Kompetenz (Bakterien)

Fähigkeit von Zellen, im umgebenden Medium frei vorhandene DNA aufzunehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 22:12 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (+LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Kein eigener Artikel nötig --Dinah 22:12, 1. Mai 2006 (CEST) Kompetenz ist die Fähigkeit, frei im umgebenen Medium vorhandene DNA in die Zelle aufzunehmen.

Nur bestimmte Bakterien-Arten, wie z.B. Bacillus subtilis, Streptococcus pneumoniae oder Neisseria gonorrhoe zeigen eine natürliche Kompetenz. Jedoch ist die Kompetenz streng reguliert, ist demnach nicht konstitutiv vorhanden und kann in bestimmten Arten über Quorum sensing gesteuert werden. Nicht natürlich kompetent ist das Darmbakterium E.coli. Mit Hilfe einer Calciumchlorid-Behandlung und anschließendem Hitzeschock kann jedoch durch einen im Detail noch nicht bekannten Mechanismus künstliche Kompetenz erreicht werden, wenn auch zu einer sehr geringen Rate. In der Natur dient Kopmpetenz im wesentlichen der Reparatur mutierter DNA-Abschnitte, als C-,N-, und P-Quelle sowie der Evolution.