Kamenná slunce

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2006 um 10:20 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kamenná slunce ("Steinerne Sonne") wird ein geologisches Naturdenkmal im Süden des Böhmischen Mittelgebirges bei Třebívlice in Tschechien genannt. Unter Schutz steht eine Felswand aus Sedimenten der Kreide mit Strukturen, die an eine Sonne erinnern. Begründet wurde das Schutzgebiet im Jahre 1953 auf 0,8 ha.

Steinerne Sonne

Entstanden sind die Sonnen vermutlich nach einer größeren Vulkanexplosion. Glühende ausgeschleuderte Massen sind dann unter nachrutschende Kreidesedimente gelangt. Dabei wurde das umliegende Material erhitzt und zusammengebacken. Während der Abkühlung kam es dann zu sternförmigen Spannungsrissen um kleinere in die Kreidesedimente eingedrungene Körper.