Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 33′ N, 9° 41′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Lindau (Bodensee) | |
Höhe: | 401 m ü. NHN | |
Fläche: | 33,06 km2 | |
Einwohner: | 25.835 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 781 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 88131 | |
Vorwahl: | 08382 | |
Kfz-Kennzeichen: | LI | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 76 116 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Bregenzer Straße 6–12 88131 Lindau (Bodensee) | |
Website: | www.lindau.de | |
Oberbürgermeister: | Gerhard Ecker (SPD) | |
Lage der Stadt Lindau (Bodensee) im Landkreis Lindau (Bodensee) | ||
![]() |
Die Stadt, bis 1803 freie Reichsstadt, liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die insgesamt unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit dem prächtigen Rathaus (erbaut 1422–1436) an der Maximilianstraße auf der Insel Lindau. Lindau war 1496 Ort eines Reichstages.


Geographie
Überblick
Die historische Altstadt von Lindau liegt auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, die eine Fläche von 0,68 km² hat und etwa 2800 Einwohner zählt.[2] Die Einwohnerzahl der Insel war schon wesentlich höher, beispielsweise wurde sie im Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern von 1904 mit 5853 angegeben.[3] Die Insel bestand ehemals aus drei Teilinseln (Hintere Insel, Hauptinsel und Burg/Römerschanze), im Jahr 1968[2] wurde der Parkplatz P5 auf der Hinteren Insel aufgeschüttet. Die Insel ist durch einen Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden. Zu Lindau gehört auch die kleine Insel Hoy, die in den 1920er Jahren als künstliche Badeinsel angelegt wurde. Des Weiteren gibt es einen Gneisblock im flachen Wasser, etwa 40 Meter von der sogenannten Hinteren Insel (Teil westlich des Bahndamms; auch „Westliche Insel“ genannt) entfernt, der Hexenstein genannt wird. Dieser gehört nicht mehr zum Stadtgebiet.
Der südliche Teil des Stadtgebietes ist entlang der Uferlinie relativ dicht bebaut. Außerhalb dieser Siedlungsfläche liegen im nördlichen Teil eingemeindete Dörfer, von denen Ober- und Unterreitnau die größten sind. Das Gebiet wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, wobei der Obstbau weite Teile dominiert; die Wiesen und Anbauflächen werden von Waldflächen durchbrochen.
Allein mit den festländischen Ortsteilen Schachen, Aeschach, Reutin und Zech (von West nach Ost) verfügt die Stadt Lindau über mehr als zwölf Kilometer Bodenseeufer. Die natürliche Uferform des Bodensees im Lindauer Bereich ist ein Schilfgürtel, gefolgt von Feuchtwiesen und ansteigendem festem Gelände.
Geologie
Das Stadtgebiet Lindaus ist geprägt durch glaziale Umformungen der Würmeiszeit. Naturräumlich gehört der südliche, ufernahe Teil des Stadtgebietes zum Bodenseebecken, das nordwestliche Gebiet um Ober- und Unterreitnau dagegen zum Westallgäuer Hügelland. Im südöstlichen Teil des Lindauer Stadtgebiets können nacheiszeitliche Seeablagerungen ausgemacht werden.[4]
Im Norden Lindaus finden sich vielfach Jungmoränen mit Drumlinen, im Norden wurde ein Drumlinfeld[5] vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop ausgewiesen, ebenso ein Findling in Hochbuch.[6] Den Übergang vom Bodenseebecken im Süden zum Drumlin-Hügelland im Norden bilden Schotterterrassen und Moränenwälle.[7]
Hydrologie
Im Stadtgebiet von Lindau münden fünf Bäche in den Bodensee (von West nach Ost): der Giebelbach, die Oberreitnauer Ach, der Rickenbach/Oberreutiner Tobelbach, der sich in seinem Unterlauf teilt, und die Leiblach, welche die Gemeinde- und Staatsgrenze zu Österreich bildet. Die Obbereitnauer Ach speist sich unter anderem aus den orographisch linken Zuflüssen Motzacher Tobelbach und Wolfsbach; im äußersten Nordwesten durchfließt der Nonnenbach das Stadtgebiet. Im Lindauer Stadtgebiet liegen folgende größere Weiher: Köchlinweiher (Reutin), Sägtobelweiher und Oberer/Mittlerer Klosterweiher (bei Heimesreutin) und der Aspachweiher bei Oberreitnau. Lindau hat außerdem einen kleinen Anteil am Degersee.[8]
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 1420 mm und liegt damit im oberen Zehntel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 96 % der statistisch erfassten Orte zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat in Lindau ist der Februar. Am meisten regnet es im Juni, der im Durchschnitt 2,2-mal mehr Niederschlag aufweist als der Monat Februar. Die jahreszeitlichen Niederschlagsschwankungen liegen im oberen Drittel aller statistisch erfassten Orte. In über 98 % dieser Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger als in Lindau.
Nachbargemeinden
Im Süden grenzt das Stadtgebiet von Lindau an den Bodensee. Die Nachbargemeinden im Uhrzeigersinn von West nach Ost:
- Wasserburg (Landkreis Lindau)
- Bodolz (Landkreis Lindau)
- Kressbronn (Bodenseekreis, Baden-Württemberg)
- Tettnang (Bodenseekreis, Baden-Württemberg)
- Achberg (Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg)
- Weißensberg (Landkreis Lindau)
- Sigmarszell (Landkreis Lindau)
- Hörbranz (Bezirk Bregenz, Vorarlberg, Österreich)
- Bregenz (Bezirk Bregenz, Vorarlberg, Österreich)
Unter den Nachbargemeinden liegen Wasserburg und Kressbronn im Westen und Bregenz im äußersten Osten ebenfalls am Bodensee.
Die Grenze zu den österreichischen Gemeinden Hörbranz und Bregenz ist die Flussmitte der Leiblach.
Die im Westen liegende Gemeinde Wasserburg grenzt in zwei Abschnitten an Lindau, unterbrochen durch die Gemeinde Bodolz. Im südlichen Abschnitt, am Bodensee, grenzt Lindau mit seinem Ortsteil Schachen an den Wasserburger Ortsteil Reutenen; im nördlichen Abschnitt grenzt Lindau mit seinem Ortsteil Unterreitnau an den Wasserburger Ortsteil Hengnau.
Gemeindegliederung
Das Stadtgebiet Lindaus umfasst die eigentliche Kernstadt Lindau, die teilweise wiederum aus ehemaligen Gemeinden besteht, und eingemeindeten Dörfern außerhalb des städtischen Siedlungsgefüges. Größere Ortsteile, die infrastrukturelle Funktionen übernehmen und etwa eine Grundschule beherbergen, sind fett gekennzeichnet. Insgesamt gehören 47 Ortsteile zur Stadt Lindau.
- Ortsteile in der Kernstadt
Nr. | Ortsteile [9] | Bevölkerung Volkszählung 25. Mai 1987[10] |
---|---|---|
1 | Aeschach (mit Giebelbach) | 4379 |
2 | Bad Schachen | 1261 |
3 | Degelstein | 274 |
4 | Hochbuch | 1274 |
5 | Hoyren | 1456 |
6 | Oberreutin | 1660 |
7 | Reutin | 4185 |
8 | Rickenbach | 226 |
9 | Schönau | 316 |
10 | Insel[11] | 2755 |
11 | Wannent(h)al | 1323 |
12 | Zech | 1798 |
Lindau | 23610 |
- Dörfer und Wohnplätze
Die wichtigsten Orte außerhalb der Kernstadt sind die Pfarrdörfer Oberreitnau (1255 Einwohner per 1987) und Unterreitnau (120 Einwohner). Kleinere Dörfer im Gemeindegebiet sind Bechtersweiler, Eggatsweiler, Heimesreutin, Höhenreute, Hörbolz, Motzach, Niederhaus, Oberhochsteg, Oberrengersweiler, Rengersweiler, Rickatshofen und Streitelsfingen. Des Weiteren liegen die Weiler Dachsberg (früher Daxberg), Dürren, Goldschmidsmühle, Greit, Hangnach, Hörbolzmühle, Humbertsweiler, Lattenweiler, Paradies, Sauters, Sulzenberg, Waltersberg. Auch die folgenden Einöden liegen auf dem Gemeindegebiet: Bahnholz, Gitzenweiler, Grünlach, Hugelitz, Schönbühl, Sulzenmoos, Unterwaltersberg und Wiesfleck.[9]
- Gemarkungen
Auf dem Gebiet der Stadt Lindau gibt es sechs Gemarkungen, die ehemaligen Gemeinden entsprechen:
Gemarkungs- nummer |
Gemarkung | Fläche 1904 ha[12] |
Eingemeindung | Fläche 2015 ha |
Heutige Ortsteile | |
---|---|---|---|---|---|---|
7940 | Lindau (Bodensee) (Insel) | 59,43 | ursprüngliches Stadtzentrum seit 1079, als der Markt auf die Insel verlegt wurde |
70,8 | Insel | |
7937 | Hoyren | 384,42 | 1. Feb. 1922 (nach Ausgliederung 1818) | 387,7 | Hoyren, Schachen, Schönau, Degelstein | |
7938 | Aeschach | 442,39 | 1. Feb. 1922 (nach Ausgliederung 1818) | 443,4 | Aeschach, Hochbuch | |
7939 | Reutin | 899,96 | 1. Feb. 1922 (nach Ausgliederung 1818) | 833,4 | Reutin, Zech, Oberreutin, Rickenbach | |
7936 | Oberreitnau 1 | 954,02 | 1. Jan. 1976 1 | 947,5 | Oberreitnau und umliegende Dörfer | |
7935 | Unterreitnau 1 | 620,17 | 1. Jan. 1976 1 | 621,2 | Unterreitnau und umliegende Dörfer | |
Lindau | 3360,69 | 3304,0 |
1Die damaligen Gemeinden Oberreitnau und Unterreitnau wurden am 1. Juli 1971 zur neuen Gemeinde Reitnau zusammengelegt, die ihrerseits am 1. Januar 1976 nach Lindau eingemeindet wurde.
