Megalodon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Megalodon tooth Euro.jpg | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carcharocles megalodon | ||||||||||||
Agassiz, 1843 |
Der Megalodon (Carcharocles megalodon, früher Carcharodon megalodon) ist eine Riesenhaiart, die bis vor ca. 12.000 Jahren gelebt hat. Ausgestorben ist er während der letzten Eiszeit, was ein wenig verwundert, da er Millionen von Jahren existierte und weit schlimmere Erdzeitalter als die vergleichsweise "harmlose" letzte Eiszeit überlebte.
Megalodon war der größte Hai der Erdgeschichte und erreichte gewöhnlich Längen von 12-14m, wobei die größten gefundenen Zähne auf ein Individuum von knapp 20m schließen lassen. Ältere Rekonstruktion von 25m oder mehr haben sich als falsch erwiesen, da zum einen für die Rekonstruktion Zähne falscher Größen zusammen gesetzt wurden, und zum anderen falsche Größenverhältnisse für den rezenten Weißen Hai angenommen wurden. Irrtümlicherweise wurde er zu den weißen Haien gezählt. Doch aus neueren Untersuchungen an den Zähnen von Megalodon und des weißen Haies geht hervor, dass sie nicht verwandt sind, also nicht zur selben Klasse gehören. Auf seine Existenz lässt sich durch Zahnfunde schließen, die auf dem Grund des Pazifiks entdeckt wurden. Diese Funde lassen darauf schließen, dass der Megalodon mit seinem Maul halbwegs problemlos einen stehenden Menschen verschlingen konnte, obwohl natürlich davon auszugehen ist, dass er bei der Nahrungssuche Wale bevorzugte. Auch auf den Kontinenten wurden Zähne dieses gigantischen Haigebisses gefunden. Steinzeitmenschen nutzten die scharfen Zähne als Speerspitzen und ähnliches. Wie bei nahezu allen Knorpelfischen sind Zähne zumeist das einzige, was auch längere Zeiten überdauert und Rückschlüsse zulässt. Ansonsten gibt es von diesen Tieren lediglich einige einzelne Wirbelfunde, sowie fossile Walknochen mit Bissspuren dieser Haie.
Legenden
Unbestätigt und vermutlich im Reich des Seemannsgarns einzuordnen bleiben Sichtungen dieses größten Hais aller Zeiten aus der Neuzeit, auch wenn aus dem Pazifikraum (Australien) immer wieder Geschichten von Sichtungen gigantischer Haie bekannt werden, die die Größe eines Weißen Hais bei weitem übersteigen, allerdings dürfte es sich hierbei auch teilweise um Verwechslungen mit Wal-und Riesenhaien handeln. Im Gegensatz zum Quastenflosser ist noch kein lebender Megalodon zweifelsfrei belegt worden. Im Gegensatz zu anderen sagenumwobenen Meereskreaturen wie z. B. dem Riesenkalmar gibt es nichts, was auf die Existenz von solch einem riesigen Räuber hindeuten würde (Attacken auf Schiffe, Bissspuren an Walen etc.).
Literatur
- Michael Schneider, Spuren des Unbekannten, BOD 2002, ISBN 3831145962
- Richard Ellis, Seeungeheuer, Birkhäuser Verlag 1997, ISBN 3764354224
- Steve Alten, Höllenschlund, Heyne Verlag 1999, Roman, ISBN 3453177479
Weblinks
- Megalodon - Killer aus der Tiefe (Link ist kaputt)
- Megalodonkiefer
- Rekonstruktion von Megalodon