Biologisch-dynamische Landwirtschaft

esoterische Form der Landwirtschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2017 um 08:45 Uhr durch Belladonna* (Diskussion | Beiträge) (Grundlagen: + Unterpunkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist eine Landbau, Viehzucht, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die von dem Gutsherrn Graf von Keyserlingk initiiert wurde und auf den esoterischen Ideen Rudolf Steiners beruht, die er 1924 in einem Landwirtschaftlichen Kurs als achtteilige Vortragsveranstaltung im schlesischen Koberwitz präsentiert hat. Der Begriff „biologisch-dynamische Landwirtschaft“ ist im Landwirtschaftlichen Kurs selbst noch nicht gefallen, sondern wurde nach 1930 von Erhard Bartsch und Ernst Stegemann für das von Steiner angeregte Landwirtschaftskonzept gewählt.[1]

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft wurde als nicht wissenschaftlich, mit einer Nähe zu magischem Denken bezeichnet.[2][3][4][5] Eine Untersuchung kam 1994 zu dem Ergebnis, dass Steiners Anweisungen okkult und dogmatisch und überdies ungeeignet seien, zur Entwicklung einer alternativen und nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen. Viele von Steiners Aussagen seien unbeweisbar, da sie hellseherisch und nicht durch Experimente gewonnen wurden. Aus seinen unklaren und nicht schlüssigen Beschreibungen ließen sich keine wissenschaftlich klaren Hypothesen ableiten. Kritiker bezeichnen die biologisch-dynamische Landwirtschaft deshalb als Pseudowissenschaft.[6][7][3]

1927 wurde die Verwertungsgesellschaft Demeter gegründet. Es gibt Zertifizierungsstellen für biodynamische Produkte. Die meisten Mitglieder hat Demeter-International. Als Demeter in den späten 2000er Jahren biodynamisch arbeitenden Landwirten verbieten wollte, das Wort biodynamice zu verwenden, entstand eine rasch wachsende Zahl unzertifizierter biodynamischer Betriebe. In Indien gibt es zirka 2000 unzertifizierte biodynamisch arbeitende Farmen und in den USA arbeiten 1000 Gemeinschaften unzertifiziert nach biologisch-dynamischen Methoden.[8]

Geschichte der biologisch-dynamischen Landwirtschaft

Im Juni 1924 verhalf Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, während einer Tagungswoche im schlesischen Koberwitz nahe Breslau der anthroposophischen Landwirtschaft zu einer institutionellen Form. Die Tagung war der weltanschauliche Gründungsakt und zugleich Steiners Schlusswort, bevor er im Oktober 1924 sein Krankenlager bezog, das er nicht mehr lebend verließ. Aus diesem Impuls entstand eine der nachhaltigsten gesellschaftlichen Engagements der Anthroposophie, für das sich erst nach Steiners Tod in den Jahren 1925/1926 der Begriff der „biologisch-dynamischen Landwirtschaft“ etabliert hat.[9] Die biologisch-dynamische Landwirtschaftslehre ist nicht die älteste oder einzige Wurzel dessen, was man heute unter alternativer oder Ökolandbau versteht.[10]

Vorlauf

1921 wurde Steiner von einem Anthroposophen und Landwirt auf dem Klostergut Marienstein bei Göttingen, Ernst Stegemann, nach der Entwicklung neuer Kulturpflanzen gefragt, worauf Steiner Hinweise gegeben haben soll, wie sich aus Gräsern neue Getreidesorten ziehen lassen, weil „mit Ablauf des Kaliyuga alle unsere Kulturpflanzen sich erschöpfen würden“. Gleichartige Fragen zur „Degeneration der Saatgüter“ beschäftigten offenbar auch andere anthroposophische Bauern in dieser Zeit. Stegemann stellte seinen Hof 1922 anthroposophisch um und soll unmittelbar mit entsprechenden Zuchtversuchen begonnen haben. In den Sommern 1921 und 1922 wurden in Dornach landwirtschaftliche Versuche zur Pflanzenzucht, unter anderem mit Dünger aus Kuhhörnern durchgeführt. Im Januar 1922 besuchte Steiner zum ersten Mal Koberwitz. 1923 und im Frühjahr 1924 stellten Guenther Wachsmuth, Mitglied des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft und Pfeiffer unter Steiners Aufsicht Horndungpräparate her.[11]

Die Tagung in Koberwitz im Juni 1924

Initiator der biologisch-dynamischen Landwirtschaft war der Gutsherr Carl Wilhelm Graf von Keyserlingk.[12] Im August 1922 wurde Steiner von zwei auf dem Koberwitzer Gut arbeitenden Anthroposophen, Erhard Bartsch und Immanuel Voegele, gebeten, einen Kurs zu halten. Spätestens im November 1923 wurde Steiner von einigen Landwirten um den Graf von Keyserlingk zu einem Vortragszyklus überredet. Vor Kursbeginn wurden ihm dazu konkrete Fragen vorgelegt. Zudem wurde Steiner „eine Garantiesumme von 20.000 Mark zugesichert, damit Reisespesen und Honorare für die Künstler bezahlt werden konnten“,[13] da ihn eine Künstlergruppe, die Eurythmievorstellungen gab, begleiten sollte.[14]

In der Pfingstwoche 1924 trafen sich auf dem schlesischen Gut Koberwitz, nahe Breslau, des Großgrundbesitzers Carl Graf von Keyserlingk etwa 100 Anthroposophen, nicht alle waren Landwirte, und der gesundheitlich bereits schwer angeschlagene Steiner präsentierte in Kursen seine spontan erfundene „geisteswissenschaftliche Landwirtschaft“.[14][15] Tagsüber hielt Steiner seine mündlichen Kurse. Die spontanen Ideen dafür schrieb er jeweils in der vorangegangenen Nacht nieder.[16] Der Landwirtschaftliche Kursus, der mit Vorträgen, Fragenbeantwortungen und einem Rückblick, den Steiner einige Tage nach der Koberwitzer Tagung in Dornach hielt, nahezu die gesamte Materialgrundlage seiner landwirtschaftlichen Vorstellungen bildet (heute GA 327), fand vom 7. bis zum 16. Juni statt. Das Publikum wurde rigide an der Tür kontrolliert, Almar von Wistinghausen fungierte im Rahmen einer Schutztruppe als Steiners „Leibwächter“ und von Keyserlingk, – „die Hand in der Hosentasche auf der Pistole“ – geleitete Steiner zu den Vorträgen. Mit diesen Sicherheitsvorkehrungen wollte man Angriffen rechter Störer auf Steiner vorbeugen, wie sie sich zuvor in München zugetragen hatten. Neben diesen landwirtschaftlichen Vorträgen hielt Steiner im Rahmen der Pfingsttagung der Anthroposophischen Gesellschaft in Breslau einen Zyklus von neun Ansprachen, sowie einige Einzelvorträge, darunter mehrere in Veranstaltungen für die esoterische Klasse. Ein für den 2. September 1924 bereits fest terminierter zweiter Besuch Steiners in Koberwitz fand wegen seiner schweren Erkrankung nicht mehr statt. Steiner verstarb 1925.[17]