Die Flächenänderungen zwischen 1904 und heute erklären sich durch verschiedene kleine Änderungen im Verlauf der jeweiligen Gemarkungsgrenze. Durch die Vergrößerung der Landfläche auf der Insel Lindau hat sich auch die Fläche der Gemarkung Lindau erhöht. Die Gemarkung Reutin hat sich 1952 durch Abtretung einer Fläche um den Weiler Oberhof herum an die Gemeinde Weißensberg verkleinert.
Demographie
Der Zensus 2011 ergab eine Einwohnerzahl von 24.491, davon sind 11.588 Personen männlichen und 12.904 weiblichen Geschlechts. Die relative Mehrzahl, nämlich 10.630 Einwohner (43,6 %), ist römisch-katholisch. Es gibt eine große evangelische Minderheit von 5730 Personen, das entspricht 23,5 %. 930 Befragte (3,8 %) beantworteten die Frage der Religionszugehörigkeit mit „Sonstiges“, 6400 Personen (26,3 %) bezeichneten sich als bekenntnislos. In Lindau liegt der Ausländeranteil bei 3470 (14,2 %), der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund bei 6050 (24,8 %). Beide Werte sind im landes- sowie bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch.[13]
Etymologie und Heraldik
Lindenblatt
882 verfasste ein St. Galler Mönch die Urkunde, die den ältesten sicheren schriftlichen Beleg des Namens Lindau enthält: Der Name bedeutet „Insel, auf der Lindenbäume wachsen“. Daran erinnern bis heute die seit dem 13. Jahrhundert nachweisbaren Stadtwappen und -siegel, die entweder einen vollständigen Lindenbaum zeigen oder ein Lindenblatt symbolisieren. Der Baum wächst auch heute vielfach im Stadtbild.
Zur Herkunft des Ortsnamens existieren verschiedene Theorien: Primär wird die Herkunft des Wortteils -au auf althochdeutsch ouwa (Insel) zurückgeführt, wobei Lind- für linta/linda (Linde) steht.[14]
Eine andere (unbestätigte) Theorie zur Herkunft des Ortsnamens ist, dass sich der Namensteil Lind- vom keltischen lint, welches Wasser bedeutet, ableitet.
Das Wappen zeigt „in Silber eine bewurzelte grüne Linde“. Diese für den Ortsnamen redende Linde wurde schon um 1180 als Münzbild verwendet. Die Zahl der Blätter des stets grünen Baumes wechselte im Laufe der Jahrhunderte zwischen drei und fünfzehn. Die Lindauer Fahne ist in Grün und Weiß (heraldisch Silber) längsgeteilt.[15]
Zur Unterscheidung von anderen Orten mit dem gleichen Namen wurde lange der Zusatz „i B“ oder „i. B.“ (für „im Bodensee“) an den Namen angefügt.
Geschichte
Frühgeschichte
Frühe Besiedlungsspuren auf dem Stadtgebiet fanden sich auf dem Höhenzug bei dem ehemaligen katholischen Friedhof von Aeschach, auf dem Festland gegenüber der Insel. Hier wurden 1878 römische Siedlungsspuren entdeckt und 1888 die Grundmauern einer ehemaligen villa suburbana freigelegt.[16] Das Gebäude mit Hypokaustheizung stammt aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. und befindet sich heute im sogenannten „Römerpark“.[17][18] Eine römische Vergangenheit wird nach einem Münzfund volksmündlich ebenfalls für die heutige „Römerschanze“ angenommen, eine der drei ehemaligen Teilinseln Lindaus, für welche die ältere Bezeichnung „Burg“ existiert. Wenngleich derartige Münzfunde geringe Aussagekraft haben, kann es doch als wahrscheinlich angenommen werden, dass „ein natürlicher Stützpunkt wie die Lindauer Insel“ den hiesigen Römern bzw. Romanen während der frühen Völkerwanderungszeit als Rückzugsort diente;[19] von einer größeren Siedlung kann allerdings nicht ausgegangen werden.[20]
Stiftgründung und frühe Stadtentwicklung
Lindau wurde als „Lindoua“[19] oder „Lintoua“[20] urkundlich erstmals 882 in einer St. Galler Schenkungsurkunde erwähnt: Ein Cunzo oder Kunzo schenkte Güter in Tettnang und Haslach „ad Lintouam“. Allerdings kann sich diese Erwähnung nur auf das Damenstift Lindau beziehen, das als einzige Rechtsperson auf der Insel Lindau zu dieser Zeit gelten muss. Als Anhaltspunkt für Gründung und Gründer des Stifts existiert einzig das sogenannte Ludovicianum, ein in Teilen gefälschtes Schriftstück Ludwigs des Frommen, aus dem Privilegien des Stifts abgeleitet wurden. Authentische Teile erwähnen allerdings Adalbert von Rätien aus dem Geschlecht der Burchardinger als Stifter. Die Lindauer Geschichtsschreibung geht davon aus, dass Adalbert das Kanonissenstift zwischen 810 und 820 gründete und den bei Zizers geschlagenen Udalrichinger Ruadpert, Graf im Argen- und Linzgau, im neugegründeten Kloster bestatten ließ.[20] Ein frühes kirchliches Zentrum der Insel ist die Peterskirche, bis 1180 alleinige Pfarrkirche der Insel Lindau. Eventuell bestand sie als Fischerkirche sogar schon vor dem Kloster, das als eigentliche Keimzelle der Stadtentwicklung einzustufen ist.
Ursprünglich befand sich der Markt im festländischen Aeschach. Die günstige Lage an der Kreuzung der Verkehrswege Bregenz–Buchhorn und Lindau–Kempten (Allgäu) sicherte seit der römischen Landnahme relativ durchgängige Siedlungskontinuität. Im Zuge der unsicheren Verhältnisse des Investiturstreits wurde der Markt aber 1079 aus Sicherheitsgründen auf die Insel verlegt.[20]
Gehandelt wurden Wein, Edelobst und Gemüse von den Kulturen des Klosters St. Gallen sowie Flachs und der zum Schiffbau benötigte Hanf. Aus dem westlichen Allgäu und dem Bregenzer Wald wurde der Markt mit Schmalz, Käse und Vieh beschickt, die oberschwäbischen Bauern fuhren Getreide heran. Zu diesem Nahhandel gesellte sich bald auch der Fernhandel mit dem Süden.
Lindau als Reichsstadt
Um 1180 wurde die Pfarrkirche St. Stephan gebaut, im Jahr 1224 gründeten Franziskaner ein Kloster. 1274/1275 bestätigte König Rudolf I. die bisher erworbenen Stadtrechte. Lindau erscheint nun als eine Reichsstadt. Unter König Rudolf von Habsburg (Regierungszeit 1273–1291) wurde das Edelfräulein Guta von Triesen zur Äbtissin des adeligen Damenstiftes zu Lindau erwählt und regierte dieses bis 1340 mit großem Ruhm.
