Leichte Infanterie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 11:59 Uhr durch DAJ (Diskussion | Beiträge) (Jäger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leichte Infanterie sind in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie, die auch Plänkler oder Tirailleure genannt werden.

Soldat der leichten Bataillone der King's German Legion

Freibataillone

Nach dem Vorbild der österreichischen Panduren schuf Friedrich II. die Freibataillone die unabhängig operierten und durch plötzliche, überraschende Angriffe den Feind störte.

Tirailleure

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Freibataillone durch zusätzlich zur Linientaktik eingeführte Schützeneinheiten ersetzt. Große Bedeutung erlangte die leichte Infanterie bei den Truppen der Französischen Revolution, in der Kolonnentaktik. Zunächst nur in eigenen Regimentern oder Bataillonen organisiert, wurden bald allen Bataillonen solche Schützen zugewiesen - entweder in eigenen Kompanien (z.B. Voltigeure) oder - v.a. im deutschsprachigen Raum - in Form der dritten (hintersten) Glieder jeder Abteilung.

Jäger

Im deutschen Heer wurde der Begriff Jäger für leichte Infanterie-Einheiten benutzt. Die Jäger sollten in lockerer Aufstellung und kleineren Einheiten operieren und Deckung aller Art ausnutzten. Eine Vielzahl der frühen Jäger rekrutierte sich tatsächlich aus den Reihen der Forstleute und Jäger.