Max Headroom ist eine Cyberpunk-Science-Fiction-Fernsehserie. Sie wurde 1987/88 von ABC Networks in den USA ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie ab 1989 bei Sat 1. Zuvor (ab 1984) fungierte der Charakter Max Headroom als Ansager für Musikvideos in Großbritannien bei Channel 4.
Max Headroom ist eine britisch-amerikanisch-japanische Koproduktion.
Hauptperson ist die von dem Schauspieler Matt Frewer dargestellte Person "Max Headroom", welche aus den Hirnströmen des nahezu tödlich verunglückten Reporters Edison Carter generiert wurde. Der Name erklärt sich daraus, dass Carter bei seinem Unfall mit dem Kopf gegen eine Schranke mit der Aufschrift "MAX. HEADROOM" (englisch für Maximale Durchfahrtshöhe) geprallt ist und diese Schrift war das letzte, was er vor dem Koma sah.
Das Grundthema der Serie ist der Kampf des Reporters Edison Carter vom Sender "Network 23" gegen Korruption, Verbrechen und Unterdrückung. Auch werden meist die Gefahren durch eine Manipulation der Zuschauer durch das Medium Fernsehen, aber auch seine guten Seiten, thematisiert. Dieser Kampf endet für den Reporter fast immer vor dem Schreibtisch seines Vorgesetzten, der ihn dafür tadelt, obwohl Carter natürlich chronisch siegreich ist. Leider konnte diese gelungene Satire über das Fernsehen im Fernsehen nicht gewinnen und wurde in den USA wegen schwacher Einschaltquoten gegen "Dallas" und "Miami Vice" vorzeitig abgesetzt. (siehe Interpretation)
Zur Seite steht Carter dabei die Hackerin Theora Jones, sowie sein stotterndes Alter-Ego Max Headroom.
Weitere Auftritte von Max
- ein Werbespot für Coca-Cola
- ein Musikvideo der Band Art Of Noise: Paranoimia
- ein Weihnachtsspecial
- eine Talk Show
- ein Kurzauftritt in dem Film "Zurück in die Zukunft Teil 2".
- als Zitat bzw. nachgemacht als Robert T-Online
Die Darsteller
Figur | Darsteller |
Edison Carter/Max Headroom | Matt Frewer |
Theora Jones | Amanda Pays |
Ben Cheviot | George Coe |
Bryce Lynch | Chris Young |
Murray | Jeffrey Tambor |
Blank Reg | William Morgan Sheppard |
Dominique | Concetta Tomei |
Die Episoden
- Erstausstrahlung in den USA am 4. April 1985, Titel: "Max Headroom: the Original Story", wurde in Deutschland erst 1989 als "Max Headroom-Der Film" ausgestrahlt.
Season 1
Die Zahl vor dem Datum der Ausstrahlung in den USA ist die Produktionsnummer.
- 01 - 175901 - 31. März 1987 - Blipverts (dt. Psycho Spots)
- 02 - 175903 - 7. April 1987 - Rakers (dt. Kampfboard-Turnier)
- 03 - 175902 - 14. April 1987 - Body Banks (dt. Organ-bank)
- 04 - 175906 - 21. April 1987 - Security Systems (dt. Elektronik-Barrieren)
- 05 - 175904 - 28. April 1987 - War (dt. Anarcho-TV)
- 06 - 175905 - 5. Mai 1987 - The Blanks (dt. Nicht-Existenzen)
Season 2
- 07 - 176904 - 18. September 1987 - Academy (dt. Zipp-Programme)
- 08 - 176902 - 24. September 1987 - Deities (dt. Video-Religion)
- 09 - 176901 - 2. September 1987 - Grossberg's Return (dt. Info-Manipulation)
- 10 - 176908 - 9. Oktober 1987 - Dream Thieves (dt. Gehirn-Spenden)
- 11 - --------- - 16. Oktober 1987 - Whackets (dt. Whackets-Quizshow)
- 12 - 176906 - 28. April 1988 - Neurostim (dt. Neuro-Stimulation)
- 13 - 176909 - 5. Mai 1988 - Lessons (dt. Zensur-Computer)
- 14 - 176910 - nicht gesendet - Baby Grobags (dt. Baby-Reproduktion)
Sonstiges
- Die Grafik wurde 1987 mit einem Commodore Amiga produziert. (Quelle: imdb.com)
- Max Headroom war, auch wenn es den Anschein hatte, keine computergenerierte Grafik, sondern wurde von Matt Frewer selbst gespielt. Das Bild wurde nur nachträglich verfremdet. Der Raum in dem sich Max befand, war eine große Box die von einem Mitarbeiter mit Hilfe einer Kurbel gedreht wurde.
- Die Handlung spielt im Jahre 2005/2006, denn im Pilotfilm wird erwähnt dass Bryce 18 Jahre alt ist und eine Akte zeigt, dass er 1987 geboren wurde.
Interpretation
Die Serie stellt eine satirische Reflexion auf die aktuelle und prognostizierte Medienwirklichkeit dar und hatte einen hohen Unterhaltungswert.
- Ein Stichwort ist z. B. die Simulation als mindestens gleichwertige und eigentlich lustigere Person neben dem Original Edison Carter. "Edison" verweist sicher auf die technischen Voraussetzungen (Glühlampe im Projektor für das Dispositiv – den Computer) für die Figur Max Headroom; sie stellt nicht nur ein Abbild des Urbildes (Platon) dar, sondern ein eigenständiges denkendes Individuum (Deleuze).
- "Max Headroom" (die Aufschrift auf dem entsprechenden amerikanischen Verkehrsschild lautet "Maximum Clearance", auf dem deutschen Verkehrsschild leider unzweideutig "Maximale Durchfahrtshöhe") steht sicher in einer zweiten Ebene neben den o. g. komischen Umständen; lautmalerisch (nicht wörtlich übersetzt) für das "maximalere Kopf-Volumen" bzw. "Klarheit" (engl. clarity), also für die maximale Vernunft, die aber durch die kleinen Programm-Aussetzer – er stottert – gleich wieder im Sinne Kants kritisiert wird.
- Wie ein Verkehrsschild heißt auch die Figur des Chefs von der Zik Zak-Gesellschaft, Ped Xing, das in den USA für "Pedestrian Crossing" steht – vielleicht als ein Hinweis auf Zeichentheorien.
- In der letzten Folge "zitiert" Max (im Namen der Macher der Serie) den Ausspruch von Winston Churchill: "We will fight them on the streets of Dallas... We will fight them on the streets of Miami... and if the ratings book lasts for a thousand years, they will say this is Max Headroom's finest hour." und entlarvt damit Dallas und Miami Vice als die "Freitag Abend-Konkurrenz"-Fernsehserien, aufgrund derer die Serie wegen schlechter Quoten abgesetzt wurde.
- Network 23 kann wegen der Schlüsselzahl 23 auf den Geheimbund der Illuminaten verweisen, die sich u. a. für die Aufklärung eingesetzt haben sollen.