Diskussion:Saline Königsborn

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2017 um 14:40 Uhr durch RonMeier (Diskussion | Beiträge) (Defekter Weblink: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Danke an AHZ für das nunmehrige Mittun! Gruß, Archedux

Und meine Entschuldigung für den Akt des Vandalismus! Archedux

Überarbeiten

Der Artikel ist in dieser Form eine zu weiten Teilen irrelevante und fast unleserliche Textwüste. Kurze Zeitabschnitte jeweiliger privater Trägerschaft wechseln mit "fiskalischem" (=staatlichem) Betrieb (unter Federführung der Finanzkassen, was der Artikel auch nicht erläutert), all dies vor urlanger Zeit vor 300 bis 200 Jahren. Was hingegen aus der Saline nach 1801 wurde, ist mit keinem Wort erwähnt, null, nichts. In dieser Form ist der Artikel einfach nur eine Zumutung zu lesen. -- Kassander der Minoer 15:14, 28. Jan 2006 (CET)


Überarbeiten II

Nix für ungut, Archedux, Deine "Textflut" war ja gut gemeint. Aber Dein "etwas" wahlloses Textmaterial muß erstmal bereinigt, gefiltert, strukturiert, gekürzt und redaktionell zurechtgeschliffen werden (eine Heidenarbeit; macht aber Spaß, weil der Stoff interessant ist).

Gruss -- Duden-Dödel 00:44, 30. Aug 2006 (CET)

Abschluss der Sanierung des Artikels über die Saline Königsborn

Dear Wiki-Friends,

hätte nicht gedacht, dass es so viel Spaß machen kann, eine komplette Artikel-Sanierung durchzuführen (hätte vorher aber auch nicht gedacht, wieviel Aufwand das mit sich bringt ;-). Wenn ich den Sanierungsfall so mit dem Ergebnis meiner Redigierungsarbeiten vergleiche, scheint sich der Einsatz gelohnt zu haben (dass ein Artikel nie so richtig fertig wird, wissen wir ja alle). Vor allem habe ich viel von und über Wikipedia gelernt,- und natürlich über die Saline Königsborn ;-)). Viel Spaß beim Nachlesen ...

Duden-Dödel 20:29, 3. Sep 2006 (CEST)Duden-Dödel

PS.: Freue mich, sofern das Thema mich reizt, schon auf den nächsten Artikel, der mal "grundüberholt" werden müßte.

Hallo Duden-Dödel, ich habe den Artikel zwar noch nicht gelesen (noch keine Zeit dazu gefunden), aber was vielleicht etwas unpassend ist, sind das Flaggen- und das Wappenbild (was haben die direkt mit der Saline zu tun?), sowie das "Aufmacherbild" (Verfahrensschema der Salzgewinnung mit Siedetechnik). Erstere würde ich komplett rausnehmen und letzteres vielleicht an eine passende Stelle weiter unten im Artikel verschieben und dafür lieber eine Fotographie oder Zeichnung, die die Saline zeigt, an den Anfang setzen. -- fragwürdig ?! 20:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Antwort an fragwürdig:

Du weißt ja selbst, dass es nicht so einfach ist, Public-Domain-Fotos im Internet zu finden, die thematisch exakt zu dem passen, was in den jeweiligen Abschnitten der Artikel behandelt wird. Andererseits sind Fotos wichtig, um längere Texte optisch aufzulockern und den geneigten Betrachter zum (Weiter-)Lesen zu motivieren. Der thematische Abschnitt „Anfang 18. Jhdt.“, in den ich das Preußenfahnen- bzw. Preußenwappen-Bild eingefügt hatte, behandelt die ambivalente Wechselwirkung zw. preuß. Wirtschaftspolitik und privatwirtschaftl. Unternehmertum am Salinenstandort Königsborn. Insoweit sind beide Bilder nicht unpassend, optisch den hegemonialen Einfluß Preußens auf die regionale Wirtschaft der preuß. Grafschaft Mark zu veranschaulichen. Aber Du hast schon Recht, man könnte sich passendere Fotos vorstellen. Die habe ich übrigens zw.-ztl. gefunden,- es dauert halt etwas, (auch urheberrechtlich) geeignete Fotos zu finden.

Gruss Duden-Dödel 00:49, 4. Sep 2006 (CEST)Duden-Dödel

Königsborner Salinensteine

An alle Wikipedianer:

Wer hat Fotos von Königsborner Salinensteinen, insb. Mauern aus Königsborner Salinensteinen? Bitte melden!