Lindau nutzte sein Münzrecht, um die den Handel störende Münzverrufung und Erneuerung der Brakteatenpfennige durch eine eigene Münzprägung, den sogenannten Ewigen Pfennig, zu beseitigen.
Bei Tiefbauarbeiten auf der Lindauer Insel beim ehemaligen Kaufhaus Heka (später May; seit Jahresende 2005 geschlossen) konnte ein vermutlich aus dem 14. Jahrhundert stammender Steigbaum geborgen werden. Vergleichbare Objekte sind am Bodensee nur als Rekonstruktion im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen zu besichtigen.
Für die Jahre 1496/97 ließ Maximilian I. den Reichstag in das Lindauer Rathaus (heute Altes Rathaus) einberufen. Da der König gerade Krieg in Italien führte, ließ er sich dabei durch seinen Sohn Philipp vertreten.
Vom 15. Jahrhundert bis 1826 verkehrte der so genannte Mailänder Bote, auch Lindauer Bote genannt, auf der Viamala zwischen Lindau und Mailand. Die durch Handel und Beförderung (eigene Bodenseeflotte) von Korn und Salz reich gewordene Bürgerschaft konnte die im 13. Jahrhundert erworbenen Rechte einer Freien Reichsstadt stets nutzen und auch durchsetzen.
Neuzeit
Ab 1500 lag Lindau im Schwäbischen Reichskreis. Die Pest verbreitete sich um 1500 entlang der Fernhandels- und Pilgerwege, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts wütete auch in Lindau eine Pestepidemie. Dieses Massensterben hatte unmittelbare Folgen für den Begräbniskult. Wegen Überlastung der innerstädtischen Friedhöfe und aus Angst vor Ansteckung wurden die Toten auf Leichenkarren vor die Stadtmauern gezogen und dort bestattet. Aus dieser Zeit gibt es noch heute den Alten Friedhof in Aeschach,[21][22] ebenfalls zu dieser Zeit wurde das Lindauer Pesthaus errichtet. 1635 wütete die Pest auch in den Dörfern des Lindauer Hinterlandes, so dass die Toten auf den Pestfriedhöfen in Unterreitnau, Wasserburg und Hergensweiler bestattet werden mussten.
Im Zuge der Reformation wurde Lindau 1528 evangelisch, in den Anfangsjahren mit Tendenz zum Zwinglianismus; erst später wendete man sich Luther zu. Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) auf dem Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des protestantischen Glaubens und schloss sich der Confessio Tetrapolitana (Evangelische Bekenntnisformulierung von Martin Bucer) an. Das Damenstift blieb katholisch, und das Franziskaner-Kloster, aus dem der erste reformatorische Prediger stammte, wurde geschlossen. Bürgermeister Michael Buchschar unterzeichnete für den Rat der Stadt Lindau die lutherische Konkordienformel von 1577.[23]
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1646/47 auch Lindau von den Schweden belagert (siehe Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648). Die Lindauer, unter militärischer Führung des Grafen Max Willibald von Waldburg-Wolfegg, des Kommandeurs der kaiserlichen Besatzungstruppen, zerstörten aber bei Nacht und Nebel Teile der Belagerungsmaschinerie und wehrten die Schweden ab. Die Verteidiger gelangten über den sumpfig verlandeten so genannten „Kleinen See“ ans Festland. Noch im 20. Jahrhundert konnte man angeblich Geschosse dieser Belagerung in den ehemaligen Gräben der Stadtmauer finden.
Im Jahre 1728 verwüstete ein verheerender Stadtbrand den Stiftsbezirk und einen Teil der Altstadt; der Wiederaufbau am Marktplatz erfolgte im damaligen Barockstil.
Von 1445 bis 1761 waren in Lindau 18 Personen in Hexenprozessen angeklagt. Neun Angeklagte wurden hingerichtet oder starben in der Haft.[24] Letztes Opfer der Hexenverfolgung war Maria Madlener, die am 4. August 1730 in Lindau hingerichtet wurde.[25]
19. Jahrhundert
Durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde Lindau 1803 mediatisiert und verlor den Status als freie Reichsstadt. Das tausendjährige Lindauer Damenstift wurde säkularisiert. Fürst Karl August von Bretzenheim, der Stadt und Damenstift erhalten hatte, gab sie 1804 an Österreich. Im Frieden von Pressburg trat Österreich am 26. Dezember 1805 Vorarlberg und damit auch Lindau an Bayern ab; 1806 erfolgte die Eingliederung in das neu proklamierte Königreich Bayern. Parallel zu den Unruhen in Tirol kam es 1809 auch in Vorarlberg zu einer Volkserhebung gegen die bayerische Regierung. Im Mai 1809 eroberten Vorarlberger Truppen unter der Leitung von Bernhard Riedmiller Lindau, welche anschließend Vorstöße bis nach Konstanz unternahmen.[26][27] Diese Erhebung brach aber bereits im Juli desselben Jahres wieder zusammen.
Die Anbindung an das Schifffahrtsnetz erfolgte 1824, an die Eisenbahnlinie Richtung Augsburg als Endpunkt der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn 1853 mit einem Eisenbahndamm auf die Insel und Anbindung Richtung Bregenz im Jahr 1872. 1838 wurde in Lindau das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee, das DS Ludwig, in Dienst gestellt.
1856 entstand ein neuer Hafen mit den Wahrzeichen Löwe und Neuer Leuchtturm – der südlichste Leuchtturm Deutschlands und zugleich der einzige in Bayern.
20. Jahrhundert
1922 wurden unter Oberbürgermeister Ludwig Siebert Orte auf dem nahen Festland (Aeschach, Hoyren und Reutin) eingemeindet. Siebert wurde später zum ersten NSDAP-Oberbürgermeister Bayerns und nach Beginn der NS-Diktatur 1933 zum bayerischen Ministerpräsidenten ernannt.
Lindau war Garnison für Wehrmachtspioniere. In der Stadt lagen vor allem Landungs-Pioniere, Teile des Infanterie-Regiments 19 und das Infanterie-Ersatz-Bataillon 488. In Lindau wurden viele Landungs-Pionier-Einheiten der Wehrmacht aufgestellt, die auf und um den Bodensee ihre Ausbildung erhielten.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzten am 30. April 1945 französische Truppen kampflos Lindau. Stadt- und Landkreis wurden als Teil der Französischen Besatzungszone vom übrigen, US-amerikanisch besetzten Bayern abgetrennt und erhielten einen staatsrechtlichen Sonderstatus. 1946 konstituierte sich ein Kreispräsidium als Oberstes Verwaltungsorgan. Es besaß Kompetenzen, die anderswo von einer Landesbehörde ausgeübt werden, und war rechtlich von bayerischen und württembergischen Landesverwaltungen unabhängig. Das Gebiet diente in den folgenden knapp zehn Jahren als Landbrücke zwischen den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich. Erst am 1. September 1955 wurde Lindau wieder in den Freistaat Bayern eingegliedert. Zwischen 1945 und 1949 war Hans von Herwarth der in der bayerischen Staatskanzlei für die Rückgliederung zuständige Beamte.[28]
Durch die jährlich stattfindende Tagung der Nobelpreisträger in Lindau und die Lindauer Psychotherapiewochen kam es seit der Nachkriegszeit in Lindau immer wieder zu Meldungen aus der Wissenschaft, obwohl am Ort keine Hochschule angesiedelt ist. Zu den Therapiewochen kommen alljährlich im Sommer knapp 4000 Therapeuten und Analytiker an den Bodensee.
Eingemeindungen
Am 1. Februar 1922 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin eingegliedert.[29] Am 1. Januar 1976 kam Reitnau, das am 1. Juli 1971 durch den Zusammenschluss der damaligen Gemeinden Oberreitnau und Unterreitnau neu gebildet worden war,[30] hinzu.[31]
Religionen
Christentum
Das Christentum stellt die in Lindau nach Mitgliederzahl am stärksten vertretene Religion dar, wobei die Katholiken die Mehrzahl ausmachen. Die evangelische Gemeinde gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die katholische zum Bistum Augsburg. Lindau samt umliegenden Gemeinden bildet ein Dekanat.
In Lindau bestehen die evangelischen Kirchen St. Stephan (Insel) und St. Verena (Reutin), die Versöhnerkirche (Zech) sowie die Christuskirche (Aeschach). Daneben existieren folgende katholische Gotteshäuser: Münster Unserer Lieben Frau (Insel), St.Josef (Reutin), St.Ludwig (Aeschach); Maria, Königin des Friedens (Zech); St.Pelagius (Oberreitnau) und St. Urban und Silvester (Unterreitnau).
