Stiller See

Hallo Konrad, aufgrund Deiner Erinnerung habe ich mich jetzt mal mit dem Stillen See befasst. Laut BayernAtlas liegt er 335 m südöstlich des Großer Arbersees, ist 42 Meter lang (von NW nach SO), 20 Meter breit, hat eine Fläche von 657 m², und liegt auf einer Höhe von 917 Metern (also 18 Meter niedriger als der Große Arbersee). Ein Zufluss oder Abfluss ist kartenmäßig nicht auszumachen. Jetzt kommen mehrere Aber:

  • Auf dem Luftbild ist der Tümpel nicht zu verifizieren, da alles grün (zugewachsen? total verlandet? Schwingrasen?) ist, teilweise sogar baumbestanden.
  • Nach der OSM-Karte ist er gar nur 23 Meter (Nord-Süd) mal 11 Meter groß.
  • Auf der Historischen Flurkarte findet sich keine Spur von dem Seelein, so dass ein Toteisloch unwahrscheinlich ist (dieses hätte es auch im frühen 19. Jahrhundert schon gegeben)
  • Auch auf dem Urpositionsblatt ist keine Spur von dem See verzeichnet.

Leider lässt sich mit den vorhandenen dürftigen und noch dazu widersprüchlichen Informationen (noch) kein vernünftiger Artikel anlegen. Auch mit Google lassen sich keine weiteren brauchbaren Informationen finden. P.S. Woher hast Du die Information, dass der Stille See ein Toteisloch wäre? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:13, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Alles klar, der Stille See ist neben dem Kräut(e)lstein ein weiteres erwünschtes Fotoobjekt. Er ist auf manchen Landkarten eingetragen, auf anderen nicht. Im Buch Niederbayern im Fluge neu entdeckt von Ulrich Pietrusky und Günther Michler, 2. Aufl. 1981 steht auf S. 14: „Selbst eine ‚Miniaturausgabe‘ der wassergefüllten Toteislöcher des Alpenvorlandes (z. B. des Steinsees bei Ebersberg) ist zwischen den Moränenkränzen vorhanden: der nur 15 m breite ‚Stille See‘ unterhalb der Straßengabelung Gr. Arbersee-Zwiesel-Bodenmais.“ Fritz Pfaffl schreibt in seinem Beitrag Zur Geologie des Arbergebietes in Die Naturschutzgebiete am Arber, Schriftenreihe Heft 144 des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, 1997 auf S. 12: „Die dem Seebach am nächsten liegende große Seitenmoräne hinterließ im Zwickel zur kürzeren 2. Seitenmoräne und zur 3. Seitenmoräne drei kleine abflußlose Becken. In dem der Bodenmaiser Straße nächstgelegenen Becken blieb ein kleiner ‚Stiller See‘ bestehen.“ Neben den beiden Karseen und den wenigen Moortümpeln wäre der Stille See also eines der ganz wenigen natürlichen Stillgewässer Niederbayerns, noch dazu ein einzigartiges. Ich habe vor vielen Jahren einmal danach gesucht, war aber zu früh dran, denn es war in dem unwegsamen Gelände alles noch voll Schmelzwasser und Schnee. --KLa (Diskussion) 12:27, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier zeigt sich wieder einmal, dass auch in Zeiten von Google Books bei weitem nicht alles Wissens online und digital verfügbar und durchsuchbar ist. Mit Hilfe dieser Print-Quellen sollte sich ein Artikel machen lassen, idealerweise irgendwann gekrönt von einem selbst angefertigen Foto. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:06, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Verspätetes Fragezeichen: Du schreibst Neben den beiden Karseen..., und meinst damit wahrscheinlich Gr. und Kl. Arbersee. Ist der Rachelsee nicht auch ein Karsee?--Ratzer (Diskussion) 11:15, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, aber der Kleine Arbersee gehört seit der Gebietsreform nicht mehr zu Niederbayern, sondern zur Oberpfalz. Deshalb fehlt er auch im RegioWiki.--KLa (Diskussion) 13:53, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja, danke... daran hatte ich nicht gedacht. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:26, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Altes Foto gefunden

 
Kräutlsteinbrücke (1905)

Hallo Konrad, hab gerade ein altes Foto der Kräutlsteinbrücke gefunden. Vielleicht ist das ja auch für den Regiowiki-Artikel interessant. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:24, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ist schon im Artikel (Galerie)[1]. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 11:58, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

nochmal: Kräut(e)lstein-Fotos

Hallo Konrad, muss noch eine Bemerkung zum Fotowunsch Kräutelstein loswerden: Zum einen wäre momentan natürlich jedes Foto eine Bereicherung, da es derzeit noch keines gibt. Also auch Aufnahmen vom Donauufer aus, ggf. hereingezoomt. Wenn Du eines Tages aber schon den Weg dorthin auf Dich nehmen willst, wäre das wohl am besten an einem Tag mit Niedrigwasser. Denn ich habe beim Zechmann gelesen, dass der Kräutelstein bei Niedrigwasser über eine Steinaufschüttung zugänglich ist. Damit meint er sicher trockenen Fußes. (Wie anspruchsvoll eine solche Exkursion für den menschlichen Bewegungsapparat wäre, kann ich natürlich nicht beurteilen). Dann könntest Du auch auf dem Kräutlstein selber herumkrabbeln und die Pflanzen, Sträucher und den Grenzstein in Nahaufnahme dokumentieren. Übrigens, Fotos dieser „Steinaufschüttung“ wären natürlich auch wünschenswert. So, jetzt bin ich meine Bemerkung los geworden. Was Du irgendwann davon umsetzen kannst und willst, bleibt natürlich Dir überlassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:38, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

ping

ping, danke. --80.221.207.252 22:11, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auch von mir ein Dankeschön für die Korrekturen!--KLa (Diskussion) 11:25, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aenne Goldschmidt

