Diskussion:Franken (Region)
Warum wird im Artikel unter Tourismus die Passage Veranstaltungen mit link zu Frankentipps.de http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franken_%28Region%29&diff=next&oldid=12256470 von 80.129.176.238 unbegründet gelöscht und zeitgleich mit einem Mainfranken24.de link unter Weblinks ergänzt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=80.129.176.238 Klaus
---
Das Saarland ist Teil der historischen Region Rheinfranken und gehört deshalb in diesen Artikel. Der saarländische Dialekt zählt zu den Rheinfränkischen Dialekten (wie Pfälzisch und Hessisch), ein kleiner Teil des Saarlandes spricht allerdings schon einen Mittelfränkischen Dialekt. -- Gruß, Woldemar
---
Als historische Region innerhalb Deutschlands gab es ein Franken (Land) nur unter der Bezeichnung Hzgt. Franken. Das Gebiet des heutigen Saarland gehörte nicht zum Hzgt. Franken, sondern zum Hzgt. Lothringen und damit zu einer anderen historischen Region. Der saarländische Dialekt gehört ggf. in den Artikel über die fränkischen Dialekte. -- Gruß, Hoss
- Schau doch mal bei Lotharii Regnum nach. Natürlich sind die Saarländer auch Franken. Franken waren die Freien Germanen im Römischen Reich.
---
Fehlt im Artikel nicht etwas? Was ist mit den Niederfranken ? (das ist der südliche Teil der Niederlande, Niederrhein in NRW und Flandern in Belgien. Die niederfränkische Sprache ist ein Teil der niederdeutschen Sprache und Grundlage der niederländischen Hochsprache.) Waren die Niederfranken nicht historisch gesehen die eigentlichen ”Franken”, die sich westwärts und südwestwärts ausgebreitet haben? --- (neuer Benutzer 30.01.05)
- Natürlich sind die Niederfranken auch Franken. Alle Rheinländer sind in dem Sinne Franken, sowie auch die Hessen und die Saarländer. Schau doch mal bei Niederlothringen nach.
---
Da fehlt noch viel viel mehr! So ist beispielsweise der 1500 eingerichtete Fränkische Reichskreis mit keiner Silbe erwähnt. Der Abschnitt zur Geschichte ist nicht klar vom Beitrag Herzogtum Franken getrennt bzw. der Bezug dazu fehlt völlig. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, einen eigenen Artikel Geschichte Frankens anzulegen (ohne gleich bei Karl dem Großen zu beginnen) oder ihn mit den historischen Informationen zum Herzogtum Franken zur verbinden (dieser Artikel ist allerdings noch viel lückenhafter). Denkbar wäre auch, sich mit der Geschichte der fränkischen Fürstentümer zu beschäftigen (Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Ansbach, Kulmbach/Bayreuth, Eichstädt, evtl. gehört auch Mainz hier herein) und nicht nur pauschal von der Zersplitterung Frankens zu sprechen, was nicht nur typisch für Franken, sondern auch für den Rest Deutschlands war. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand mit Sachverstand und Wissen einmal des Themas der Geschichte Frankens annehmen würde. Gern leiste ich dazu Unterstützung. DGZ, 2.2.05, 15:40
Hallo zusammen , ich habe Geschichte Frankens, den Teil südliches Thüringen, um 1,5 Landkreise ergänzt da eben im heutigen Thüringen das gesamte ehemalige Hrzt. Henneberg (außer Region Ilmenau)fränkisch ist und hoffentlich nach dem Zerfall der DDR auch endlich seine fränkische Identität wieder erlangt welche man doch im Sozialismus ziemlich versuchte zu unterdrücken.Was bis 1945 selbstverständlich war sollte nun 16 Jahre nach dem Mauerfall wieder normal werden . Nicht nur die 3 Verwaltungsämter Bayerns sind Franken !! Wilhelm22.04.06 17:15
Tauberbischofsheim