Judentum
Die jüdische Gemeinde in Lindau wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Während der NS-Judenverfolgung (1933-45) wurden die wenigen Lindauer Juden inhaftiert und/oder zur unfreiwilligen Ausreise gedrängt oder ermordet. Ein Überlebender der KZs, der 1945 seine Praxis wieder in der Stadt eröffnen konnte, ist bekannt.
In der Nachkriegszeit gab es weit vor der Stadt in Zech ein Aufnahmelager für ca. 30 Displaced Persons (heimatlose Juden aus dem französischen Sektor Berlins).
Islam
Seit 2008 existiert im Ortsteil Rickenbach die Fatih-Moschee, der rund 200 Mitglieder angehören. Sie ist Zentrum des religiösen Lebens für die Lindauer Muslime.
Politik
(Ober-) Bürgermeister
- 1861–1868: Oskar Stobäus
- 1868–1870: Johannes von Widenmayer
- 1870–1873: Ludwig Britzelmayr
- 1873–1894: Oskar von Lossow
- 1894–1919: Heinrich Schützinger
- 1924–1933: Ludwig Siebert (BVP, ab 1931: NSDAP)
- 1933–1939: Fritz Siebert (Sohn von Ludwig Siebert)
- 1939–1945: Josef Haas
- 1945: Franz Eberth
- 1945–1956: Walther Frisch (CDP)
- 1956–1964: Josef Haas (Freie Bürgerschaft)
- 1964–1988: Josef Steurer (parteilos)
- 1988–2000: Jürgen Müller (Freie Wähler/Wählerinitiative Lindau)
- 2000–2012: Petra Meier to Bernd-Seidl (parteilos, aufgestellt von CSU bzw. der Freien Bürgerschaft Lindau)
- 2012–Gerhard Ecker (SPD) :
Stadtrat
Nach der Kommunalwahl am 16. März 2014 verteilen sich die 30 Sitze des Stadtrats wie folgt:
CSU | Bunte Liste | SPD | Freie Bürgerschaft | Lindau Initiative | Junge Alternative | FW | ÖDP | FDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 5 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 |
Im Stadtrat sind neben der CSU als stärkster Kraft lokale Gruppierungen vertreten, so die Bunte Liste (BL), eine ökologisch orientierte Partei, die inhaltlich an die Stelle der Grünen tritt, die Freie Bürgerschaft (FB) sowie die Lindau Initiative (LI) unter dem Vorsitz des früheren Bürgermeisters Müller und die Junge Alternative (JA), die sich als jüngere Alternative zur CSU mit ähnlichem Programm versteht. Das eher konservative Lager bestehend aus CSU, FB und JA verfügt zusammen mit der FDP über 14 Sitze im Stadtrat, dagegen kommen SPD, BL und ÖDP auf 11 Sitze.[32]
Verwaltungsgebäude
Der Sitz der Stadtverwaltung befindet sich im Ortsteil Aeschach am Bodenseeufer und an der Oberreitnauer Ach (Grenze zum Ortsteil Reutin, wo auch die Kreisverwaltung residiert). Das historische Rathaus, das für Ratssitzungen und zu Repräsentationszwecken genutzt wird, steht im Stadtzentrum.
Städtepartnerschaften
- Seit 1964 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Stadt Chelles. Ausschlaggebend für diese Partnerschaft war die Vorbereitung durch Kriegsheimkehrerverbände.
Seitdem wurden mehrere Partnerschaften zwischen Cheller und Lindauer Schulen gegründet; so kommen beispielsweise zu jedem Kinderfest etliche Cheller Jugendliche nach Lindau.
- Die Ortsteile Ober- und Unterreitnau haben eine Partnerschaft mit der Gemeinde Reitnau in der Schweiz.
- Seit 1984 gibt es Beziehungen zur Stadt Lindau (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
- Serpuchow in Russland
Kultur
Stadttheater Lindau
Das Stadttheater Lindau ist das städtische Theater von Lindau im Bodensee. Das 1951 eröffnete Haus bietet Schauspielaufführungen, Opern- und Ballettproduktionen verschiedener Bühnen des deutschsprachigen Raums, eine internationale Konzertreihe mit Kammerkonzerten sowie Kabarett und Kleinkunst. Im Stadttheater Lindau befindet sich auch die Lindauer Marionettenoper. Das Haus verfügt über rund 700 Sitzplätze (Parkett und zwei Ränge) und einen Orchestergraben.
Kulturpreisverleihungen der Stadt Lindau
- 2010 Herlinde Koelbl
- 2012 Rudi Spring
- 2014 Manfred Eicher
- 2016 Honest Schempp
Lindau in der Literatur
Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/81, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seins Aufenthalts im Gasthaus Krone vor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, keinen Koch auf seine Reise mitgenommen zu haben, sodass dieser sich die Küchengewohnheiten hätte aneignen können.[33] Insbesondere in der Epoche der Romantik entstanden viele Werke über die Inselstadt. Hölderlin betitelt die Stadt in seinem 1801 veröffentlichten Gedicht Heimkunft als „glückseliges Lindau“;[34] bei Mörike wird sie in der Idylle vom Bodensee „vergnügliche Stadt, die schön auf der Insel liegt“ geheißen.[35] Wilhelm Raabe siedelte einen Teil der Handlung von Der Marsch nach Hause im Lindauer Gebiet an. Auch Carl Gustav Carus bewegte die Stadt mit der umgebenden Landschaft so, dass er sie in seinem Reisetagebuch von 1806 „reichste Augenweise“ beschrieb.[36]
Der schwedische Literat August Strindberg lebte von Januar bis Oktober 1887 in Lindau[37] und schuf hier das Schauspiel Der Vater sowie die Erzählung Die Leute von Hemsö. Ein literarisches Denkmal hat der Inselstadt auch Horst Wolfram Geißler mit seinem Roman Der Liebe Augustin von 1921 gesetzt. Der Protagonist lebte in einem Haus in der Dammgasse, das heute den Namen des „lieben Augustins“ trägt.
Dialekt
Traditionell zählt Lindau zum Bereich der bodenseealemannischen Dialektgruppe innerhalb der alemannischen Dialekte. In den letzten Jahrzehnten ist der originäre Dialekt starken Einflüssen durch das Schwäbische, Bairische und das Standarddeutsche ausgesetzt, sodass Eigenheiten des Lindauer Dialekts im Aussterben begriffen sind; außerhalb des ländlich geprägten Raums ist diese Entwicklung bereits größtenteils vollzogen. Durch das charakteristische gsi (gewesen) kann die ursprüngliche Lindauer Mundart vom Schwäbischen abgegrenzt werden. Der Lindauer Mundart ist weiterhin eigen, dass die Pluralform der 3. Person im Präsens mit der Endung -end gebildet wird.
Folgende Beispielsätze veranschaulichen die Lindauer Mundart. Die Sprache folgt den Werken des Architekten und Dialektdichters Heinrich Götzger, die sich aber in einigen Punkten von der Aussprachetradition des Lindauer Umlands unterscheidet (z.B. Stoe statt Stui/Stua für standarddeutsch Stein).
- Isch d’Blueme do gäl, ka’sch mer des seage? – Des ka i der gli seage: Noe, lueg halt amol hi, ’s Blüemle isch et gäl, des isch blou.
- Ist die Blume da gelb, kannst du mir das sagen? – Das kann ich dir gleich sagen: Nein, schau halt einmal hin, das Blümchen ist nicht gelb, das ist blau.
- Woescht as o? Dr See isch zue gfrore! I mecht ussegoh. – Des isch bode gfährle, Büeble, des hebt et! Due et uf’s Is gange, denk mer dra!
- Weißt du es auch? Der See ist zugefroren! Ich möchte rausgehen. – Das ist ziemlich gefährlich, Junge, das hält (dich) nicht (aus)! Geh nicht auf das Eis (tu nicht ... gehen), denke (mir) dran!
- Bisch bigott a Siech! Früehner hond d’Lit no A’schtand ghet.
- Du bist wirklich (bei Gott) ein Nichtsnutz! Früher hatten die Leute noch Anstand (haben ... gehabt).
- I hon as der scho etle Mol gset. I ho bigott gnue zum due.
- Ich habe es dir schon etliche Male gesagt. Ich habe wirklich (bei Gott) genug zu tun.
