Wiedelah

Ortsteil von Goslar in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2017 um 12:37 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wiedelah ist ein Stadtteil der Stadt Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland. Die Ortschaft hat rund 1500 Einwohner.

Wiedelah
Stadt Goslar
Wappen von Wiedelah
Koordinaten: 51° 58′ N, 10° 35′ OKoordinaten: 51° 57′ 47″ N, 10° 35′ 4″ O
Höhe: 130 m
Einwohner: 1436 (7. Jan. 2014)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Eingemeindet nach: Vienenburg
Postleitzahl: 38690
Vorwahl: 05324
Wiedelah (Niedersachsen)
Wiedelah (Niedersachsen)
Lage von Wiedelah in Niedersachsen

Geographie

Der Ort liegt an der Einmündung der Ecker in die Oker, östlich des Harly-Walds in unmittelbarer Nähe zur A 395. Jenseits bzw. westlich der Autobahn liegt Vienenburg in etwa zwei Kilometer Entfernung.

Geschichte

Zwischen 1292 und 1297 wurde Wiedelah als Wasserburg erbaut. Sie ersetzte die etwa 2 km nordwestlich gelegene 1291 durch Schleifung zerstörte Harlyburg, deren Steine für den Bau der Wasserburg verwendet wurden. Hier eignete sich die Lage für die Kontrolle der Handelsstraßen von Goslar nach Halberstadt sowie Goslar nach Braunschweig ähnlich gut.[2]

Im Jahre 1312 wurde Wiedelah erstmals urkundlich erwähnt. 1341 wurde Wiedelah Sitz eines stifthildesheimischen Amts. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Wiedelah 1626 durch den Feldherrn Wallenstein erobert.

Am 1. Juli 1972 wurde Wiedelah in die Stadt Vienenburg eingegliedert.[3] Am 1. Januar 2014 erfolgte die Eingemeindung Vienenburgs nach Goslar.

Persönlichkeiten

  • Birgit Arnold (* 1952 in Wiedelah), Politikerin (FDP/DVP), Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg,

Einzelnachweise

  1. http://www.goslar.de/wirtschaft/standortdaten Standortdaten & Statistik Stadt Goslar
  2. Vgl. Wolff, Carl (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, II/7: Landkreis Goslar, Hannover 1937, S. 265.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 270.