Hallo, Tauberbischofsheim (TBB) gehört nicht mehr zu Franken. Meiner Meinung nach nicht nur auf der Karte, da in TBB doch deutlich mehr würtTembergische als fränkische Einflüsse zu sehen sind. Bitte streichen. Nowis - (11.06.2005 - 13:27 CEST)
- Die Gegend dort versteht sich sehr wohl als fränkisch. Dass der Landkreis zu Baden-Württemberg gehört, bezweifelt ja niemand. Bin kein Tauberbischofsheimer, dennoch klar gegen Löschen. Es sei denn, die Betroffenen sehen das selbst anders. --Grauesel 21:56, 11. Jul 2005 (CEST)
- keinesfalls streichen! - hier geht's nicht um bayerische Regierungsbezirke sondern um Franken allgemein. TBB liegt in Tauberfranken. Die württembegischen Einflüsse wundern mich doch sehr, da TBB im Landesteil Baden liegt. -- wst. 18:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Karte
Sehr schön wäre eine Karte, die die verschiedenen Teile Frankens grob darstellt.Existiert sowas anderswo oder kann jemand eine basteln? 84.159.164.207 17:40, 22. Jul 2005 (CEST) öhm... SchallundRauch 17:44, 22. Jul 2005 (CEST)
als Vorlage vielleicht die Karte aus dem Artikel "Alamannen" ? SchallundRauch 18:02, 22. Jul 2005 (CEST)
Hallo Bitte beim Aufzählen der Fränkischen Fürstentümer (Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Ansbach, Kulmbach/Bayreuth, Eichstädt, evtl. gehört auch Mainz hier herein)GANZ WICHTIG ! Nicht die gefürstete Grafschaft Henneberg vergessen !! Sie war eine der einflußreichsten Grafschaften im gesamten Frankenland und Deutschlands.
Max Spindler
Wäre doch schön, wenn man (bzw. die IP, die so begeistert von Max Spindler ist) einen Artikel zu ebenjenem ach so berühmten Franken verfassen könnte. --Brisbard 13:59, 10. Apr 2006 (CEST)
Merkwürdige und kennntislose Ironie:Schau mal in den Katalog einer typischen Universitätsbibliothek und Du wirst sehen, wie viel der Mann geschrieben hat.
- Dann wird's Zeit für den Wikipedia-Artikel. Ein Web-Link reicht da nicht aus - der ist sogar problematisch, vgl. Wikipedia:Weblinks. Ich konserviere den Link deshalb hier
- und freue mich auf deinen Artikel über Max Spindler, Unbekannter. -- wst. 20:38, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wo soll man die Grenze ziehen ? Steht die Anzahl der Einträge in einem UBT-Katalog der Anzahl an Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften nach ? Müssten wir dann alle Franken mit einer sagenhaften Anzahl anderweitiger Publikationen ebenso auflisten ? Bemisst sich der würdigenswerte Bekanntheitsgrad nach der Anzahl von Katalog-Einträgen ? Fragen über Fragen.... Aber leider bislang keine sinnvollen Antworten. Als grandioser Anhänger Max Spindlers wirst Du, lieber Unbekannter, uns sicherlich bald mehr im Rahmen des zu verfassenden Artikels erfahren lassen. Ich bin ja lernfähig und -bereit. Aber bislang erkenne ich kaum einen Grund, jenen max Spindler in die Liste aufzunehmen. --Brisbard 21:28, 30. Apr 2006 (CEST)
---
Artikel wird kommen
Der Artikel ist da! Brisbard sollte sich aber einen anderen Tonfall zulegen als den der herablassenden Ironie. Es gehört sich nicht, Dinge unernst zu nehmen, nur weil man sie nicht kennt. Ich mache mich auch nicht über chemische Verfahren lsutig, nur weil ich davon keine Ahnung habe.
- Du magst schon verstehen, Unbekannter, dass meine Herangehensweise etwas sinnvoller ist: bevor ich einen edit-war starte und mich zeternd darauf berufe, wie gewichtig ein Eintrag sei, verfasse ich eben ZUERST den fehlenden Artikel und setze DANN den wiki-link, so dass auch Fachfremde sich ein Bild von der Materie machen können. Also solltest Du vielleicht lernen, Deine wiki-Organisation zu optimieren !? --Brisbard 12:08, 1. Mai 2006 (CEST)