Robert Laurent

französischer Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2017 um 19:42 Uhr durch Ingo Habeck (Diskussion | Beiträge) (das genealogische Kreuz (angeblich ein "dagger") in einer der Fußzeilen gefunden, ein großer Tag.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Robert Laurent) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Robert Laurent (* 10. September 1908 in Seclin in der Nähe von Lille, † 24. Juni 2001 in Montpellier) war ein französischer Historiker. Er wurde geprägt von den führenden Köpfen der École des Annales Lucien Febvre und Fernand Braudel. Sein Spezialgebiet war die Geschichte der Landwirtschaft; er befasste sich insbesondere mit den Winzern der Côte d'Or.

Er war der Neffe des Historikers Georges Lefebvre und des Geographen Théodore Lefebvre.

Leben und Wirken

Étudiant à la Faculté des Lettres de Dijon, élève de Georges Chabot, il obtint la licence d'histoire et de géographie en 1930, puis un Diplôme d'Études Supérieures sur L'Agriculture de la Côte d'Or au XIXe siècle (en 1931). Son travail est aussitôt publié et cité en référence par Ernest Labrousse, Henri Sée et Marc Bloch. Agrégé d'histoire et de géographie en 1938, il est nommé au lycée de Nancy.

Officier de réserve, il est fait prisonnier de guerre le 15 juin 1940. Il passa cinq ans dans divers Oflag.

Professeur au lycée de Dijon de 1945 à 1950, puis détaché au CNRS, il soutint en 1955 une thèse à la Sorbonne sur Les Vignerons de la Côte d'Or au XIXe siècle (sous la direction d'Ernest Labrousse). Il fut professeur d'histoire à la Faculté des Lettres de Montpellier de 1956 à 1977. Il dirigea dès 1957 le nouveau Centre universitaire de Perpignan.

Robert Laurent est décédé à Montpellier le 24 juin 2001.

Schriften

  • L'Agriculture en Côte-d'Or pendant la première moitié du XIXe siècle, Rebourseau, Dijon 1931
  • L'Octroi de Dijon au XIXe siècle, S.E.V.P.E.N., Paris 1960
  • La Révolution française dans le Languedoc méditerranéen: 1789-1799,Selbstverlag, Toulouse 1987


Literatur

  • Geneviève Gavignaud-Fontaine, Le professeur Robert Laurent aurait eu cent ans cette année, in Le Dit de l'UPV, Nr. 106, Februar 2008



Kategorie:Historien français du XXe siècle Kategorie:Vin dans la Côte-d'Or Kategorie:Agrégé d'histoire Kategorie:Personnalité du monde viticole Kategorie:Naissance à Seclin Kategorie:Naissance en septembre 1908 Kategorie:Décès à Montpellier Kategorie:Décès en juin 2001 Kategorie:Décès à 92 ans