Rudimentäres ökologisches Landwirtschaftskonzept

Steiner hielt seinen landwirtschaftliche Kursus in Koberwitz vor einem Publikum von etwa 60 Personen, die meisten davon waren anthroposophische Bauern. In acht Vorlesungen unter dem Motto „Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft“ präsentierte Steiner kein vollständiges ökologisches Landwirtschaftskonzept. Er schlug nur einige Leitlinien vor.[18] Aufgrund des großagrarisch strukturierten Familienunternehmens der Keyserlingks bildeten großagrarische Fragen und spezifische Themen, die den Landwirtschaftsbetrieb der Keyserlingks betrafen den sozialhistorischen Kontext, wohingegen Steiner keine Fragen zur kleinbäuerlichen Betriebsführung erörterte und die Probleme der anthroposophisch orientierten Bauern mit anderen Perspektiven in den Hintergrund traten. In Steiners Vorträgen nahm das Thema Pflanzenproduktion den größten Raum ein, wobei er am häufigsten über die Düngung, insbesondere über Düngeraufbereitung in Kuhhörnern zu „geistigem Mist“, sprach und Kompost und Tierdung empfahl. Kritisch bewertet, jedoch auch verwendbar seien Stickstoff, Phosphorsäure, Kalk, Kali, Chlor und Eisen. Zudem empfahl Steiner hochtoxische Stoffe in homöopathischer Dosierung: Kieselsäure, Blei, Arsen, Quecksilber und Natron. Lediglich im letzten, dem achten Vortrag, widmete er sich auch der Tierhaltung, jedoch nur dem Aspekt der Fütterung. Für diverse landwirtschaftliche Fragen hinterließ er viele Ratschläge und Anweisungen, etwa zur Schädlingsbekämpfung. Insekten könne man z. B. bekämpfen, indem man sie verbrennt, wenn die Sonne im Zeichen des Stieres steht.[19] Um Mäuse-Plagen einzudämmen empfahl Steiner, angelehnt an homöopathische Regeln, ein Mäusefell zu verbrennen, und die Asche als „Pfeffer“ über die Feldern zu verstreuen, sobald Venus im Zeichen des Skorpion steht.[20]

Versuchsring anthroposophischer Landwirte

Basierend auf Steiners Entwurf wurde die biodynamische Landwirtschaft von einer Gruppe anthroposophischer Landwirte weiter entwickelt.[18] Da Graf von Keyserlingk nicht bereit war die seltsamen Methoden Steiners auf einem seiner Güter einzuführen, wurde am dritten Kurstag in Koberwitz der Versuchsring anthroposophischer Landwirte gegründet, um Steiners sehnlichsten Wunsch nach einer empirischen Bestätigung der von ihm hellseherisch begründeten anthroposophischen Landwirtschaft zu erfüllen. Keyserlingk übernahm den Vorsitz, den er 1926 zugunsten von Wachsmuth und Stegemann abgab.[21]

Geheimhaltung

In der Künstlerkolonie Worpswede bei Bremen befand sich eine Auskunftsstelle für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im Gartenbau, die vor dem Versand von Versuchsbedingungen von den Beteiligten eine vierjährige Schweigepflicht verlangte.[22] Der Landwirtschaftliche Kurs durfte bis in die 1930er Jahre nur nach Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung zur Geheimhaltung lediglich leihweise ausgegeben werden. Halböffentlich waren nur die Ausgaben der Mitteilungen des Versuchsrings (1926–1929), während die Zeitschrift Demeter 1930 bis 1941 öffentlich erschien. Die Geheimhaltungsfrage war Gegenstand jahrelanger Streitigkeiten.[23] Steiners landwirtschaftliche Vorträge wurden zum ersten Mal 1963 veröffentlicht. Bis zu diesem Zeitpunkt kursierte nur eine limitierte, nummerierte Anzahl von Kopien in anthroposophischen Kreisen, die mit dem Vermerk „Nur für den persönlichen Gebrauch“ versehen waren.[24]

Biodynamische Pioniere und ihre Aktivitäten in den 1920er und 1930er Jahren

Die Entwicklung der biodynamischen Landwirtschaft erfolgte überwiegend auf Gütern in den östlichen Teilen des Deutschen Reichs vor dem Zweiten Weltkrieg. Bekannte biodynamische Betriebe befanden sich in Marienstein bei Göttingen, Heynitz und Wunschwitz bei Meissen, Marienhöhe in Bad Saarow und Pilgrimshain in Schlesien. Auf den großen Gütern wurde in den 1920er und 1930er Jahren eine ökologische Landwirtschaft erfolgreich aufgebaut, indem die Vorschläge Steiners mit traditionellen und modernen landwirtschaftlichen Methoden kombiniert wurden. Der Gärtner Max Karl Schwarz (1895–1963) führte aufwendige Kompostierverfahren für die biologisch-dynamische Landwirtschaft ein. Immanuel Vögele (1897–1959) beschäftigte sich mit Düngung und bevorzugte, trotz der kritischen Anmerkungen Steiners, die Gründüngung und die Verwendung von kompostierten städtischen, organischen Abfällen. Ernst Stegemann und Immanuel Vögele beschäftigten sich mit der Züchtung von Kulturen, die an biodynamische Landwirtschaftsbedingungen angepasst wurden. Ironischerweise spielte das Schlüsselkonzept Steiners, die Farm als lebender Organismus und Individualität, während dieser Pionierzeit keine Rolle. Während man sich ausschließlich auf die biodynamischen Zubereitungen und die Düngung konzentrierte, wurden keinen Versuche unternommen, um angemessene Konzepte für die Tierzucht zu entwickeln. Einen Schwerpunkt bildete die Untersuchung der biologisch-dynamischen Präparate: die Feldpräparate, bestehend aus Hornmist und Hornsilicium, sowie die Kompostpräparate, aus Schafgarbenblüten, Kamillenblüten, Brennnessel, Eichenrinde, Löwenzahnblüten und Baldrianblüten. Widersprüchliche Ergebnisse führten zu einer unterschiedlichen Verwendung der Präparate in Abhängigkeit von Pflanzenarten, Boden und Klima. In den späten 1920er Jahren wurde die biologisch-dynamische Landwirtschaft in öffentlichen Agrar– und Wissenschaftsdebatten thematisiert. Die meisten Feldversuche und landwirtschaftlichen Vergleiche zeigten auf biodynamischen Betrieben niedrigere Erträge, aber bei einige wurde eine höhere Lebensmittelqualität festgestellt. Bei wissenschaftlichen Experimenten konnten keine spezifischen Wirkungen der biologisch-dynamischen Zubereitungen auf die Pflanzenentwicklung, die Ausbeute oder die Qualität festgestellt werden. Die meisten Vergleichsstudien oder Feldbeobachtungen der Landwirte konnten nicht beweisen, dass biodynamische Zubereitungen irgendwelche Auswirkungen hatten, da neben der Verwendung oder Nichtverwendung der Zubereitungen auch andere Behandlungsdifferenzen wie Mineralien gegen organische Düngung eingeschlossen waren. Selbst wenn bei Versuchen unterschiedliche Ergebnisse beobachtet wurden, konnten sie nicht konkret mit biodynamischen Zubereitungen in Verbindung gebracht werden.[25] Anthroposophisch arbeitende Landwirte gründeten 1927 die Verwertungsgesellschaft Demeter. 1932 ließ man sich den Namen für biodynamische Produkte patentieren.[26] Der 100 Hektar große Landwirtschaft von Erhard Bartsch im brandenburgischen Marienhöhe in Bad Saarow wurde von Georg Michaelis erworben[1] und entwickelte sich zu einem Musterhof und Zentrum der Demeter.[27]

