Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998
| 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | ►
◄ |
August 1998 |
September 1998 |
Oktober 1998 |
November 1998 |
Dezember 1998 |
Januar 1999 |
Februar 1999 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 1998.
Tagesgeschehen
Sonntag, 1. November 1998
- Bonn/Deutschland: Der Ministerpräsident von Hessen Hans Eichel (SPD) tritt sein Amt als Präsident des Bundesrates an.[1]
- Suzuka/Japan: Formel-1-Pilot Mika Häkkinen (FIN) geht mit leichtem Punktvorsprung vor Michael Schumacher (DEU) ins letzte Rennen der Weltmeisterschaft 1998. Schumacher scheidet mit Reifenschaden aus, Häkkinen wird mit einem Sieg im Mercedes-Benz 3.0 V10 (McLaren MP4-13) zum ersten Mal Weltmeister.[2]
Montag, 2. November 1998
- Buenos Aires/Argentinien: In der argentinischen Hauptstadt beginnt die 4. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Hauptanliegen ist die Umsetzung des Kyoto-Protokolls vom Dezember 1997.[3]
Dienstag, 3. November 1998
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Bei der Wahl zum Repräsentantenhaus, auch bekannt als midterm elections (deutsch Halbzeitwahlen), verwehren die Wähler den Republikanern die erhofften Gewinne. Trotz drohenden Amtsenthebungsverfahrens gegen den demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton gewinnen die Demokraten fünf Sitze hinzu und die Republikaner verlieren fünf, doch sie behalten die Mehrheit.[4] Bei den Wahlen zum Senat ergibt sich keine Veränderung der Sitzverteilung, die Republikaner haben auch hier die Mehrheit.
Sonntag, 8. November 1998
- Dhaka/Bangladesh: Die amerikanische Union Oil Company of California schließt ein Abkommen mit dem Ölunternehmen Petrobangla zur Erschließung des kürzlich entdeckten, „Bibiyana“ genannten größten Erdgasfelds des asiatischen Landes.[5]
- Mittelamerika: Hurrikan Mitch, der schwerste Hurrikan seit dem Großen Hurrikan von 1780, löst sich nach 18 Tagen auf. Er forderte 19.000 Todesopfer und verursachte Schäden in Höhe von 6,2 Milliarden US-Dollar. Am härtesten hat es Honduras und Nicaragua getroffen.[6]
Dienstag, 10. November 1998
- Wien/Österreich: Auf Betreiben Österreichs nimmt die Europäische Union substantielle Beitrittsverhandlungen mit Estland, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn auf. Begonnen wird mit Kapiteln, die wenig Reibungspunkte beinhalten, z. B. Industriepolitik.[7]
Freitag, 13. November 1998
- Buenos Aires/Argentinien: Die erste Weltklimakonferenz im Post-Kyoto-Prozess geht ohne wesentliche neue Vereinbarungen zu Ende. Lediglich ein Arbeitsplan für die folgenden Konferenzen wird beschlossen.[8] Umweltschützer sind empört über die von manchen Teilnehmern verbreitete Verleugnung des Klimawandels.
