußballspieler
- 1979: Zsolt Lőw, ungarischer Fußballnationalspieler
- 1980: Kian Egan, irischer Popsänger
- 2003: Maud Angelica Behn, Tochter von Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und Ari Behn
Gestorben
- 926: Burchard II., Herzog von Schwaben
- 1121: Theoger von Sankt Georgen, Abt von St. Georgen, Klosterreformer, Bischof von Metz
- 1380: Katharina von Siena, italienische Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige
- 1417: Ludwig II., Graf von Anjou, König von Neapel und Herzog der Provence
- 1541: Johannes Gramann, deutscher Reformator und Dichter von Kirchenliedern
- 1652: Heinrich von Wuthenau, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter
- 1676: Michiel de Ruyter, niederländischer Admiral
- 1750: Egid Quirin Asam, deutscher Stukkateur und Bildhauer
- 1790: Samuel Heinicke, Pädagoge und 'Erfinder' der Deutschen Methode der Gehörlosenpädagogik
- 1815: Isaac von Sinclair, deutscher Schriftsteller und Diplomat
- 1882: John Nelson Darby, Mitbegründer der Brüdergemeinde
- 1883: Hermann Schulze-Delitzsch, deutscher Politiker
- 1889: Josef Werndl, österreichischer Waffenproduzent
- 1912: Subh-i-Azal, Führer der Bábisten
- 1913: Erich Schmidt, deutscher Literaturhistoriker
- 1918: Arnold von Siemens, deutscher Industrieller
- 1918: Otto Braun, deutscher Schriftsteller
- 1928: Heinrich Federer, Schweizer Schriftsteller
- 1935: Leroy Carr, US-amerikanischer Musiker
- 1937: Anton Günther, Volksdichter und Sänger des Erzgebirges
- 1937: Wallace Hume Carothers, US-amerikanischer Chemiker, der das Nylon erfand
- 1944: Alexei Silytsch Nowikow-Priboi, russischer Schriftsteller
- 1944: Bernardino Machado, portugiesischer Politiker
- 1945: Colin Ross, österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller
- 1951: Ludwig Wittgenstein, österreichischer Philosoph
- 1954: Joe May, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1956: Wilhelm Ritter von Leeb, Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1960: Adolf Cillien, deutscher Politiker und MdB
- 1961: Cisco Houston, US-amerikanischer Sänger
- 1966: William Henry Eccles, britischer Physiker (Radioübertragung)
- 1967: J. B. Lenoir, US-amerikanischer Musiker
- 1967: Will Meisel, deutscher Tänzer, Komponist und Verlagsgründer
- 1971: Otto Lasch, deutscher Offizier der Wehrmacht
- 1972: Gotthard Neumann, deutscher Prähistoriker
- 1972: Manfred Gurlitt, deutscher Autor und Komponist
- 1976: Wilhelm Maler, deutscher Komponist
- 1980: Alfred Hitchcock, englischer Filmregisseur und Produzent
- 1990: Max Bense, deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist
- 1991: Ken Curtis, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler
- 2002: Rob Walker, britischer Rennstallbesitzer
- 2005: Otto Herbert Hajek, deutscher Bildhauer und Maler
- 2006: John Kenneth Galbraith, US-amerikanischer Ökonom
- 2006: Martin Engelbrecht, deutscher Fotograph
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Katharina von Siena, Mystikerin, Kirchenlehrerin (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Internationaler Tag des Tanzes (UNESCO)