Zeit des Nationalsozialismus

Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise stieß in der Zeit des Nationalsozialismus, aufgrund der esoterischen Interessen von Führern wie Rudolf Heß und weil die damalige Autarkiepolitik von den NS-nahen Positionen anthroposophischer Landwirte gefördert wurde, für längere Zeit auf hohe Akzeptanz.[28] Am 29. Juli 1933 wurde der Reichsverband für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise in Landwirtschaft und Gartenbau e.V. gegründet, insbesondere um die eigenen Interessen bei wichtigen Partei- und Regierungsstellen zu vertreten.[29]

Mit etwas Anschubhilfe der Nationalsozialisten waren 1933 aus den ursprünglich etwa 100 in Steiners Sinne arbeitenden landwirtschaftlichen betrieben über 1000 entstanden.[30] Der enge Weggefährte Steiners, Erhard Bartsch, unterhielt gute Beziehungen zu Adolf Hitlers Stellvertreter Heß und Landwirtschaftsminister Walther Darré, die die biologisch-dynamische Landwirtschaft unter ihren persönlichen Schutz stellten. Auf Bartschs Hof im brandenburgischen Marienhöhe, zählten NSDAP-Funktionäre und Regierungsleute zu den regelmäßigen Gästen. Sie versorgten sich dort mit Nahrungsmitteln. Bartsch und andere anthroposophische Bauern unterrichteten ihre Methoden auf Höfen der SS.[31]

Landwirtschaftliche Betriebsprüfungsstelle

Als sich Verbote in Thüringen und Württemberg abzeichneten kam es auf Vermittlung des landwirtschaftlichen Beraters Fritz Todts, Alwin Seifert, am 18. Januar 1934 zu einer Aussprache mit Heß. Daraufhin veranlasste der Hitlerstellvertreter am 22. Januar 1934 ein Schreiben an alle Gauleiter, woraufhin die Angriffe auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise deutlich zurückgingen.[32] Unter dem Motto „Die Weltanschauung der Deutschen Lebensreformbewegung ist der Nationalsozialismus“ wurde der Reichsverband für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise 1935 kooperatives Mitglied der nationalsozialistischen Deutschen Lebensreformbewegung und die beiden Anthroposophen Franz Dreidax und Bartsch wurden als Mitglieder im Führerrat dieser Gesellschaft aufgenommen.[33] Trotz des Verbots der Anthroposophischen Gesellschaft im November 1935 und der Ablehnung der Anthroposophie durch das NS-Regime konnten einzelne Organisationen, die sich nur mit angewandter Anthroposophie beschäftigten, bestehen bleiben. Das Interesse einzelner Personen des nationalsozialistischen Regimes an der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise schloss jedoch durchgehend die Anthroposophie aus und beschränkte sich auf die Zielsetzung einer nachhaltigen Landbauweise. Zu den Zugeständnissen an das Regime gehörte die weniger häufige Erwähnung des anthroposophischen Hintergrundes. Heß drängte auf vergleichende Versuche, um das Leistungspotential der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise feststellen zu können. Auf seine Initiative ging ein Betriebsvergleich durch die Landwirtschaftliche Betriebsprüfungsstelle zurück. Allerdings war sein Engagement in der NS-Führung umstritten und rief Widerspruch hervor.

Arbeitsgemeinschaft lebensgesetzlicher Landbau

Ab der Jahreswende 1939/1940 erfuhr die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise trotz Ablehnung des anthroposophischen Hintergrundes vorübergehend Unterstützung durch Walther Darré, der sich vom ökologischen Landbau die Schonung der Bodenfruchtbarkeit erhoffte. Darré gefiel die Betonung einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens, die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. Er lehnte auch Mineraldünger und Pestizide ab. Sein Ziel war die Entwicklung eines ökologischen Landbausystems, einer lebensgesetzlichen Landbauweise, das naturwissenschaftlich fundiert sein sollte und auf die anthroposophischen Grundlagen verzichtet. Reinhard Heydrich lehnte die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ab,[34] während sie sein Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Otto Ohlendorf förderte.[35] Der biodynamische Landbau stand auch in der Gunst der NS-Größen Alfred Rosenberg, Wilhelm Frick, Alfred Baeumler und Robert Ley.Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben. Martin Bormann und Hermann Göring zeigten sich interessiert.[36] Die nationalsozialistische Presse feierte den biologisch-dynamischen Landbau ausschweifend. Am 10. Mai 1937 schrieb der Reichslandschaftsanwalt und starke Befürworter der biodynamischen Methoden, Alwin Seifert, an Heß: „Es ist erstaunlich viel Geistesgut aus der anthroposophischen Bewegung übernommen worden, ohne die Urheber zu nennen.“. Maßgebende Beamte aus Darrés Stab engagierten sich seit langem für die biologisch-dynamische Bewirtschaftung und kurz vor Kriegsausbruch 1939 errichtete Darré die Arbeitsgemeinschaft lebensgesetzlicher Landbau, die die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise unter federführender anthroposophischer Beteiligung betrieb. Mitte 1941 stellte Darré fest, dass „einige Kreise in der Obersten Führung der NSDAP zu einer Bejahung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise übergegangen sind“.Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben.

Zerschlagung des Reichsverbandes und Heß' Düngeversuche

Nach Heß' Flug nach Großbritannien wurde der Reichsverband für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise im Zuge der Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften im Juni 1941 zerschlagen. Anthroposophische Literatur wurde beschlagnahmt und einzelne Mitglieder des Reichsverbands zeitweise inhaftiert. Mit dieser Aktion war jedoch die Zusammenarbeit zwischen Biodynamikern und Nationalsozialisten nicht zu Ende,[34] aber der Einfluss der SS auf die biodynamische Landwirtschaft wuchs. Heinrich Himmler stand ihr als Landwirt sympathisch gegenüber, lehnte jedoch ihre „sektenartige Religion“ ab. Erhard Bartsch lehrte auf den Höfen der SS. Damit bahnte er eine Zusammenarbeit mit dem SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt an. Bartsch hatte vor den Nationalsozialismus „von innen her“ zu reformieren und empfand ihn als kompatibel zur Anthroposophie, eine in anthroposophischen Biodynamikerkreisen verbreitete Ansicht.[37] Himmler, der wie Darré die chemisch-technische Intensivierung der Landwirtschaft skeptisch sah, ordnete noch im Juni 1941 an, Düngeversuche auch mit einer biologisch-dynamischen Variante durchzuführen. Die Versuche wurden auf landwirtschaftlichen Gütern der Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung durchgeführt, die der SS zugeordnet und 1939 gegründet worden war. Zur Versuchsanstalt gehörte auch die Heilkräuterplantage des Konzentrationslagers Dachau.[34]

