Sebastian Wegmayr Wien 1776-1857)
Nach seinem Studium an der Wiener Akademie bei Johann Baptist Drechsler wurde er 1807 Korrektor an der Manufakturschule und 1812 Professor der Blumenmalerei. Auch wurde ihm der Rang eines k. k. akademischen Rates zuerkannt. Auf den Ausstellungen der Akademie war Wegmayr ab 1830 vertreten. Sein Oeuvre setzt sich aus Blumenbouquets, Früchtestücken und Stillleben mit Tieren zusammen. (Vgl. Österreichische Galerie-Belvedere, Ein Blumenstrauß für Waldmüller, Wien 1993, S.263.) Wien 1776 – 1857 Wien
Sebastian Wegmayr war ein für seine hohe Qualität bekannter Maler der Biedermeierzeit. Seine bevorzugten Sujets waren Früchte und Tiere, besonders bei den Blumenstücken kommt sein großes Talent besonders gut zum Tragen. Nach seinem Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei J. B. Drechsler war der Künstler ab dem Jahre 1806 an der Wiener Akademie als Korrektur an der Manufakturzeichenschule und ab 1812 als Professor für Blumenmalerei tätig. Wegmayr war bereits zu Lebzeiten sehr erfolgreich und erhielt für seine Verdienste den Titel eines akademischen Rates.
Sebastian Wegmayr (1776-1857)
He was one of the most famous Viennese flower painters of the first half of the 19th century. He studied flower painting at the Vienna Academy from 1797 to 1805. From 1807 to 1811 he was the assistant to his teacher, Johann Baptist Dreschler, at the Academy's flower painting class. Wegmayr succeeded Dreschler as professor of flower painting in 1812, a position he held until 1850. Gerbert and Marianne Frodl, in their book Die Blumenmalerei in Wien (Vienna 2010, p.72), write of Wegmayr: "The representative bouquet...dominated his creative works almost exclusively for decades. He persevered in this respect, yet on the other hand