Das Moskauer Philharmonische Orchester ist ein Orchester in Moskau, Russland. Es wurde 1951 von Samuil Abramowitsch Samossud für noch in der Ausbildung oder am Anfang ihrer Karriere stehende junge Musiker als Moskuer Jugendorchester gegründet und 1953 auf den gegenwärtigen Namen umbenannt.
Geschichte
Unter dem lange Jahre als Dirigenten tätigen Kirill Petrowitsch Kondraschin intonierte der Klangkörper neben vielen anderen Werken als Premiere Shostakovichs vierte und dreizehnte Sinfonie. Auf einer Tournee durch Japan im April 1967 unter Kondraschin bespielte das Orchester Tonträger, die ein japanischer Radiosender später als CDs bei Altus label verlegte. Mit Juri Iwanowitsch Simonow, seit 1998 Chefdirigent, der die Professionalität des Orchesters steigerte, bereiste es Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Slowenien, Kroatien, Polen, Litauen und Spanien sowie Hongkong, Japan und Südkorea.[1]
Musikdirektoren
- Samuil Samosud (1951–1957)
- Nathan Rachlin (1957–1960)
- Kirill Kondrashin (1960–1975)
- Dmitri Kitaenko (1976–1990)
- Vassily Sinaisky (1991–1996)
- Mark Ermler (1996–1998)
- Yuri Simonov (seit 1998)
Diskographie
- A to Z of Conductors: Naxos Educational 8.558087-90 Ballet, Orchestral, Choral – Sacred MYASKOVSKY: Symphonies Nos. 24 and 25 Naxos 8.555376
- Pavlova: Monolog / The Old New York Nostalgia / Sulamith (Suite) Naxos 8.557674
- Shostakovich: Symphony No. 7, "Leningrad" BIS BIS-CD-515
- Tishchenko: Symphony No. 7, Op. 119 Naxos 8.557013
- Xenakis: Dox-Orkh / Mira Fornes: Desde Tan Tien BIS BIS-CD-772
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.philharmonia.spb.ru/eng/persa/maso.html Orchestra page in Philharmonia.spb.ru, abgerufen am 18. Juni 2013