Biodynamische Heilpflanzenversuche in Konzentrationslagern

An den Versuchen im KZ-Dachau war der Leiter der Heilpflanzenanlage von Weleda, der Anthroposoph Franz Lippert, beteiligt. Auch im KZ Auschwitz führte die SS Versuche mit Heilpflanzen nach biodynamischen Methoden durch.[38] Für das Netzwerk biologisch-dynamischer Höfe bei den verschiedenen Konzentrationslagern, darunter das KZ Ravensbrück, war der Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes, Oswald Pohl, zuständig. Seit Kriegsbeginn waren Anthroposophen in die Gestaltung und Durchführung von Siedlungsplänen in den besetzten Ostgebieten des Deutschen Reiches involviert und mit Erlaubnis Himmlers und unter den Auspizien der SS wurde die Mitarbeit von Biodynamikern an verschiedenen Projekten und auf enteigneten Höfen und Lehrgütern fortgesetzt. Der Chef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts (RuSHA), SS-Obergruppenführer Günther Pancke, favorisierte die biologisch-dynamische Landwirtschaft als einzig geeignete Bewirtschaftungsform „für die zukünftigen Wehrbauern und Bauern im Osten“. Alle SS-eigenen biologisch-dynamischen Betriebe existierten bis zum Kriegsende 1945.Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben.

1945 bis heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die vormaligen Zentren der biodynamischen Landwirtschaft, die weiträumigen Gutswirtschaften in den Ostgebieten des Deutschen Reiches, verloren. 1946 wurde der Reichsverband für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise von Hans Heinze (1899–1997) als Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise neugegründet (Seit 1950 mit Sitz in Darmstadt[39]). Publikationsorgan des Forschungsrings ist die Zeitschrift Lebendige Erde, die ab 1950 erscheint.[40]1954 wurden die Warenzeichenrechte an den Demeter-Bund übertragen und 1956 Verbands-Richtlinien erarbeitet und erlassen.

 
Demeter Verbandslogo

In den 1950er und 1960er Jahren wurde der Erhalt der bäuerlichen Lebenswelt zentrales Thema. Die Sicherung der ökonomischen Basis sollte durch hochwertige Produkte erreicht werden, die zu angemessenen Preisen über Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften vertrieben wurden. Zeitgleich fand eine Annäherung an die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse der ökologischen Wirtschaftsweise statt, indem wissenschaftliche Erkenntnisse aus der biologisch orientierten Landwirtschaftsforschung integriert wurden. Dies wurde insbesondere von Nicolaus Remer (1906–2001) initiiert. Die anthroposophischen Aspekte verloren hierdurch an Bedeutung. Als Gegenreaktion auf diese naturwissenschaftliche Ausrichtung gründete sich eine Gruppe um Hellmut Finsterlin die die esoterisch-okkulten Elemente wieder in den Vordergrund stellte und von 1975 bis 1991 die Zeitschrift Erde und Kosmos veröffentlichte.[40]

Gemäß dem Mitherausgeber des Laborjournals, Siegfried Bär, gelang es in den 1970er Jahren den Anthroposophen, unbenommen der Tatsache, dass Steiners okkulte Thesen nie bewiesen wurden, die biodynamische Landwirtschaft unter Umweltbewegten als „fortschrittlich“ und „ökologisch“ zu vermarkten. Dabei spielten sie mit ihren Themen auch bei der Gründung der Partei Die Grünen eine Rolle.[41] Als die ökologische Ernährung aus der Reformhaustradition von der Alternativbewegung aufgegriffen wurde gehörten die biodynamischen Bauern dazu.[42]

In den 1980er und 1990er Jahren rückten die Themenfelder Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die bis dahin dominierende Thematik „Erhalt bäuerlicher Lebenswelt“ trat in den Hintergrund. Betriebsgemeinschaften wurden das neue Leitbild biologisch-dynamischer Bewirtschaftung. Zentral war hierbei das Schlüsselkonzept, das den biologisch-dynamischen Betrieb als lebendige Wesenheit betrachtete, ihn als Betriebsorganismus und gleichzeitig als Hofindividualität definierte, wie es Rudolf Steiner in seinen Agrarvorträgen beabsichtigt hatte. Dies ging insbesondere von Nicolaus Remer und später Manfred Klett sowie Wolfgang Schaumann aus. Die Forschung weitete sich auf Themenbereiche aus, die nicht explizit im Landwirtschaftlichen Kurs Steiners behandelt wurden. Dies betraf beispielsweise die Züchtung von Kultursorten, die an Bedingungen des ökologischen Landbaus angepasst waren, eine Tierhaltung, die dem Wesen der Tiere entspricht sowie die Frage, wie Kulturlandschaften nach biologisch-dynamischen Prinzipien gestaltet werden können. Viele biodynamische Projekte verbinden heute erfolgreich die landwirtschaftliche Arbeit mit sozialer Arbeit, indem sie Menschen mit Behinderungen oder psychosozialen Problemen, wie beispielsweise Drogenabhängigkeit, integrieren.[40]

Grundlagen

Wirtschaftsweise

Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise basiert auf Rudolf Steiner und hat sich eigenständig im Kontext anderer ökologischen Anbaumethoden entwickelt. Dies spiegelt sich im Betriebsgeschehen, im Sozialen und Wirtschaftlichem wider. Ebenso differieren Ausdrucksweise und Begriffe, mit der diese Landwirtschaftsmethode beschrieben wird.[43]

Ein zentraler Aspekt der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise ist die Betriebsindividualität. Dies bedeutet, dass jeder Hof individuell gestaltet wird, indem Standortbedingungen, Landschaft, Tiere und Menschen in das Konzept einbezogen werden. Erstrebenswert gilt ein weitgehend geschlossener Betriebskreislauf, der so wenig wie möglich auf Zufuhr von Substanzen außerhalb angewiesen ist. In der praktischen Umsetzung hat dies bspw. zur Folge, dass der gesamte Betrieb biologisch-dynamisch organisiert ist und der Futtermittelbedarf zu einem hohen Anteil vom eigenen Hof erwirtschaftet wird.
Die Betriebsindividualität wird auch als Teil der Landschaft mit ihren verschiedenen Aspekten und den in ihr lebenden Tiere verstanden. Aus der Vorstellung heraus, dass ein Gleichgewicht zwischen den Naturkräften mit der landwirtschaftschaftlichen Produktion eng verbunden ist, werden in der Praxis geeignete Maßnahmen ergriffen, um die Biotopdichte und die Artenvielfalt des Betriebsnaturraums positiv zu beeinflussen.[43]

