Zum Inhalt springen

Tech Trance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2017 um 21:27 Uhr durch Arjoopy (Diskussion | Beiträge) (Labels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tech Trance ist ein Subgenre des Trance, welcher sich durch härtere Rhythmik und höheres Tempo gegenüber anderen Trance-Subgenres auszeichnet.

Charakteristik

Tech Trance ist ein Derivat der EDM, konkret ein Subgenre des Trance. Er entwickelte sich als Abspaltung des Uplifting und Progressive Trance.

Hauptmerkmal des Tech Trance ist der vergleichsweise enge Tempobereich von 138-141 bpm sowie die härtere Rhythmik, insbesondere eine sehr basslastige Kickdrum.

Heimat des Tech Trance sind vor allem Clubs auf den Britischen Inseln, Metropolen des Trance sind u.a. Dublin, Belfast oder Swansea. Festivals, auf denen Tech Trance eine bedeutende Rolle spielt, ist u.a. die Luminosity oder Rong Manchester.

Struktur

Ebenso wie klassischer Trance basiert Tech Trance auf der klassischen Four-on-the-Floor-Rhythmik, also einem 4/4-Takt mit einer Kick Drum auf der 1. Zählzeit. Die meisten Tracks beginnen lediglich mit dem Drumkit, wobei die einzelnen Stimmen à 4 oder 8 Takte dazu kommen. Somit entsteht ein recht langer Aufbaupart, welcher zum Mixen der Tracks notwendig ist - Tech Trance wird meist in Sets von mehreren Stunden Länge gespielt.

Entwicklung

Die Abspaltung des Tech Trance begann Anfang der 2010er-Jahre. Einer der ersten großen Tech-Trance-Tracks war Stealth Bomber von Bryan Kearney, welcher zum Eurofest Anthem 2011 gekürt wurde. Mittlerweile hat sich eine enorme Vielfalt innerhalb des Tech Trance herausgebildet, welcher sich von den Grenzbereichen zu Minimal (vgl. KARNEY - Say Nothing) bis hin zu extrem komplexen Arrangements mit vielfältigstem Einsatz von Samples (vgl. Sam Jones - Brainstorm) erstreckt. Ebenso gibt es Tech Trance mit Gesangstimme, welche sich daher in den Grenzbereich zu Vocal Trance einordnen lassen (vgl. John O'Callaghan & Clare Stagg - Lies Cost Nothing (Will Atkinson Remix)).

Stiltypische Vertreter

Titel

  • Simon Patterson - Brush Strokes (Original Mix) [WAO138]
  • Binary Finary & Chris Arnott - Symphony of Mystery (Dreamy Darker Remix)
  • Bryan Kearney - Mexican Rave (Shugz Remix) [Kearnage]
  • Will Rees - Persistance [FSOE]

Interpreten

Labels