Der Koenigsegg Agera ist ein Supersportwagen, den der schwedische Fahrzeughersteller Koenigsegg in verschiedenen Varianten produzierte. Er ist das Nachfolgemodell des Koenigsegg CC.
Koenigsegg | |
---|---|
![]() Koenigsegg Agera
| |
Agera | |
Produktionszeitraum: | 2010–2016 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Roadster |
Motoren: | Ottomotoren: 4,8-5,0 Liter (757–865 kW) |
Länge: | 4293 mm |
Breite: | 1996–2050 mm |
Höhe: | 1114–1120 mm |
Radstand: | 2662 mm |
Leergewicht: | 1280–1330 kg
|
Vorgängermodell | Koenigsegg CC |
Nachfolgemodell | Koenigsegg One:1 |
Modelle
Der Koenigsegg Agera wurde 2010 vorgestellt. Er basiert technisch auf dem CCX, bekam aber eine neu gestaltete Karosserie und einen neuen Motor. Das Fahrzeug besitzt ein komplettes Karbon-Monocoque, das eine möglichst leichte Bauart ermöglicht. Das Monocoque alleine wiegt inkl. Tank 70 kg und ist gleichzeitig mit 65.000 Nm/° extrem verwindungssteif. Gefertigt werden alle Teile in der Fabrik im schwedischen Ängelholm.
Agera R
Dank des neu entwickelten Motors von Koenigsegg hat der Agera R 838 kW (1140 PS), und ist somit das neue Topmodell von Koenigsegg. Diese Leistung erreicht er auch mit E85 (Biokraftstoff), da das Motorenmanagement genug Reserven beim Einspritzvolumen vorhält (E85 hat eine geringere Energiedichte, daher wird mehr Treibstoff benötigt, um die gleiche Leistung zu erzielen). Verzögert wird mittels Keramikscheiben im Format 397×40 vorne und 380×34 hinten. An der Vorderachse verrichtet ein 6-Kolben-Festsattel seinen Dienst, an der Hinterachse lediglich ein 4-Kolben-Festsattel. Eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 440 km/h ist möglich, jedoch wird das Auto bei 415 km/h oder 400 km/h (für den Straßenverkehr) abgeregelt. Nach Angaben des Herstellers beschleunigt der Agera R in 14,53 Sekunden von 0 auf 300 km/h. Für die Beschleunigung von 0 auf 300 km/h und die anschließende Vollbremsung bis zum Stillstand benötigt er 21,19 Sekunden. Im Jahr 2014 wurde der Agera R dann zum Star der Videospielverfilmung Need for Speed.
Die Modelle des Jahrgangs 2013 sind die ersten Serienfahrzeuge der Welt, welche mit kompletten Carbonfelgen ausgestattet sein werden. Neben Speichen und Felgenhorn wird auch der Rest des Rades komplett aus Carbon sein und in einem Stück gefertigt werden. Die Räder sind ca. 40 % leichter als die leichtesten am Markt verfügbaren Leichtmetallräder der gleichen Größe.
Agera R BLT
Diese Sonderausführung wurde auf Wunsch eines chinesischen Kunden auf Basis des Agera R angefertigt. Besonderen Merkmale dieser Edition sind die Karosserie aus lackiertem Sichtcarbon mit roten Details, das blaue Interieur und der Carbon-Heckspoiler. Der Motor stammt aus dem 2013er Agera R.[1]
Agera R Zijin
Anfang 2013 wurde mit dem „Zijin“ ein weiteres auf dem Agera R basierendes Einzelstück vorgestellt. Das Exterieur wurde vom chinesischen Kunden in einer violetten Lackierung mit goldenen Streifen und Kohlefaser-Elementen konfiguriert. Die Technik stammt auch bei diesem Sondermodell aus dem 2013er Agera R und wurde nicht verändert. [2]
Agera V
Der Koenigsegg Agera V ist technisch weitgehend identisch zum Agera R, jedoch mit dem Unterschied, dass die V-Version für Länder entwickelt wurde, in denen Biokraftstoffe (E85-E100) nicht allgemein verfügbar sind. So leistet der Agera V 768,07 kW (1044,29 PS) und ein maximales Drehmoment von 1100 Nm auch mit 93 Oktan.[3]
Agera V Hundra
Mit dem „Hundra“ (deutsch Hundert) stellte Koenigsegg auf dem Genfer Automobilsalon 2013 sein Jubiläumsmodell zum insgesamt hundertsten produzierten Supersportwagen und dem zehnjährigen Bestehen der Firma vor. Das Einzelstück auf Basis des Agera V verfügt über eine Vollkarbon-Karosserie mit Verzierungen aus 24-karätigem Gold. Der Wagen wurde bereits für rund 1,6 Millionen Euro verkauft. Es wird vermutet, dass der Käufer aus Hongkong stammt, was die Konfiguration als Rechtslenker erklären würde.[4]
Agera X
Diese Sonderedition des Agera wurde im Frühjahr 2012 bei der Top Marques in Monaco vorgestellt. Die Karosserie ist mattschwarz lackiert und verfügt über zwei rote Streifen, welche für die Baureihe typisch sind. Technisch ist der Agera X identisch mit dem „normalen“ Agera.[5] Im Herbst 2012 stand der einzig existierende Agera X auf jameslist.com zum Verkauf. Der Preis betrug 888.888 Euro, was vermutlich eine Anlehnung an die Produktionsnummer (88) dieses insgesamt achten gebauten Agera darstellt.[6]
Agera RS
Der Agera RS wurde 2015 auf dem Autosalon Genf vorgestellt und ist – obwohl er für die Rennstrecke entwickelt wurde – auch für öffentliche Straßen zulassungsfähig. Der Agera RS ist auf eine Stückzahl von 25 begrenzt, von denen bereits bei der Vorstellung 10 Stück vorbestellt wurden.
Technische Daten
Koenigsegg Agera | Koenigsegg Agera R | Koenigsegg Agera S | Koenigsegg Agera RS | |
---|---|---|---|---|
Bauzeit | 2010 | 2011–2014 | 2012–2014 | 2015–2016 |
Motor | V8-Mittelmotor, zwei Turbolader | |||
Hubraum | 4800 cm³ | 5000 cm³ | 5000 cm³ | 5000 cm³ |
max. Leistung bei 1/min | 670 kW (910 PS) bei 7000 | 838 kW (1140 PS) bei 7100 | 757 kW (1030 PS) bei 7100 | 865 kW (1175 PS) bei 7800 |
Maximales Drehmoment bei 1/min | 1080 Nm bei 5600 | 1200 Nm bei 4100 | 1100 Nm bei 4100 | 1280 Nm bei 4100 |
Maximale Drehzahl | 7500/min | 7500/min | 8250/min | 8250/min |
Leergewicht (kg) | 1280 | 1330 | 1330 | 1295 |
Sonstiges
Der Name Agera bedeutet im schwedischen handeln oder etwas tun.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.autozeitung.de/powercar/koenigsegg-agera-r-blt-einzelstueck-1140-ps
- ↑ http://www.autogespot.com/flashy-colours-for-the-new-koenigsegg-agera-r-zijin
- ↑ http://www.gtspirit.com/2012/11/22/first-picture-koenigsegg-agera-s/
- ↑ http://tuning.autobild.de/tuning-news/koenigsegg-agera-s-hundra-goldstuck-zum-jubilaum-36662/
- ↑ http://www.gtspirit.com/2012/04/19/monaco-2012-koenigsegg-agera-x/
- ↑ http://luxus.welt.de/motor/sportwagen/koenigsegg-agera-x-unikat-steht-zum-verkauf