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft fasst Boden und Pflanze als Einheit auf. So werden übermäßiger Schädlingsbefall oder Pilzerkrankungen als Folge eines gestörten Gleichgewichts interpretiert. Der Boden wird, basierend auf Steiner, als entscheidender Faktor verstanden, der Stoffe in der Landwirtschaft vermittelt. Daher nehmen Maßnahmen, die sich auf die Bodenfruchtbarkeit steigernd auswirken, einen hohen Stellenwert ein. Dies beinhaltet die Art, wie Tiere gehalten und gefüttert werden, den Umgang mit dem Dung, wie z.B. die Kompostierung oder auch vielfältige Fruchtfolgen.
Steiner sah Landwirtschaft tendenziell als Raubbau an den lebendigen Kräften des Bodens an. Als Ausgleich hierfür verwendet die biologisch-dynamische Landwirtschaft zusätzlich zu dem Futter-Mist-Kreislauf biodynamische Präparate, die in geringen Dosen beigesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Schachtelhalm bei Pilzbefall.
Die meisten biologisch-dynamischen Betriebe halten Wiederkäuer. Dem Mist der Rinder wird eine große Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit beigemessen. Auch sollen nach Steiner Kuhorgane in den Präparaten verarbeitet werden.[43]

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft hat im Hinblick auf das Tierwohl hohe Standards, was auf dem Ziel, die Integrität und natürliche Entwicklung des Nutztieres zu fördern, beruht. So ist bei Demeter-Betrieben die Enthornung von Rindern nicht gestattet, Bienen wird die Möglichkeit zum Schwärmen gegeben, auch werden Hühner in kleineren Verbänden gehalten. In einigen Betrieben wurde die mutter-, ammengebundene Kälberhaltung eingeführt. Ebenfalls nehmen bei der Pflanzenzüchtung Aspekte wie Bewahrung der Integretität der Pflanze sowie Transparenz der züchterischen Arbeit und Nahrungsmittelqualität zentralen Stellenwert ein. Eigene Züchtungen bei Gemüse und Getreide wurden vom biologisch-dynamischen Anbau entwickelt. Die Produktqualität wird zusätzlich zu nährenden Aspekten auch als Mittel betrachtet, die geistig-seelische Entwicklung positiv zu beeinflussen. Dies spiegelt sich in der Praxis beispielsweise in der Demeter-Richtlinie, Milch nicht zu [Homogenisierung|homogenisieren]], wider.[43]

Das erweiterte Naturverständnis der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, das eine ganzheitliche Betrachtung von Boden, Pflanzen und Tieren beinhaltet, wirkte sich auch auf die Entwicklung von Forschungsmethoden aus. Zu den bekanntesten zählt die Kupferchloridkristallisation, die zur Charakterisierung von Lebensmitteln verwendet wird und als naturwissenschaftliche Methode in den wissenschaftlichen Diskurs eingegangen ist.[43]

Weltanschaulicher Überbau

Der landwirtschaftlichen Konzeption liegen Steiners sich vom „Materialismus“ abgrenzenden Vorstellungen zugrunde, die er hellseherisch legitimierte und die auch die anderen Betätigungsfelder der von ihm begründeten Anthroposophie prägen: Das agrarische Wirtschaften wollte er als Teil „geistiger“ und „kosmischer“ Wechselwirkungen verstanden wissen. Damit wollte er sich von der als „materialistisch“ verstandenen, sich auf biochemische Funktionsweisen gründenden „Agrarwirtschaft“, abgrenzen. In Steiners Denken spielten auch kosmische Interpretationen eine Rolle: Er deutete die Reproduktion von Pflanzen nicht als das Sprossen von Samen; vielmehr seien Pflanzen Abbilder des gesamten umliegenden Weltalls, bzw. kosmischer Konstellationen, wobei Kräfte der geistigen Welt am Werke seien, die in den Ergebnissen der anthroposophischen Landwirtschaft spürbar zum Tragen kämen. Steiners Landwirtschaft war, wie die anderen Gebiete der Anthroposophie, als „übersinnliche“ Geisteswissenschaft angelegt und die Landwirte wurden angehalten, beim Meditieren „allmählich herein in ein Erleben des Stickstoffs rings um sie herum“ zu wachsen, der sich ihnen dann offenbaren würde. Daneben wurde die Landwirtschaft als Organismus angesehen, wobei der Erdboden ein mit dem menschlichen Zwerchfell vergleichbares Organ sei, während die Atmosphäre „demjenigen, was im Menschen Unterleibsorgan ist“ entspreche. Mineralstoffe hätten wie „lebende Wesen“ eine „Sehnsucht“ zu kristallisieren. Die alten Bauernregeln hielt Steiner für eine seriöse Quelle.[44] Die biologisch-dynamische Landwirtschaftslehre enthält magische Elemente und redet von esoterischen Äther- und Astralkräften, wodurch sie sich einer naturwissenschaftlichen Analyse und einer experimentellen Untersuchung prinzipiell entzieht.[45] Ein naturwissenschaftlicher Nachweis für die behaupteten Effekte der biodynamischen Landwirtschaft konnte bisher nicht erbracht werden.[46]

Die biologisch-dynamischen Präparate

Im Unterschied zum ökologischen Landbau werden in Steiners esoterischem Konzept bestimmte Präparate verwendet, wobei sich die anthroposophischen Landwirte „kosmische Einflüsse“ zu gewärtigen hätten, weil sich „der ganze Himmel mit seinen Sternen“ am Pflanzenwachstum beteilige und jede Pflanze „immer das Abbild irgendeiner kosmischen Konstellation“ sei. Deshalb bestünde die Aufgabe der anthroposophischen Landwirte beim „Meditieren“ darin, allmählich den Stickstoff in ihrer Umgebung zu erleben, um dessen Offenbarungen zu erkennen, damit sie so schließlich zu hellsehenden und „hellriechenden“ Landwirten werden.[47] Im Pflanzenbau werden Pflegemaßnahmen (Unkrautkontrolle) sowie Aussaat/Pflanzung und Ernte auf Mondphase und Planetenpositionen abgestimmt (sofern der Bodenzustand das zulässt) und es werden Empfehlungen für bestimmte Tages- und Jahreszeiten gegeben (z. B. sollen manche Anwendungen nur frühmorgens unmittelbar nach Sonnenaufgang erfolgen).

Als speziell biologisch-dynamische Maßnahmen ist die Herstellung und Anwendung bestimmter Präparate gebräuchlich, die entweder den Wirtschaftsdüngern (Stallmist, Gülle, Jauche) zugesetzt werden oder in Wasser gerührt und dann auf Boden und Pflanzen gespritzt werden, um die Wirkung der irdischen Wachstumsfaktoren (zum Beispiel Nährstoffe) und der kosmischen Wachstumsfaktoren (Licht, Wärme und „Rhythmen“) sowie die Wirkungen der Anbaumaßnahmen zu verbessern.

Es gibt verschiedene Gruppen von Präparaten, jeweils für bestimmte Anwendungsgebiete: Feld- oder Spritzpräparate (Hornkiesel und Hornmist), Düngerzusatzpräparate (Schafgarben-, Kamillen-, Brennnessel-, Eichenrinde-, Löwenzahn- und Baldrianpräparat), Spezialpräparate wie Schachtelhalm-Kochung und die sogenannten Aschenpräparate zur Beikraut- und Schädlingsbekämpfung.

