Hilfe:Benutzerkonto anlegen
Mit einer Anmeldung legt man sich für die Wikipedia einen festen Benutzerzugang an. Das ist nicht zwingend notwendig - man kann fast alle Funktionen der Wikipedia auch ohne Anmeldung benutzen. Dennoch hat eine Anmeldung eine Reihe Vorteile (denen - wie sollte es anders sein - auch ein paar Nachteile gegenüberstehen).
Die Anmeldemaske der Wikipedia erreicht man hier.
Vorteile einer Anmeldung
Die Anmeldung bietet einem die Möglichkeit, das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Wikipedia den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Weiterhin ist es durch die Anmeldung besser möglich, die Beiträge in Diskussionen zuzuordnen und Kontakt miteinander aufzunehmen. Das Miteinander-Reden wird doch stark erleichtert, wenn man es mit einem Namen, und nicht mit einer Nummer zu tun hat, die sich bei den meisten Benutzern auch nach jeder neuen Einwahl ins Internet ändert.
Auf Diskussionsseiten kann man nach einer Anmeldung eigene Beiträge mit „--~~~~“ (zwei Bindestriche, vier Tilden) signieren. Die Wikipedia-Software macht daraus dann automatisch eine Namenssignatur.
Zudem kann man als angemeldeter Benutzer Artikel (z. B. solche, die man selbst geschrieben oder wesentlich geändert hat) auf seine Beobachtungsliste setzen, und so eine Übersicht bekommen, an welchen Seiten etwas geändert wurde.
Nachteile einer Anmeldung
Man muss beachten, dass wir aus technischen und lizenzrechtlichen Gründen die Benutzerbeiträge eines angemeldeten Benutzers nicht im Nachhinein wieder anonymisieren oder den Benutzeraccount löschen können, wenn mit ihm gearbeitet wurde.
Eine Benutzerseite ist eine Seite wie jede andere Seite in der Wikipedia auch und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Bei der Einrichtung eines Benutzerkontos sollte man sich zuerst Gedanken über die Wahl des Benutzernamens machen: Hat man Probleme mit dem wirklichen Namen, sollte man ein Pseudonym verwenden. Den Benutzernamen kann man später nicht selber ändern, allerdings kann man gegebenenfalls ein zweites Benutzerkonto eröffnen.
Benutzernamen ändern
In der englischen Wikipedia können auf der Seite en:Wikipedia:Changing username Anträge zur Änderung des Benutzernamens gestellt werden. (Auch vorherige Bearbeitungen unter einer statischen (!) IP-Adresse lassen sich im Nachhinein einem Benutzer zuordnen, was allerdings in Europa nur sehr selten der Fall sein dürfte. Näheres auf der Seite en:Wikipedia:Changing attribution for an edit)
Datenschutz
Wikipedia gibt die in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adressen nicht für Spam-Zwecke weiter (für andere natürlich auch nicht), sie sind auch nicht für Spammer einseh- und einlesbar. Legt der Nutzer seine E-Mail-Adresse auf seiner Benutzerseite selbst offen, muss er sich bewusst sein, dass die Adresse von Dritten (Spam Harvester) für Spam-Zwecke missbraucht werden kann.
Grundsätzliche Vorsichtsmaßregeln beim Gebrauch der eigenen E-Mail-Adresse im Umgang mit dem Internet sollten natürlich beachtet werden.
Cookies
Der Wiki-Server erkennt den Anwender anhand eines Cookies, das mit Hilfe des Browsers am Gerät des Benutzers verwaltet wird. Das Cookie enthält eine Benutzernummer, mit welcher die Wiki Software am Server die Einstellungen der Benutzer auseinanderhält.
Cookies müssen darum aktiviert sein, sonst kann das Wiki den Benutzer nicht erkennen.
Die Einstellung "Dauerhaftes Einloggen" auf der Anmelde- und Einstellungsseite speichert das Passwort (verschlüsselt) in einem Cookie. Aktiviert man diese Option nicht, so muss man sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität erneut anmelden. Auf öffentlichen Computern sollte man diese Einstellung natürlich nicht aktivieren, da sich sonst andere Personen danach unter dem eigenen Namen einloggen können.
Probleme
Der Passwortmanager des Mozilla Firebird 0.7 Browsers speichert die Anmeldedaten nicht. Das Verhalten ist mit Firefox 0.8 leider ebenfalls reproduzierbar.