Brauchtum
Fasnet
Die Narrenzunft Lindau betreibt die schwäbisch-alemannische Fasnet. Bekannte Lindauer Fasnetsfiguren sind die „Binsengeister“, die „Pflasterbuzen“, die „Moschtköpf“ (deren Masken Äpfeln und Birnen nachempfunden sind) und die „Kornköffler“.[38] Jedes Jahr am Fastnachtssonntag findet ein großer Narrensprung in Lindau statt.
Kinderfest
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde 1655 zum ersten Mal das Lindauer Kinderfest gefeiert. Stifter war Valentin Heider, der damit nach landläufiger Meinung der verwahrlosten Lindauer Jugend wieder neue Perspektiven aufzeigen wollte. Neuere Studien zeigen allerdings, dass sich die 1655 eingeführten so genannten Schulpredigten in erster Linie nicht an die Kinder und Jugendlichen richteten, sondern an deren Eltern, die das Schulsystem der Stadt nicht akzeptierten und die Kinder vor Strafen der Lehrer in Schutz nehmen wollten. (Dies ist jedoch nicht belegt.)
Noch heute wird dieses Fest alljährlich am vierten Mittwoch im Juli mit den unteren Klassen aller Schulen des Stadtgebiets gefeiert. Am Morgen kündigen Böllerschüsse das Fest an. Jedes Schulkind bekommt traditionell (unter anderem) eine so genannte „Butschelle“, ein kreisrundes Hefegebäck mit Weinbeeren und markantem grobem Gittermuster. Die Festlichkeit wird mit einem Fahnen- und Girlandenumzug und großer Zusammenkunft auf der Nordseite des Lindauer Rathauses mit Ansprache des Oberbürgermeisters, der Begrüßung der Vertreter aus den Partnergemeinden wie Chelles und Reitnau und einem kurzen, von Grundschülern vorgetragenen Gedicht über Lindau begangen. Immer wieder ertönt auch der dreimalige Ruf „Lindau“ mit jeweils der Antwort „Hoch“ unter Teilnehmern wie auch im Publikum. Am Nachmittag geht der Festtag langsam in ein allgemeines dezentrales Volksfest in den Ortsteilen über.
Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
Kirchen
Münster Unserer Lieben Frau
Die Ursprünge der Kirche am Marktplatz, im östlichen Bereich der Insel von Lindau, gehen bis auf das Jahr 810 zurück. Die Kirche (ehemals Stiftskirche Mariä Himmelfahrt) wurde nach dem Stadtbrand von 1728 in den Jahren 1748–1752 durch den Barockbaumeister des Schlosses und der Kirche auf der Insel Mainau, Johann Caspar Bagnato, errichtet. Im Inneren der katholischen Stadtpfarrkirche finden sich barocke Deckenmalereien und eine heiter beschwingte Innenausstattung im Rokoko mit prunkvollem Rot-und-Gold-Dekor. Die 1987 eingestürzte Langhausdecke wurde inzwischen renoviert.
Evangelische Kirche St. Stephan (um 1180)
Die Schwesterkirche zur Stiftskirche steht direkt neben dem Münster Unserer Lieben Frau am Marktplatz der Stadt. Der Bau mit einem schmiedeeisernen Balkon an der geschwungenen Fassade geht auf eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert zurück.
Die Altäre und der zarte Stuck wurden 1781/1783 im Stile des Rokoko umgestaltet und sind heute von protestantischer Schlichtheit. Eine Besonderheit ist das 200 Jahre alte Gestühl der Gemeinde. Da Lindau zunächst nicht der lutherischen Reformation, sondern dem Bekenntnis des Schweizer Reformators Zwingli folgte, wurde die Kirche entsprechend umgestaltet. Die Kanzel befindet sich in der Mitte der Kirche, und die Rückenlehnen der Bänke lassen sich umklappen, so dass man sowohl zum Altar als auch zur Kanzel blicken kann.
Peterskirche
Diese älteste Kirche Lindaus, auch eine der ältesten Kirchen am Bodensee, war dem Patron der Fischer, die früher um diesen Platz (Schrannenplatz) lebten, geweiht. Aus diesem Grund wird sie auch Fischerkirche genannt. Gegenüber dem Eingang an der nördlichen Langhauswand befinden sich eine frühgotische Rötelzeichnung, die den Heiligen Christophorus darstellt, sowie rechts daneben drei Streifen zu je sechs Bildern, die auf 1485–1490 datiert werden. Die beiden oberen, relativ gut erhaltenen Streifen zeigen Szenen aus der Passion Christi, der untere, fast völlig zerstörte Streifen Szenen aus dem Leben des Heiligen Petrus. Eine Signatur HH auf dem Ärmelsaum der Heiligen Maria Magdalena führte zu der Annahme, die Fresken seien das Werk von Hans Holbein d. Ä., eine Zuordnung, die heute umstritten ist.
Seit 1928 wird dieser schlichte Bau als Kriegergedenkstätte genutzt. Außerdem befindet sich hier eine Gedenktafel für Opfer der NS-Gewaltherrschaft mit 18 Namen, bei einem davon mit dem Zusatz „gestorben in Auschwitz“.[39]
Barfüßerkirche (heute Stadttheater)
Im 13. Jahrhundert wurde am Barfüßerplatz eine Kirche mit langgestrecktem, flachgedeckten Schiff mit gotischen Elementen und eingezogenem Chor erbaut und im Jahre 1380 fertiggestellt. Bekanntestes Mitglied des mittelalterlichen Franziskanerkonvents war der Chronist Johannes von Winterthur (gest. 1348 oder 1349).
1528 wurde das Kloster im Zuge der Reformation aufgelöst und in städtischen Besitz übernommen. 1641 zog die Lindauer Lateinschule in das Kloster ein.
In den Jahren 1868 wurde ein Konzertsaal in den Kirchenraum gebaut, der 1887 noch durch einen Theaterraum erweitert wurde. Der Konzertsaal beheimatet heute die Lindauer Marionettenoper.
1950/51 wurde unter Oberbürgermeister Walther Frisch mit dem Architekten Robert Braun das Theater zum heutigen Stadttheater umgebaut, und 1986 wurde das Theater erneut renoviert.
Aus dem frühen 16. Jahrhundert ist heute nur ein wertvolles Wandbild erhalten: Auf der linken Bühnenseite das Bild des Jüngsten Gerichtes, das mit 1516 datiert ist.[40]
Bauwerke
Hafeneinfahrt
Die Einfahrt zum Hafen, in dem u. a. die Bodensee-Kursschiffe aus Bregenz, Rorschach und Friedrichshafen anlegen, wird begrenzt vom neuen Leuchtturm von 1856 auf der Westseite und vom Bayrischen Löwen auf der Ostseite. Der sechs Meter hohe, bewehrte Löwe sitzt, auf die Vorderpranken gestützt, auf einem dreistufigen Podest aus Nagelfluh und blickt zum Schweizer Ufer. Er wurde vor 1856 von Johann von Halbig in sechs Teilblöcken aus einem Kelheimer Marmorblock geschlagen und wiegt ca. 70 Tonnen.[41] Die frühere Hafenmole wurde 1812 unter Verwendung von Blöcken aus Rorschacher Sandstein vom Kloster Mehrerau errichtet. Sie wurde 1986 wegen Einsturzgefahr vollständig abgerissen und annähernd an ihre alte Form aus Südtiroler Sandstein neu erbaut. Sie ermöglicht einen Umgang unterhalb der Löwenstatue.
Stadtbahnhof Lindau
Der erste Lindauer Hauptbahnhof auf der Insel wurde 1853 errichtet. Das heutige Empfangsgebäude wurde von 1913 bis 1921 in einem etwas abgewandelten Jugendstil erbaut. Es zeichnet sich durch eine schöne Decken- und Bodengestaltung sowie durch eine noch gut erhaltene Fassade mit Jugendstil-Elementen aus.
Altes Rathaus
Das Rathaus wurde 1422 ursprünglich gotisch erbaut und 1576 mit einem schönen Treppengiebel in Renaissance-Stil umgebaut. Die Glocken an seiner Spitze tragen die Jahreszahl 1617. Die Fassade zur Fußgängerzone, am Bismarckplatz, ist zudem von einer großen überdachten, ursprünglich hölzernen Freitreppe geschmückt, die in einen Erker mündet. Die Südfront wurde im 19. Jahrhundert üppig historisierend mit Malerei geschmückt, die die Lindauer Geschichte darstellt.[42]
Im gotischen Ratssaal wurde 1496/97 der von Maximilian I. einberufene Reichstag abgehalten. Darunter in der ehemaligen Markthalle sind noch Teile der Reichsstädtischen Bibliothek erhalten.