Sonntag, 15. November 1998
- Ouagadougou/Burkina Faso: Der seit 1987 amtierende Präsident der Volksfront Blaise Compaoré wird in einer weitgehend boykottierten landesweiten Wahl als Staatsoberhaupt bestätigt.[9]
Dienstag, 17. November 1998
- Kuala Lumpur/Malaysia: Der zehnte Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft APEC beginnt. Das Fernziel der Mitglieder ist eine Freihandelszone.[10]
Donnerstag, 19. November 1998
- London/Vereinigtes Königreich: Dem Landesteil Schottland wird eine historische Selbstbestimmung gewährt. Der vom Parlament verabschiedete Scotland Act 1998 garantiert den Schotten ein eigenes Parlament und definiert dessen Befugnisse bei der Gesetzgebung, z. B. in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft und Justiz.[11]
Samstag, 21. November 1998
- Teheran/Iran: Dariush Forouhar, früherer Arbeitsminister des Iran und bis zu seinem Tod Vorsitzender der säkularen Volkspartei, sowie seine Frau Parvaneh Eskandari Foruhar werden erstochen in ihrem Haus aufgefunden.[12]
Sonntag, 22. November 1998
- Westbengalen/Indien: Ein Zyklon trifft die Sundarbans-Wälder im Bundesstaat Westbengalen. Über 5.000 Familien verlieren ihr Zuhause, die Ernte ist vernichtet. Die diesjährige Zyklonsaison hat im Laufe des Novembers in den Bundesstaaten Assam, Westbengalen und Bihar verheerende Folgen für mehr als vier Millionen Menschen.[13]
Dienstag, 24. November 1998
- Beirut/Libanon: Der General Émile Lahoud steigt nach Ablauf der Amtszeit von Élias Hrawi, auch auf Verlangen des Nachbarlands Syrien, zum Staatspräsident des Libanon auf.[14]
Mittwoch, 25. November 1998
- Socorro/Vereinigte Staaten: Forscher des Instituts Lincoln Near Earth Asteroid Research entdecken den Asteroiden (33342) 1998 WT24. Er kreuzt die Bahnen von Erde, Merkur sowie Venus und gehört zu den Himmelskörpern mit der höchsten Einschlagwahrscheinlichkeit auf den Planeten Erde.[15]
Donnerstag, 26. November 1998
- Riga/Lettland: Der Unternehmer Vilis Krištopans von der Partei Latvijas Ceļš wird mit Unterstützung der Partei Für Vaterland und Freiheit sowie der Neuen Partei Ministerpräsident von Lettland.[16]
Montag, 30. November 1998
- Unterföhring/Deutschland: Der Fernsehsender ProSieben strahlt erstmals die Sendung Galileo aus. Sie wird moderiert von Aiman Abdallah.[17]
Siehe auch
- Eine Liste mit im November 1998 gestorbenen Personen, siehe: Nekrolog November 1998.
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im November.
- Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im November (Katalog mit Wikipedia-Artikeln für November).
- Dezember 1998
Weblinks
Commons: November 1998 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Die Präsidenten des Bundesrates. Bundesrat (Deutschland), abgerufen am 14. November 2016.
- ↑ Suzuka 1998. f1-facts.com, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ Historische Website der 4. Weltklimakonferenz. unfccc.int, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ 1998 Election Statistics. Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ Unocal signs Bangladesh gas deal. BBC News, 8. November 2004, abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
- ↑ Hurrikan Mitch in Honduras. Bundeszentrale für politische Bildung, 8. Januar 2008, abgerufen am 17. November 2016.
- ↑ Marian Paschke, Constantin Iliopoulos (Hrsg.): Die Osterweiterung der Europäischen Union: Zur Anpassung des Zivil- und Wirtschaftsrechts in ausgewählten MOE-Staaten an das Recht der EU. Lit Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-8258-9066-7, S. 146.
- ↑ Die Klimakonferenzen im Überblick. Süddeutsche.de, 17. Mai 2010, abgerufen am 17. November 2016.
- ↑ Blaise Compaoré, president of Burkina Faso. britannica.com, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ About us: History. Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft, abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
- ↑ Scotland Act 1998. legislation.gov.uk, 19. November 1998, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ Ganji identified Fallahian as the “master key”" in chain murders. iran-press-service.de, 1. Dezember 2000, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ Oxfam Emergency Bulletin: India. reliefweb.int, 5. Februar 1999, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ General Emile Lahoud. presidency.gov.lb, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ 33342 (1998 WT24). NASA, 19. April 2004, abgerufen am 17. November 2016 (englisch).
- ↑ Wei Shyy (Hrsg.): A Political Chronology of Europe. Europa Publications, London 2001, ISBN 978-1-85743-113-1, S. 136.
- ↑ Die erste Galileo-Sendung (Opener). prosieben.de, abgerufen am 17. November 2016.