Gruss Duden-Dödel 22:35, 6. Sep 2006 (CEST)

Erfolgreiche Kandidatur zum Lesenswerten Artikel 25. Januar-1. Februar 2007

Ein ausgezeichneter Artikel über ein Stück industrielles Kulturgut. Ausführlich beschrieben, gut bebildert mit vielen Quellen und Literaturhinweisen. --thorsten 19:34, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Abwartend - Der Text war inhaltlich gesehen eigentlich recht gut zu lesen, aber die Lust blau zu machen scheint bei den Autoren etwas zu sehr ausgeprägt zu sein, was aber nicht weiter schlimm ist. Was allerdings Bilder von der Preußischen Flagge oder einem 1/3 Reichstaler in so einem Artikel verloren haben ist mir nicht wirklich klar geworden. Außerdem macht das Literaturverzeichnis aufgrund der fehlenden Formatierung einen sehr unübersichtlichen Eindruck. Nebenbei sollte das, was derzeit im Literaturverzeichnis steht, viel eher unter "Quellen" auftauchen, denn ein Verzeichnis der Bibliotheken und Archive, die vermutlich zur Erarbeitung des Artikels aufgesucht wurden, scheint mir absolut fehl am Platze zu sein. --Minalcar 20:00, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
habe aufgrund deiner berechtigten Kritik den Artikel entlinkt.--83.135.159.215 21:51, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bevor der Artikel mein Pro bekommt, müssen aber mindestens noch alle unpassenden Bilder raus, so wie es hier steht. Die Entrümpelung bzw. Umgestaltung des Quellen- und Literaturverzeichnisses, wie oben von mir angesprochen, würde ein sicheres Pro meinerseits bringen. --Minalcar 16:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab mich jetzt nach den letzten Änderungen zu einem Pro durchgerungen. Viel Erfolg noch mit dem Artikel! :-) --Minalcar 16:46, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • lesenswert mit tendenz nach oben Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 3 (was man halt so als geschichtsinteressierter über salinen und den preussischen staat so mitbekommt)
    • Einleitung: Das grö0te Problem des Textes. Der Artikel sehr laang, die Einleitung sehr kurz. Wenn ich also etwas über die Saline wissen will, habe ich entweder die Möglichkeit einen halben Nachmittag zu opfern oder mit einem Satz wieder zu gehen. Siehe auch WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung.
    • Bilder: Ich bin grade noch mal drübergegangen und fand' die fahne und die münze auch eher irritierend. Habe sie jetzt rausgenommen, ansonsten Lob' was aus der ehemaligen Textwüste geworden ist.
    • Stil/Links: Jetzt nichts mehr zu meckern gefunden. Flüssig und recht elegant geschrieben, vernünftig verlinkt.
    • Inhalt: Ein Artikel mit Hang zur Detailfreude, der sich jedoch zum Glück nie verliert, sondern am Thema bleibt. So erfährt man wirklich viel und ausführliches über die Saline und nebenbei noch jede Menge über preußische Wirtschaftspolitik.
    • Belege: Auch generell nicht zu meckern. Die Literaturliste ist tatsächlich sehr lang und für den unbedarften etwas unübersichtlich. Nur fürchte ich, dass sich ohne den damaligen Hauptautor daran nur wenig ändern lässt.
    • Fazit: Ein Artikel mit spannender Entstehungsgeschichte. Glückwunsch an Archedux für's Schreiben und an Duden-Dödel für die Aufopferungsvolle Arbeit, es durchzugehen und Wikipediazukonformieren. Fast bin ich am überlegen ihn exzellent zu finden, aber dem steht bisher auf jeden Fall noch die Einleitung entgegen. -- southpark Köm ? | Review? 00:44, 31. Jan. 2007 (CET) Erläuterung P.S. Und oops, fast vergessen, dank auch an 83.135.159.215 für das Entlinken.Beantworten


  • Lesenswert Pro, jedoch a) empfinde ich die Bildunterschriften als teilweise etwas länglich. Soetwas wie "deutlich sichbar xy" kann man auch als simples "mit xy" schreiben. b) sidnd mir die Brüche zwischen den einzelnen Salinen (Zahnsche Saline, staattliche Saline Königsborn) nicht einleuchtend. Es handelt sich damit doch um mehrere Salinen, die nur in/um die gleiche Stadt gestanden haben. Also Lemma eher Salinen von Unna Königsborn. Evtl. habe ich da aber etwas übersehen. --jha 01:17, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gab in Königsborn zwar mehrere Gradierwerke, aber der Artikel behandelt eine Saline (Salzwerk). -- Duden-Dödel 11:59, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten