Diskussion:Röhrendiode

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2017 um 18:59 Uhr durch 85.240.210.221 (Diskussion) (Neuer Abschnitt AX1, AX50 und EW60 sind mit Edelgas gefüllt, nicht mit Quecksilberdampf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 92.229.177.248 in Abschnitt Bild fehlerhaft?

Bild fehlerhaft?

 

Hey,

ich habe ein Problem mit dem Bild rechts. Meiner Meinung nach ist es aufgrund des Aufbaus nicht Möglich, dass die vom Glühdraht abgegebenen Elektronen überhaupt die Anode erreichen. Denn die Kathode stößt sie genau in die entgegengesetzte Richtung. Die Kathode müsste sich demnach auf der anderen Seite des Glühdrahts befinden. --DerAndre 11:12, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild ist korrekt. Warum sollte die Kathode diese in die andere Richtung stoßen? Der mechanische Aufbau unterscheidet sich von der schematischen Darstellung oben in der Praxis erheblich, der Aufbau ist i. d. R. Koaxial ausgeführt. Vielleicht magst Du Dir noch Elektronenröhre#Kathode zum besseren Verständnis durchlesen oder auch gern darlegen, wo Deiner Meinung nach hier der Knackpunkt liegt. --Poc 12:02, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Elektronen fliegen nicht in Richtung zu der Hitze (des Glühdrahtes), quasi wie Insekten die in der Nacht vom Licht einer Lampe "angezogen" werden. Sondern die Kraftwirkung auf die Elektronen und in Folge deren (Drift)Bewegung entsteht durch die elektrische Spannung zwischen Anode/Kathode (elektrisches Feld und dessen Kraftwirkung auf Ladungsträger). Die Heizung ist nur notwendig, damit (hinreichend viele) Elektronen aus dem Metall der Kathode austreten können, siehe Austrittsarbeit. Dabei ist es egal von welcher Seite die Kathode beheizt wird, da durch Wärmeleitung in der Kathode auch die dem Glühfaden abgewandte Seite heiss wird, womit auch dort Elektronen aus den Metall austreten können.--wdwd 13:36, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Im Deutschen wird Katode ohne H geschrieben. Wir sind hier nun einmal in Deutschland, und hier wird auch immer noch die Deutsche Sprache benutzt. Wem das nicht passt, oder wer nicht damit leben kann, auf den kann unsere Gesellschaft durchaus verzichten, und der mag zu seinen heiß geliebten Amerikanern gehen, da kann er dann Katode mit H schreiben, bis ihm die Pfoten abfaulen. - klar??? (nicht signierter Beitrag von 92.229.177.248 (Diskussion) 21:27, 8. Nov. 2013 (CET))Beantworten

AX1, AX50 und EW60 sind mit Edelgas gefüllt, nicht mit Quecksilberdampf

Hier irren radiomuseum.org_ax1 und radiomuseum.org_ax50:

Datenblatt AX1

Datenblatt AX50

Dazu kommt noch der gasgefüllte Einweggleichrichter EW60

Zu den Buchstaben A, B, Y und Z kommen also noch:

  • W gasgefüllter Einweggleichrichter
  • X gasgefüllter Zweiweggleichrichter