Neues Rathaus
Direkt neben dem Alten Rathaus befindet sich das Neue Rathaus. Hier ertönt täglich um 11.45 Uhr ein Glockenspiel.
Stadtbefestigung
Die Befestigung des bebauten Inselteiles entstand im Wesentlichen im 12. und 13. Jahrhundert. Der Rest eines älteren, wohl schon im Zusammenhang mit dem 810/820 gegründeten Stift angelegten engeren Befestigungssystems ist in dem Heidenturm in der Nordostspitze der Insel am Übergang zum Festland zu vermuten. Zur Sicherung der in der Nordwestecke der Insel um die erhöht gelegene Peterskirche entstandenen Fischer- und Schiffersiedlung und der ehemaligen Lände am heutigen Paradiesplatz diente ursprünglich der Turm dieser ersten Pfarrkirche, der um 1425 auf Fundamenten des 11. Jahrhunderts errichtet wurde. Die stufenweise ausgebaute Ummauerung der Hauptinsel beginnt mit der ins 12. Jahrhundert fallenden planmäßigen Erweiterung der Bürgerstadt nach Westen bis zum Inselgraben.
Den Zug der Westmauer begleitete der wohl im frühen 13. Jahrhundert angelegte Inselgraben, der zugleich die so genannte „Hintere Insel“ von der „Hauptinsel“ abtrennte. Der Verlauf ist nach Aufschüttung noch in dem heutigen Straßenzug Unterer Inselgraben, Inselgraben, sowie Zeppelinstraße erkennbar.
Der östlich neben dem Inselgraben verlaufende Mauerzug wurde nach Einbeziehung der Vorderen Insel in die Befestigung mit der westlichen Häuserzeile der Hinteren Metzgergasse überbaut bzw. 1811/12 bis auf geringe Reste abgebrochen.
Der zum ehemaligen Landtor führende Zug der Nordmauer ist in seinem Verlauf erkennbar und teilweise auch entlang der Zeppelinstraße bzw. der Häuserzeile Auf der Mauer in seiner Substanz erhalten.
Ab 1500 wurde die Befestigung zur Einbeziehung und Sicherung der damals unbebauten westlichen Inselhälfte erweitert; dabei wurden die Schanzen (Karlsbastion, Pulverschanze, Sternschanze und Lindenschanze) angelegt und im Jahr 1508 der Pulverturm am westlichsten Punkt der Insel errichtet.
Die letzte durchgreifende Verstärkung der Befestigung fand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der Anlage weiterer Bastionen und Schanzen statt: Ludwigsbastion und die in Resten erhaltene Maximiliansschanze beiderseits des Landtores (heute jeweils in die Oskar-Groll-Anlagen einbezogen) sowie die Gerberschanze, eine trapezförmig mit einer Spitze in den See ragende Bastion auf der Südostseite der Insel.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Mauern und Tore bis auf die genannten Reste abgetragen. Das Steinmaterial wurde vornehmlich bei der Vergrößerung und Modernisierung des Hafens in den Jahren 1811 und 1853 bis 1856 verwendet.
Römerschanze
Während die Südseite der Insel mit dem hierher verlegten Hafen hauptsächlich durch die ehemalige Vorinsel „Auf Burg“ (die so genannte Römerschanze) und den um 1200 erbauten Mangturm gesichert war, konzentrierte sich die Befestigung auf die West- und Nordseite der Insel.
Mangturm
Der Mangenturm – so die Inschrift neben der Tür – oder Mangturm gehört zu den älteren Leuchttürmen am See. Der fünfstöckige Turm (ohne Dachgeschosse) mit einer Höhe von 20 m hat einen quadratischen Querschnitt und ein vorkragendes Obergeschoss. Von 1180 bis 1300 war er als Leuchtturm in Betrieb, gleichzeitig ist er Endpunkt der Stadtmauer sowie Ausgangspunkt des Mauerzuges, der den um 1370/80 nach Auffüllung der alten Lände erbauten Diebsturm einbezog und bis zu dem im Fundamentbereich erhaltenen nordwestlichen Eckturm (Looserturm) verlief. Der Name leitet sich vom ehemals nahen Tuch- und Manghaus ab, weswegen er zumeist Mangturm genannt wird.
Der Mangturm mit seinem spitzen bunt glasierten Ziegelhelm aus dem 19. Jahrhundert liegt an der Seepromenade des Hafens und war bis ins 19. Jahrhundert nur über eine Zugbrücke zu erreichen. Eine Steintafel rechts neben dem Eingang am Turm trägt die Inschrift[43]
- Dieser Turm
- der Mangenturm genannt
- ward im XII. Jahrhundert erbaut
- zu Leuchte, Schutz und Trutz
- unseres Seehafens;
- ein kräftig Wahrzeichen
- der ehemaligen
- freien Reichsstadt Lindau.
Diebsturm
Am westlichen Ende der Altstadt auf der Insel Lindau wurde 1380 dieser Rundturm als Teil der Stadtbefestigung errichtet. Er besitzt einen oktogonalen Spitzkegelhelm und wird von vier filigranen sechsseitigen Ecktürmchen gekrönt. Lange Zeit diente er als Gefängnis, woher der Turm seinen Namen herleitet.
Maximilianstraße
Die Maximilianstraße ist Teil der Fußgängerzone und die Hauptstraße der Inselstadt. Hier befindet sich eine Reihe gut erhaltener Bürger- und Handwerkerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Laubengängen, Brotlauben (Bäckerei), Krangauben, den typischen geschnitzten Fenstersäulen, Erkern und den teilweise (traditionell als Brandschutz) überputzten Fachwerkfassaden.
Haus zum Cavazzen
Das vom Appenzeller Baumeister Jakob Grubenmann 1728–1729 erbaute barocke Bürgerhaus wird von einer Fassadenmalerei mit tiefer plastischer Wirkung unter dem großen Walmdach geschmückt. Von ihm stammt auch das benachbarte Haus zum Baumgarten. Der berühmte Kunsthistoriker Georg Dehio bezeichnete den Cavazzen als „schönstes Bürgerhaus am Bodensee“. Im Haus befindet sich seit 1929 das Stadtmuseum Lindau.
Lindavia-Brunnen
Dieser Brunnen aus rotem Marmor am Reichsplatz wurde 1884 anlässlich des 20. Krönungstags von König Ludwig II. eingeweiht. Oben steht Lindavia mit dem Lindenzweig, die Beschützerin der Stadt und die Beckenfiguren symbolisieren den früheren Reichtum Lindaus: Schifffahrt, Fischerei, Wein- und Ackerbau.
Amtsgericht
Das Amtsgebäude in Hafennähe wurde in den Jahren 1730 bis 1736 im ehemaligen Damenstift errichtet. Heute sind in diesem Gebäude neben dem Amtsgericht Lindau auch Teile des Landratsamtes Lindau untergebracht. Eine Decke wird geziert vom Fresko „Göttliche Tugenden“ (1736) des Wangener Barockkünstlers Franz Joseph Spiegler.
Villen und Herrenhäuser
Auf dem Festland sowie im weiteren Umfeld stehen weitere Villen:
- Villa Toskana (erbaut von Großherzog Ferdinand IV. von der Toskana, heute Dienstsitz des Oberbürgermeisters und zentraler Ämter) im Toskana-Park bei der Brücke zur Insel,
- Schachen-Schlössle,
- Lindenhof-Villa,
- Hoyerberg- bzw. Gruber-Schlösschen,
- Villa Leuchtenberg,
- Schloss Holdereggen,
- Schloss Senftenau,
- Montfort-Schlössle (Hotel-Restaurant in Streitelsfingen)
In der Villa Lindenhof befindet sich das Museum friedens räume der katholischen Friedensbewegung Pax Christi, in dem Personen und Konzepte pazifistischer Gesinnung von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt werden.[44]
Die Seepromenade am Aeschacher Ufer lädt zu einem Spaziergang ein.
Luitpold-Kaserne
Neben der bereits seit 1805 im östlichen Teil der Garnisonstadt Lindau bestehenden „Max-Josef-Kaserne“ wurde in den Jahren 1902/03 im Bereich der Hinteren Insel die „Luitpold-Kaserne“ errichtet. Im September 1973 war die 70-jährige militärische Nutzung vorbei, und 1975 ging das ehemalige Kasernenareal in den Besitz der Stadt Lindau über. Das Kasernengebäude wurde in den Jahren 2000 bis 2002 von Grund auf saniert und umgebaut.
Pilzkiosk
Zwischen dem Seeufer zum „Kleinen See“ und der Zwanziger Straße steht einer der letzten fünf (von ehemals über 50) noch betriebenen Pilzkioske, die von dem Unternehmen Waldner aus Wangen im Allgäu entwickelt wurden. Im Volksmund wird er hauptsächlich „Milchpilz“ genannt.
Rainhaus
Das Rainhaus im Lindauer Ortsteil Aeschach ist das 1586 errichtete frühere Pesthaus der Stadt. Es ist eines der wenigen Pesthäuser, die sich bis in unsere Zeit weitgehend in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten haben.
Freibäder
Lindenhofbad
Das Lindenhofbad im Ortsteil Schachen ist nicht nur in freizeittechnischer Hinsicht interessant. Das Gebäude hat eine hohe Qualität und ist mit seiner Leichtigkeit und Beschwingtheit beispielhaft für die Architektur der 1950er Jahre.
Strandbad Bad Schachen
Das Strandbad in Bad Schachen ist Teil des Kurhotels Bad Schachen. Es wurde in den 1920er Jahren erbaut und wird zu den Höhepunkten der hölzernen Badearchitektur am Bodensee gezählt.
Aeschacher Bad
Das 1911 erbaute Badehaus steht als Pfahlbau in der Nähe des Bahndamms zur Insel am Seeufer.
Strandbad Eichwald
Das Strandbad Eichwald ist das einzige Freibad in Lindau, welches gleichzeitig über Schwimmbecken und einen Seezugang verfügt.
Spaß- und Vitalbad Limare
Das Limare ist das Hallenbad der Stadt Lindau. Vorhanden sind: ein Schwimmerbecken, ein Warmwasser-Spaßbecken mit Außenbereich, ein Kinderbecken mit Spielmöglichkeiten, eine Röhrenrutsche und eine Saunalandschaft.
Freibad Oberreitnau
Das Freibad im Ortsteil Oberreitnau ist vergleichsweise spärlich ausgestattet: Besucher können ein großes Becken – welches in einen Schwimmbereich und einen Kinderbereich mit Wasserrutsche unterteilt ist – oder ein Kleinkinderbecken nutzen. Des Weiteren sind ein Spielgerüst und eine Wippe am Rande der Liegewiese vorhanden, um Kindern eine Spielmöglichkeit zu bieten.
Museen
- Die ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau mit ca. 15.000 Bänden ist ein besonderer Teil des Stadtarchivs. Sie ist die größte historische Rats- und Bürgerbibliothek am nördlichen Bodenseeufer. Sie dürfte auf Buchbeständen des 1528 aufgelösten Franziskanerklosters basieren. Sie enthält mehr als 140 Wiegendrucke.
- Das 1929 eröffnete Stadtmuseum Lindau im Haus zum Cavazzen am Marktplatz zeigt Gemälde und Plastiken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Lindauer Wohnkultur mit Möbeln von der Gotik bis zum Jugendstil, Kunsthandwerk, Dokumente zur Stadtgeschichte, historische Spielsachen und mechanische Musikinstrumente. Neben der ständigen Sammlung zeigt das Stadtmuseum in wechselnden Sonderausstellungen Werke neuerer Kunst, so z. B. 2011 Originalzeichnungen von Pablo Picasso, 2012 Gemälde von Marc Chagall, 2013 Werke von Joan Miró, 2014 Zeichnungen von Henri Matisse und 2015 „Farb-Kompositionen“ von Emil Nolde.[45]
- Das Friedensmuseum der Pax Christi wurde 1980 eingerichtet. Es führte mit der Vorstellung von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten durch die Formen des Friedens und der Versöhnung. 1999 wurde es mit neuer, modernerer Konzeption unter dem Namen friedens räume neueröffnet.
- Die Galerie Buddhapalace auf der Insel zeigt eine Sammlung von über 500 Buddhafiguren.[46]
Friedhöfe
- Auf dem Friedhof Aeschach an der Ludwig-Kick-Straße erinnert ein Gemeinschaftsgrab mit Kreuz und Gedenktafel an 26 dort bestattete Opfer aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
- Auf dem Alten Friedhof Aeschach steht die 1515 erbaute und 1520 eingeweihte Krell’sche Kapelle. Des Weiteren haben sich viele prachtvolle Grabmäler des 16. und 17. Jahrhunderts erhalten.
Sport
Lindau war mehrere Jahre Durchgangsort für das Radrennen Deutschland Tour. Weiterhin fanden mehrmals internationale Leichtathletik-Wettbewerbe im Lindauer Stadion statt.
Der Lindauer Segler-Club ist Ausrichter der Langstreckenregatta Rund um den Bodensee.
Im Lindauer Hafen ist seit 2007 jährlich im Oktober der Start für den „Sparkasse-Marathon im Dreiländereck“. Die 42,2 km lange Strecke führt am Bodensee entlang nach Österreich und in die Schweiz mit Ziel im Stadion von Bregenz. Es wird in verschiedenen Kategorien gestartet (Halb- und Viertelmarathon, Nordic-Walking und Staffelbewerb).
In Lindau wurde im Mai 2012 erstmals das Triathlon Lindau am Bodensee ausgetragen. Dieser Wettkampf geht über die Mitteldistanz, Olympische Distanz sowie eine Sprint- und Schülerdistanz.[47]
In Lindau gibt es verschiedene Sportvereine, darunter den TSV Lindau von 1850 e.V., den Eishockeyclub EV Lindau und den Fußballverein SpVgg Lindau.
Wirtschaft und Infrastruktur
Früher war Lindau ein Zentrum der Textilindustrie (beispielsweise Kunert). Heute gibt es neben zahlreichen Kleingewerbebetrieben auch diverse größere Firmen wie Liebherr, Continental AG, Cofely Refrigeration (bis 2009 Axima), Dornier, Metzeler und Xomox.
Obstbaubetriebe gibt es viele in Lindau. Zahlreiche Obstbauern verkaufen Obst und Gemüse direkt auf dem Hof. Die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH ist hier ansässig, das Unternehmen vertreibt seine Produkte unter dem Markennamen Lindauer Fruchtgarten. Die Fischerei spielt wirtschaftlich nur noch eine geringe Rolle, hat aber für die Gastronomie und den Tourismus noch eine Bedeutung.
Die Wasserversorgung erfolgt zum größten Teil aus dem Bodensee über das Seepumpwerk in Nonnenhorn und den Hochspeicher auf dem Hoyerberg. Die Gasversorgung ist städtisch und wird zur Zeit aus russischem Erdgas gespeist. Die Stadtwerke Lindau setzen bei der Stromversorgung auf Ökostrom aus Wasserkraftwerken in Vorarlberg.
Tourismus
Im Sommer ist der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle der Stadt, die wegen ihrer einzigartigen Lage am Bodensee viele Besucher anzieht. Der Tourismusverband Lindau zählte für das Jahr 2012 ein Rekordhoch von über 800.000 Übernachtungen, damit ist Lindau eines der wichtigsten Touristenziele am Bodensee.[48] Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie die Tagung der Nobelpreisträger in Lindau, die Lindauer Psychotherapiewochen und die Gartentage Lindau lassen ebenfalls viele Gäste nach Lindau kommen.
Lindau liegt an zwei Ferienstraßen. Die grenzüberschreitende Grüne Straße („Route Verte“), die in den Vogesen in Contrexéville beginnt und bei Breisach den Rhein überschreitet, endet in der Nordroute in Lindau.
Die Deutsche Alpenstraße führt von Lindau über Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgaden nach Marktschellenberg nahe Salzburg.
Als direkt am See liegende Gemeinde ist Lindau Station des Bodensee-Radwegs und des Bodensee-Rundwegs.
Gastronomie
Lindau hat zahlreiche Gaststätten und Restaurants, die sich größtenteils auf der Insel befinden und gerne von den vielen Tagestouristen besucht werden. Eine besondere Zielgruppe sind Besucher der Bayerischen Spielbank.