Die Präparate bilden ein Hauptmerkmal der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. In den Demeter-Richtlinien sind sie verbindlich vorgeschrieben. Allerdings folgen hier nicht alle Demeter-Landwirte gleich konsequent den Steinerschen Ideen – ein Teil von ihnen steht der Anthroposophie weniger nahe. Es ist auch möglich, die Präparate fertig zu kaufen, statt sie selbst herzustellen. Auch das Ausbringen kann sowohl zu Fuß und mit der Hand als auch über eine automatische Dosiereinrichtung am Traktor – zum Teil während ohnehin notwendiger Feldbearbeitung – erfolgen.

Die Präparate sollen ausgleichend wirken. Beispielsweise seien in einem sehr guten Jahr die Erträge geringer als vergleichbare Erträge aus ökologischer Wirtschaftsweise, wohingegen in einem schwierigen Jahr die Erträge höher ausfallen sollen. Das Ziel der Anwendung der Präparate ist also nicht die Maximierung, sondern die Verstetigung der Erträge. Im biologisch-dynamischen Sprachgebrauch wird das „Harmonisieren“ genannt.

Der anthroposophische Apotheker und Sänger Hugo Erbe entwickelte zusätzliche biologisch-dynamische Präparate, die innerhalb der biologisch-dynamischen Bewegung allerdings umstritten sind.

Wissenschaftliche Einschätzung

In einer Untersuchung aus dem Jahr 1994 kam Holger Kirchmann zu dem Schluss, dass Steiners Anweisungen okkult und dogmatisch und überdies ungeeignet seien, zur Entwicklung einer alternativen und nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen. Viele von Steiners Aussagen seien unbeweisbar, da sich aus seinen Beschreibungen keinerlei wissenschaftlich klare Hypothesen ableiten ließen: so könne man beispielsweise nur schwerlich beweisen, dass man in den so erzeugten Nahrungsmitteln „kosmische Kräfte“ nutzbar gemacht habe. Kirchmann machte geltend, dass eine wissenschaftliche Überprüfung der Methoden der biologisch-dynamischen Landwirtschaft nicht zu überzeugenden Ergebnissen geführt habe.[5]

Vorteile der biologisch-dynamischen Landwirtschaft gegenüber anderen Methoden des ökologischen Landbaus konnte keine wissenschaftliche Untersuchung feststellen. 2004 wies Linda Chalker-Scott, Garten- und Landschaftsarchitektin an der Washington State University, in einem Aufsatz zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft darauf hin, dass in vielen Forschungsartikeln, in denen die biologisch-dynamische mit der konventionellen Landwirtschaft verglichen wird, nicht zwischen Praktiken bzw. Präparaten der biologisch-dynamischen und der ökologischen Landwirtschaft unterschieden werde. „Biodynamic“ (biologisch-dynamisch) solle nicht synonym mit „organic“ (also ökologisch i. S. v. ökologische Landwirtschaft) gebraucht werden. Chalker-Scotts Fazit lautet: „Die wissenschaftliche Überprüfung biologisch-dynamischer Präparate ist nur begrenzt möglich. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Zusetzung dieser Präparate die Pflanzen- oder Bodenqualität in ökologisch bebauten Gebieten verbessert.“[3] Steiners Methoden wurden nicht durch wissenschaftliche Methodik entwickelt, sondern durch von ihm praktiziertes Meditieren und Hellsehen. Seine spiritualistischen Methoden müssten nicht erst durch traditionelle, wissenschaftliche Tests bestätigt werden, weil sie „wahr und korrekt“ seien, so Steiner. Aufgrund seiner Ablehnung der wissenschaftlichen Objektivität zugunsten seines subjektiven, mystischen Ansatzes, können viele von Steiners biodynamischen Empfehlungen weder getestet noch nach traditionellen Methoden validiert werden. In der Praxis bedeute dies, dass jede Wirkung, die einem biodynamischen Wirtschaften zugeschrieben wird, nicht auf Tatsachen beruht, sondern eine Frage des Glaubens ist. Steiner habe zwar gewusst, dass er für den landwirtschaftlichen Kurs nicht die nötige Expertise besaß, habe jedoch den Erwartungen nachgegeben, als Hellseher alles wissen zu müssen.[47]

In der Zeitschrift Laborjournal kam Hubert Rehm 2006 zu folgender Einschätzung: Um die von Steiner behauptete Freisetzung von okkulten „feinstofflichen“ und „kosmischen“ Kräften durch das Verspritzen von dynamisierten Kuhmistpräparaten nachzuweisen, entwickelten die Anthroposophen Ehrenfried Pfeiffer und Lili Kolisko Ende der 1920er Jahre ein Testverfahren, das mittels Kupferchloridkristallisation zeigen sollte, dass biodynamisches Gemüse mehr so genannte „Lebenskraft“ besitzt als konventionell produziertes Gemüse. Der nachmalige KZ-Arzt Sigmund Rascher promovierte zu diesem Thema und erhielt ein daran anschließendes DFG-Forschungsstipendium. Rascher veröffentlichte drei Artikel in der damals NS-nahen Münchner Medizinischen Wochenschrift mit märchenhaft positiven Ergebnissen zu dieser Kupferchlorid-Diagnostik, die einen DFG-Gutachter misstrauisch machten. Dessen Forderung nach einer unabhängigen Prüfung wurde jedoch abgewiesen, da Rascher bereits ein Protegé Heinrich Himmlers geworden war. In neuen Untersuchungen kamen die Wissenschaftler Benno Müller-Hill und Hubert Rehm unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Arbeiten Raschers um Wissenschaftsbetrug gehandelt haben muss. Die anthroposophische Bildschaffende Methode der Kupferchloridkristallisation lasse keine Rückschlüsse auf die Qualität der Produkte zu.[48]

Der Agrarwissenschaftler Gunter Vogt konstatierte 2007, dass es insgesamt keine überzeugenden Ergebnisse aus Grundlagenforschungen oder aus landwirtschaftlichen Beobachtungen über die Auswirkungen von biodynamischen Zubereitungen gibt, die unterschiedliche Standorte berücksichtigen und über mehrere Jahre hinweg durchgeführt wurden. In den meisten Vergleichsstudien oder Feldbeobachtungen sei es den Landwirten nicht gelungen zu beweisen, dass biologisch-dynamische Zubereitungen irgendwelche Auswirkungen hatten. Es gäbe so gut wie keine wissenschaftlichen Experimente die spezifische Wirkungen von biologisch-dynamischen Zubereitungen auf die Pflanzenentwicklung, die Ausbeute oder die Qualität zeigen.[49]

Forschungsarbeiten des Schweizer Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FIBL) über mehr als 20 Jahre geben an, dass bei Anwendung biologisch-dynamischer ebenso wie organisch-biologischer Landwirtschaft die Fruchtbarkeit des Bodens signifikant höher war als in der Vergleichsgruppe mit konventioneller Landwirtschaft. Allerdings fielen Erträge im Durchschnitt auch um 20 % ab.[50] Bei den wesentlichen Parametern wie Biomasse der Regenwürmer, Anzahl der Beikräuterarten oder Anzahl der Laufkäferarten lagen die biologisch-dynamisch gepflegten Versuchsflächen meistens vor den organisch-biologisch und konventionell bewirtschafteten. Diese Auswertung ist als DOK-Versuch (dynamisch, organisch, konventionell) bekannt.[51] In Untersuchungen des der Anthroposophie nahestehenden Darmstädter Instituts für Biologisch-Dynamische Forschung stiegen die Artenvielfalt, die Menge von Mikroorganismen und der Humusgehalt von bisher konventionell bewirtschafteten Böden schon nach einigen Jahren biologisch-dynamischen Anbaus signifikant an.[52]

Im Kontext von Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau wurden von der Universität Kassel in einem 1,5 Jahre dauernden Projekt zwischen 2002 und 2004 Methoden untersucht, die geeignet sind, eine produktorientierte Qualität zu erfassen, mit denen u.a. auch Produkte aus unterschiedlichen Anbauverfahren unterschieden werden können. Die Ziele des Projektes waren ausgewählte ganzheitliche Methoden nach ISO 17025 zu validieren, also Laborprozesse festzulegen, sowie Einflussgrößen und Verfahrensmerkmale zu definieren und dann zu prüfen, ob diese Verfahren eine Differenzierung von definierten Proben statistisch abgesichert zeigen können. Dies ist gelungen. Es wurde bestätigt, dass im Kontext des Projekts einige der Methoden auf der Basis dokumentierter Verfahren Lebensmittel aus definierten Anbauversuchen (u.a. aus dem DOK-Versuch) reproduzierbar unterscheiden können. Die Methoden Kupferchloridkristallisation, Fluoreszenz, Anregungsspektroskopie und Physiologischer Aminosäurestatus zeigten sich für die Fragestellung geeignet. Mit allen drei Methoden konnten die Proben differenziert und gruppiert werden. Zusätzlich war es möglich, mit der Fluoreszenz und Anregungsspektroskopie und über den physiologischen Aminosäurestatus die Proben auch den Anbauweisen korrekt zuzuordnen. Für eine generelle Fähigkeit dieser Verfahren Produkte aus ökologischer und konventioneller Herkunft zu unterscheiden, ist weitere Forschung erforderlich.[53]

Ein Review aus dem Jahr 2009 kam zum Ergebnis, dass ein Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft Methoden der Biologisch-Dynamischen Landwirtschaft mit Skepsis betrachtet und als dogmatisch einschätzt. Doch zeigten die Forschungsergebnisse auch, dass ein fairer Anteil der vorhandenen Peer-Review-Ergebnisse von kontrollierten Feldversuchen sowie Fallstudien Effekte von BD-Präparaten auf Ertrag, Bodenqualität und Biodiversität aufwiesen. Zusätzlich zeigten BD-Präparate hinsichtlich Umweltbelastung in Bezug auf Energieverbrauch und Effizienz positive Auswirkungen. Die BD-Landwirtschaft bemühe sich, wie es mehrere Publikationen aufzeigten, auch die Kulturlandschaftsgestaltung positiv zu beeinflussen.[54]

Nahestehende Konzepte

Steiners Vortragsideen und Konzepte von einer spirituell reformierten Landwirtschaft, die er über Nacht in Breslau spontan niederschrieb, weisen frappierende Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen mit den Ideen auf, die der deutsche Agrarwissenschaftler Richard Krzymowski 1919 in seiner Philosophie der Landwirtschaftslehre[55] entworfen und veröffentlicht hat. Richard Krzymowski lehrte 1924 zufälligerweise in Breslau, also in unmittelbarer Nähe zu Koberwitz, wo Steiner 1924 seinen Landwirtschaftlichen Kurs hielt. Auch Krzymowski sprach sich gegen die Mineraltheorie aus und forderte in der Tradition des idealistischen Denkens, Spekulation müsse mit „Erfahrung“ und „experimenteller Forschung“ verknüpft werden.[56]

Die zentralen Gegenstandsbereiche in Steiners landwirtschaftlichen Betrachtungen waren kein Neuland. Sie wurden schon seit den 1860er Jahren unter Verfechtern eines biologischen Landbaus diskutiert, deren Ergebnisse und Antworten die Anthroposophie lediglich aufgriff. In irritierender Geschichtsvergessenheit beginnt für die Anthroposophen die Geschichte des gesamten ökologischen Landbaus erst mit Steiner in den 1920er Jahren. Gunter Vogt konnte jedoch in seinem Werk Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum aufzeigen, wie die biologisch-dynamische Landwirtschaft aus dem Pool einer landwirtschaftlichen Alternativbewegung heraus entstand. Vogt wies massive Übereinstimmungen mit wenig älteren und zeitgleichen Vorstellungen nach. Sämtliche Debatten, die sich wie bei Steiner, um die Düngerfrage drehten, gehörten seit der Vorkriegszeit zu den Gemeinplätzen in den Diskussionen zwischen alternativen Landwirten. Deren Forderung, die Landwirtschaft „mit Pflug und Buch“ zu revolutionieren, die auch der Pionier des natürlichen Landbaus, Ewald Könemann (1899–1976), vertrat, könnte auch ein Leitmotiv von Steiners Bauern sein.[57]

Rezeption

In einem Artikel in der FAZ gab der Agrarwissenschaftler an der Universität Kiel, Peter Treue, 2002 im Hinblick des Einflusses des biologisch-dynamischen Landbaus auf Konzeptionen des Verbraucherministeriums zu bedenken, dass ähnliche oder gleiche Ergebnisse auch mit den Methoden des ökologischen Landbaus erzielt werden können. Weil die ökologisch-dynamische Landwirtschaft als Teil einer okkulten Bewegung und der ihr zugrundeliegenden Denkweisen und Praktiken nicht wissenschaftlich, sondern magisch seien, warnte Treue vor dem Einsickern derartiger völlig irrationaler Auffassungen in wissenschaftliche Einrichtungen.[58][59]

Literatur

  • H. Kirchmann: Biological Dynamic Farming - an Occult Form of Alternative Agriculture? In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics (1994) 7: 173-187.
  • Forschungsring/ Universität Kassel- Witzenhausen (Hrsg.): Biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Forschung, Verlag Lebendige Erde 2001, ISBN 3-921536-62-6
  • Herbert H. Koepf, Wolfgang Schaumann und M. Haccius: Biologisch-Dynamische Landwirtschaft, Verlag Eugen Ulmer 1996, ISBN 3-8001-3075-0
  • Herbert H. Koepf: Biologisch-Dynamische Forschung. Methoden und Ergebnisse, Freies Geistesleben 1997, ISBN 3-7725-1664-5
  • Herbert H. Koepf und Bodo von Plato: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im 20. Jahrhundert. Die Entwicklungsgeschichte der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Verlag am Goetheanun, Dornach 2001 ISBN 3-7235-1122-8
  • F. Leiber, N. Fuchs und H. Spiess: Biodynamic dynamic agriculture today In: Kristiansen, Taji, Reganold: Organic Farming: a global Perspective, CSIRO Publishing, 2006. ISBN 0-8014-4524-8
  • Hugo Erbe: Präparate zur Förderung des elementarischen Lebens im biologisch-dynamischen Land- und Gartenbau. Lohengrin-Verlag, Tellingstedt 2003.