Hallo Konrad Lackerbeck. Danke für Deinen Artikel. Kleine Frage, was bedeutet dies: (³1978) ? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 03:17, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das bedeutet: 3. Auflage 1978. Steht genau so im Ballett-Lexikon, leider geht daraus das Jahr der Erstauflage nicht hervor. Bei Amazon gibt es Auflagen aus den Jahren 1967 und 1990[2]. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 09:08, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bibliothekskataloge sind für solche Recherchen weit besser geeignet als Amazon, am besten der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK). Gruß, --= (Diskussion) 23:45, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung Konrad, kannte dies bisher nicht. Gruss --KurtR (Diskussion) 02:29, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Konrad Lackerbeck
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:20, 3. Mai 2016 (CEST)

Hallo Konrad! Am 3. Mai 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 57.000 Edits gemacht und 1.906 (!!) neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Baudenkmäler in Passau und Umgebung. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön, das ist mal eine freudige Überraschung, auch wenn bei mir schon vor Jahren das RegioWiki der Wikipedia den Rang abgelaufen hat. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 09:05, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"zur damaligen Zeit"

Ich empfinde diese Floskel als überhaupt nicht als "herablassend", sondern als erklärenden Zusatz, sei es für Ereignisse und Konventionen von vor 30 Jahren oder vor 1000 Jahren. Man kann auch schreiben "was damals ..." Es gibt prinzipiell auch "in der heutigen Zeit (wäre das nicht mehr vorstellbar (oder so))".

Ich mime einmal einen jungen Leser: "Warum wurde eine Sendung abgesetzt, nur weil Intimhygiene, Verhütung und Schwangerschaftsabbruch thematisiert wurde?" --Franz (Fg68at) 05:33, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

„In der heutigen Zeit“ ist tatsächlich genauso POV wie „zur damaligen Zeit“. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 15:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stiller See (schon wieder)

Hallo Konrad, schau mal wo ich heute war... (und das bei diesem Sauwetter)! Und Geländegängkeit sowie Rutschfestigkeit waren auch nicht von Nachteil. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Na sowas! Das nenne ich Enthusiasmus! Ich nehme an, da wird bald ein entsprechender Artikel kommen! Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 16:27, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bildnutzung

Hallo Herr Lackerbeck, habe mir erlaubt, das Bild vom Heimatmuseum zu nutzen, hier: http://museen.de/heimatmuseum-osterhofen.html Natürlich mit Namensnennung. Besten Dank.

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

 

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:34, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kräutelstein

Schon gesehen?

Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis und beste Grüße!--KLa (Diskussion) 18:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kennst du schon das

Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check? Einfach einschalten, kostet nix, macht das Wikileben aber viel einfacher, wenngleich damit auch ein wenig mehr Farbe ins Spiel kommt ;-) Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:52, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dankeschön!--KLa (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Landgericht Straubing

Hallo Konrad Lackerbeck,

hier und an anderen Stellen verlinkst Du den Begriff "Landgericht Straubing" in der Form [[Amtsgericht Straubing|Landgericht Straubing]]. Allerdings geht es an den betreffenden Textstellen bei dem Begriff Landgericht Straubing um das Landgericht älterer Ordnung, also nicht um ein Landgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verlinkung auf Amtsgericht Straubing halte ich für unangebracht, da das Lemma in keiner Weise das Landgericht älterer Ordnung abdeckt und somit den Leser auch nicht weiterbringt, ihn sogar über die anders gelagerten Aufgaben der Landgerichte älterer Ordnung im Unklaren läßt.

Der beste Weg wäre die Anlage des Lemmas Landgericht Straubing.

Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 17:46, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-b, der Artikel über das Amtsgericht Straubing holt weit aus, er entführt in eine Zeit lange vor dem Amtsgericht Straubing vom Landgericht älterer Ordnung über das neuere Landgericht bis zum heutigen Amtsgericht. Da hätte man gut daran getan, gleich bei der Anlage nur beim Amtsgericht zu bleiben. Aufgrund der bestehenden Vermengung habe ich auf diesen „Sammelartikel“ verlinkt. Einer korrekten Aufteilung und entsprechender korrekten Verlinkung steht nichts im Wege. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja es wird in dem Artikel zum Amtsgericht SR weit ausgeholt und letztendlich auch der Zeitraum des Landgerichts älterer Ordnung behandelt, aber der Begriff LG erst verwendet im Zusammenhang mit einem LG der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Wir beide erkennen das, sicher mit uns auch noch einige andere. Jene Leser, die den Link nutzen, bringt es aber IMO aktuell nicht weiter. IMO ist wohl beides erforderlich: im Lemma des AG SR den Bezug zum LG ä.O. explizit herstellen UND das Lemma LG SR anzulegen. Schauen wir mal, wer zuerst Lust und Zeit dazu hat. VG --Gomera-b (Diskussion) 19:10, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gewässer-in-Landkreis-Kategorien bei der Donau

Siehe bei Diskussion:Inn#Gewässer-in-Landkreis-Kategorien beim Inn. Das Argument gilt auch und um so mehr für die Donau. --Silvicola Disk 18:31, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten