Dialekt

lokale oder regionale Sprachvarietät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2003 um 09:36 Uhr durch Fritz (Diskussion | Beiträge) (Thüringisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Dialekt ist eine regionale Variante einer Sprache. Die verschiedenen deutschen Dialekte werden auch deutsche Mundarten genannt.

Die Unterteilung der Idiome in Sprachen und Dialekte ist im Grunde eine willkürliche Aktion. Die Zuordnung zu der einen oder anderen Gruppe wird nach verschiedenen, sich teilweise widersprechenden Überlegungen durchgeführt. Dies führt dazu, dass viele dieser Zuordnungen auch unter Linguisten umstritten sind. Hinzu kommt, dass die zugrunde gelegten Kriterien teilweise auch von der politischen Situation abhängen, so dass die Zuordnungen auch nicht stabil sind, sondern sich des öfteren ändern.
All dies führt dazu, dass man mit dem Begriffspaar "Dialekt" <-> "Sprache" vorsichtig umgehen sollte. Einige relativ allgemein anerkannte Kriterien sind (unter Berücksichtigung der Anmerkungen am Anfang dieses Artikels):

  • Ein Idiom, das als Nationalsprache eines Staates dient, wird als Sprache anerkannt.
  • Ein Idiom, das mit einer Nationalsprache eng verwandt ist und (fast) ausschließlich in dem entsprechenden Staat gesprochen wird, wird als Dialekt eingruppiert.

Auf diesen Kriterien basiert zum Beispiel die Eingruppierung von Deutsch und Niederländisch als Sprachen, während Bairisch und Sächsisch nur als Dialekte eingestuft sind.
Dieses Thema ist nach wie vor ein heiß diskutiertes, und jede solche Einteilung kann mit Recht angezweifelt oder abgelehnt werden (und wird es in der Regel auch).

Auch die Unterscheidung bzw. Gleichsetzung von "Dialekt" und "Mundart" ist ein schwieriges Thema. Während im losen Sprachgebrauch die beiden Begriffe analog benutzt werden (wie auch in diesem Artikel) gibt es auch Definitionen, die den Dialekt von der Mundart durch Besitz eigener, nicht aus dem Hochdeutschen ableitbaren, Worte abgrenzen wollen. Eine Mundart wäre dann definiert durch eine regionalspezifische Sprachmelodie und gewisse regelmäßige Ableitungen hochdeutscher Ausdrücke, wie zum Beispiel das konsistente Verschleifen von Wortendungen, Umdeutung von Vokalen, etc..

Verschiedene Deutsche Mundarten und Deutschsprachige Wörterbücher Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten sind zusammengestellt in der Arbeitsstelle Göttingen.

Deutsche Dialekte

(in Klammern: ungefähre geographische Verbreitung)



Siehe auch: Hochdeutsch, Standardsprache, Umgangssprache, Soziolekt, Germanische Sprachen