Forschung

Einzelnachweise

  1. a b Uwe Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945), Oldenbourg, München 1999, S. 82.
  2. Jamie Goode: The science of wine: from vine to glass. University of California Press, 2006, ISBN 978-0-520-24800-7.
  3. a b c Linda Chalker-Scott: The Myth of Biodynamic Agriculture. In: Master Gardener Magazine. 2004 (wsu.edu [PDF]).
  4. D. Smith: On Fertile Ground? Objections to Biodynamics. In: The World of Fine Wine. Nr. 12, 2006, S. 108–113 (sigihiss.com [PDF]).
  5. a b Holger Kirchmann: Biological dynamic farming--an occult form of alternative agriculture? In: J. Agric. Environ. Ethics. 7. Jahrgang, Nr. 2, 1994, S. 173–187, doi:10.1007/BF02349036.
  6. The Skeptic Encyclopedia of Pseudoscience. ABC-CLIO, 2002, ISBN 978-1-57607-653-8, S. 31 f.
  7. Michael Ruse: The Gaia Hypothesis: Science on a Pagan Planet. University of Chicago Press, 2013, ISBN 978-0-226-06039-2, S. 128 f.
  8. Leslie Duram: Encyclopedia of organic, sustainable, and local food. ABC-CLIO, 2010. S.27f., Jon Bonne: The New California Wine: A Guide to the Producers and Wines Behind a Revolution in Taste. Ten Speed Press, 2013. Abschnitt Biodynamics and beyond.
  9. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1579.
  10. Frank Uekötter:Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft (Umwelt und Gesellschaft Bd. 1), Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen 2010. S. 241.
  11. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1581f.
  12. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 310.
  13. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1582
  14. a b Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011. S. 334f.
  15. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1582ff.
  16. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 310.
  17. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1579 und S. 1585f.
  18. a b Gunter Vogt: The Origins of Organic Farming. In: William Lockeretz: Organic farming: an international history. CABI, 2007. S. 19.
  19. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1588f, S. 1596f.
  20. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 315.
  21. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1598f und S. 1585f.
  22. Frank Uekötter:Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft (Umwelt und Gesellschaft Bd. 1), Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen 2010. S. 235f.
  23. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1599.
  24. Gunter Vogt: The Origins of Organic Farming. In: William Lockeretz: Organic farming: an international history. CABI, 2007. S. 19.
  25. Gunter Vogt: The Origins of Organic Farming. In: William Lockeretz: Organic farming: an international history. CABI, 2007. S. 20f.
  26. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 335.
  27. Christoph Kopke und Wolfgang Jacobeit: Die Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im KZ. Die Güter der "Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung" der SS 1939 bis 1945. (= Gesellschaft, Geschichte, Gegenwart. Band 13). Trafo Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-89626-128-2. S. 50ff, S. 62.
  28. Helmut Zander: Rudolf Steiner. Die Biographie. Piper, München 2011. S. 459.
  29. Uwe Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945), Oldenbourg, München 1999, S. 86f.
  30. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 316.
  31. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 335.
  32. Uwe Werner: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945), Oldenbourg, München 1999, S. 87–90.
  33. Peter Staudenmaier: Der deutsche Geist am Scheideweg: Anthroposophen in Auseinandersetzung mit völkischer Bewegung und Nationalsozialismus.. In: Uwe Puschner: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus: eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012. S. 488ff.
  34. a b c Gunter Vogt: Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum. Bad Dürkheim 2000, S. 133–145.
  35. Helmut Zander: Okkultismus und Theosophie im Kaiserreich. In: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München [u. a.] 1996, S. 248.
  36. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1602.
  37. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1602f.
  38. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 317.
  39. Wolfgang Böhm: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus. K. G. Saur Verlag München 1997. S. 332.
  40. a b c Gunter Vogt: The Origins of Organic Farming. In: William Lockeretz: Organic farming: an international history. CABI, 2007. S. 23f.
  41. Siegfried Bär: Hintergrund: Anthroposophie und biodynamische Landwirtschaft. Ein okkultes Denksystem. In: Laborjournal 12/2006.; Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1710.
  42. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1607.
  43. a b c d e Bernhard Freyer (Hrsg.): Ökologischer Landbau- Grundlagen, Wissensstand, Herausforderungen. UTB GmbH Verlag, 1. Auflage 2016 Seiten 103ff.
  44. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1586f.
  45. Frank Uekötter: Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft (Umwelt und Gesellschaft Bd. 1), Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen 2010. S. 234f.
  46. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 316.
  47. a b Helmut Zander: Rudolf Steiner. Die Biographie. Piper, München 2011. S. 455.
  48. Siegfried Bär: Hintergrund: Anthroposophie und biodynamische Landwirtschaft. Ein okkultes Denksystem. In: Laborjournal 12/2006.; vgl.Benno Müller-Hill: Murderous science: elimination by scientific selection of Jews, gypsies, and others in Germany 1933 – 1945. Nachwort James D. Watson. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Plainview NY 1998 ISBN 0-87969-531-5. S. 108, S. 242.
  49. Gunter Vogt: The Origins of Organic Farming. In: William Lockeretz: Organic farming: an international history. CABI, 2007. S. 21.
  50. Paul Maeder, Andreas Fliessbach, David Dubois, Lucie Gunst, Padruot Fried, Urs Niggli: Soil Fertility and Biodiversity in Organic Farming. In: Science. Band 296, Nr. 5573, 31. Mai 2002, ISSN 0036-8075, S. 1694–1697, doi:10.1126/science.1071148, PMID 12040197.
  51. Paul Mäder, Diana Hahn, David Dubois, Lucie Gunst, Thomas Alföldi, Hans Bergmann, Michael Oehme, Renato Amadò, Hanna Schneider, Ursula Graf, Alberta Velimirov, Andreas Fließbach, Urs Niggli: Wheat quality in organic and conventional farming: results of a 21 year field experiment. In: Journal of the Science of Food and Agriculture, 2007; 87: S. 1826–1835
  52. Gunter Vogt: Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum. Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürkheim 2000, ISBN 978-3-934499-21-8, S. 133 ff.
  53. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Seiten 41f
  54. M. Turinek, S. Grobelnik-Mlakar, M. Bavec, F. Bavec: Biodynamic agriculture research progress and priorities in Renewable Agriculture and Food Systems Volume 24, Issue 2, S. 146-154 DOI: 10.1017/S174217050900252X
  55. Richard Krzymowski: Philosophie der Landwirtschaftslehre. Verlagsbuchhandlung Eugen Ulmer Stuttgart 1919.
  56. Helmut Zander: Rudolf Steiner. Die Biographie. Piper, München 2011, ISBN 978-3-492-05448-5. S. 458.
  57. Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 1590f.
  58. Peter Treue: Blut und Bohnen. Der Paradigmenwechsel im Künast-Ministerium ersetzt Wissenschaft durch Okkultismus. (Memento vom 17. April 2003 im Internet Archive) FAZ, Die Gegenwart 13. März 2002, Nr. 61, S. 12.
  59. Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Universität Kiel [1]