Bildung
Neben den Grund- und Mittelschulen gibt es in Lindau zwei Realschulen und zwei Gymnasien sowie ein berufsbildendes Zentrum und eine Fachoberschule.
|
|
|
Verkehr
Bahn
Lindau ist der Endpunkt der von München über Kempten kommenden Allgäubahn. Ihr südöstlicher Abschnitt von Kempten nach Lindau wurde 1853 fertiggestellt. Von 1869 bis 1939 bestand ein Trajekt-Anschluss für Güterwaggons nach Romanshorn und von 1873 bis 1899 nach Konstanz. 1899 wurde die Bodenseegürtelbahn über Friedrichshafen nach Radolfzell in Betrieb genommen. Die Vorarlbergbahn, die von Lindau Hbf. über Bregenz, Dornbirn und Feldkirch nach Bludenz führt und von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben wird, wurde 1872 gebaut und 1954 elektrifiziert. Sie ist heute die einzige elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Lindau aus.
Der Hauptbahnhof in Lindau liegt als Kopfbahnhof auf der Insel in der Nähe des Hafens. Der Zugverkehr läuft über einen etwa 400 Meter langen Damm durch den Uferbereich des Bodensees. Der Bahndamm und die Seebrücke für den Autoverkehr grenzen vom Bodensee den so genannten „Kleinen See“ ab, der zwischen dem Ortsteil Aeschach und der Insel liegt. Der Inselbahnhof war lange Zeit mit einer großen Rangierfläche, einer über eine Drehscheibe angeschlossenen Lokschuppen-Anlage und einem Bahnbetriebswerk ausgestattet, die aber heute nur noch als Baukörper existieren.
Im Zuge des Projekts Lindau 21 soll der Kopfbahnhof durch einen Durchgangsbahnhof auf dem Festland ergänzt werden.
Straße
Lindau liegt an der A 96 und den Bundesstraßen 12 und 31, welche nördlich des Stadtgebiets in die Bundesstraße 308 übergeht. Durch die als Ortsumgehung dienende B 31 wird ein erheblicher Teil des Fernverkehrs um die Stadt herum geleitet. Dies hat es erlaubt, einige mehrspurige Ampelkreuzungen im Stadtgebiet in einfache Kreisverkehre umzuwandeln.
Stadtverkehr
Das Stadtgebiet wird durch den Stadtbus Lindau erschlossen. Die vier Stadtbuslinien bedienen nahezu alle Ortsteile im 30-Minuten-Takt; ein zentraler Umsteigepunkt (ZUP) befindet sich im Ortsteil Aeschach. Mittlerweile bestehen dort auch Anschluss- und Umsteigemöglichkeiten zu wenigen Regionalbuslinien.
Regionalverkehr
Regionalverkehr wird unter anderem durch die Regionalbus Augsburg (RBA) in Richtung Allgäu sowie in Kooperation mit anderen Verkehrsunternehmen nach Bregenz, nach Wangen im Allgäu und nach Friedrichshafen realisiert. Da das Regionalbusnetz für Lindauer Bürger eher unpraktisch gestaltet ist, wird es hauptsächlich nur von denen genutzt, die in umliegende Gemeinden fahren möchten und dazu keine andere Möglichkeit finden. Lange und unregelmäßige Taktfolgen, ungenügende Anpassung an Anschlusszüge bzw. -busse sowie variierende Linienverläufe tragen dazu bei, dass das Regionalbusangebot nicht sehr beliebt ist.
Fernverkehr
Derzeit wird Lindau nur durch eine Fernbuslinie von Mein Fernbus an das deutsche Fernbusnetz angebunden, da die Stadt nur den zwar zentral, aber weitab von den Transitstraßen liegenden Berliner Platz als Fernbushalt vorsieht. Einige weitere Fernbuslinien fahren an Lindau vorbei.
Weitere Verkehrsangebote
Im Stadtkern wird auch Carsharing angeboten: Sechs Fahrzeuge unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen an sechs Standorten in mehreren Ortsteilen bereit. Die Auslastung dieses Systems ist dürftig.
Schiff
Durch Gesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Kursschifffahrt nach Rorschach, Konstanz und Bregenz betrieben. Neben dem zentralen Hafen in der Stadt, von dem aus die Kursschifffahrt, unter anderem der Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB), mit dem ganzen See verbindet, gibt es auf der Insel noch einen Segelhafen mit Schiffshebevorrichtungen und den Einrichtungen von Wasserwacht und Wasserschutzpolizei.
Neben einem größeren Areal mit Anlegern am so genannten Kleinen See an der Landseite der Insel für Motorboote, einschließlich mehreren Bootsvermietungen, gibt es noch diverse kleinere Anlegestege, zum Beispiel einen für kürzere Rundfahrten in der Bregenzer Bucht in der Nähe der Spielbank.
Auf dem Festland finden sich am Ufer zahlreiche private Klein-Hafenanlagen z. T. aus früheren Zeiten, meist als Beiwerk zu den dort errichteten Villen. Viele davon sind versandet. Privatleute mit Seegrundstück verwenden heutzutage eher Slipanlagen. Auch der örtliche Ruderclub betreibt für seine Sport- und Wettkampfboote in der Ecke Aeschaer Ufer und Eisenbahndamm einen Einstieg zum See. Als Großanlage für die allgemeine Nutzung gibt es in Zech einen weiteren großen Segelhafen. Die teils extrem großen Boote der Rund-Um-Regatta werden zum Ansegeln dagegen üblicherweise mit extra angeforderten Mobilkranen direkt vom Anhänger über die Brüstung der Hafenmauer ins Becken hinab gelassen.
Ein Höhepunkt ist es immer wieder, wenn der Dampfer Hohentwiel in den Hafen einfährt.
Auch ein Unglück auf dem See ist mit Lindau verknüpft: 1897 stieß die auslaufende Habsburg mit der ankommenden Stadt Lindau zusammen, welche sank und drei Passagiere in den Tod riss. Der schuldige österreichische Schiffskommandant wurde verurteilt, und Österreich musste 31.000 Mark Entschädigung an Bayern zahlen.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Ehrenbürger der Stadt Lindau (bisher 26 Personen) sind u. a. Friedrich von Thiersch, Ferdinand Graf von Zeppelin, Ludwig Kick, Lennart Graf Bernadotte und Josef Steurer.
Töchter und Söhne:
|
|
Personen mit Beziehung zur Stadt:
|
|
Filme über Lindau
- Lindau im Winter. Dokumentation. Filmautorin Birgit Eckelt, Deutschland 2006. Gezeigt im Dritten Fernsehprogramm des BR am 30. Januar 2011, 15:15–16:00 Uhr.
Literatur
Geschichte
- Karl Wolfart (Hrsg.): Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee. Stettner, Lindau 1909 (online in der openlibrary).
- Karl Bachmann: Chronologische Geschichte Lindaus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Museumsverein Lindau (Hrsg.): Neujahrsblatt 45, Lindau 2005.
- Manfred Ott: Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Reihe I, Heft 5: Lindau. München 1968 (Digitalisat).
- Otto Mayr: Die schwedische Belagerung der Reichsstadt Lindau 1647. Der Dreißigjährige Krieg am Bodensee und in Oberschwaben. Allitera Verlag, München 2016.
Baudenkmäler/Architektur
- Adam Horn, Werner Meyer et al.: Die Kunstdenkmäler von Lindau (Bodensee). Lindau 1955, S. 60 ff. (Sonderdruck aus: Horn, Meyer: Stadt und Landkreis Lindau. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oldenbourg, München 1954).
- Christof Spuler, Werner Dobras: Lindauer Stadt- und Kunstführer. Verlag Friedrich Stadler, Konstanz 1984, ISBN 3-7977-0072-S.
- Michael Petzet: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Denkmäler in Bayern. Band 7, 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 274ff.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Lindau (Bodensee)
- Literatur zum Schlagwort Lindau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werner Dobras: Lindau, Reichsstadt. In: Historisches Lexikon Bayerns.
- Werner Dobras: Lindau (D). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Wappen von Lindau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Website des Historischen Vereins Lindau
- Digitales Lindauer Geschichtsbuch mit Aufsätzen zur Stadtgeschichte
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ a b Leben in Lindau, Informationsbroschüre, 2009 (PDF), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Lindau im Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern von 1904 (Digitalisat, abgerufen am 2. April 2015)
- ↑ Landschaftsplan Stadt Lindau (B): Blatt 2, Geologie (PDF), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Drumlinfeld N von Lindau, Beschreibung (PDF), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Findling in Lindau/Hochbuch, Beschreibung (PDF), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Landschaftsplan Stadt Lindau (B): Blatt 6, Landschaft/Landschaftsbild (PDF), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Landschaftsplan Stadt Lindau (B): Blatt 3, Wasser (PDF), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ a b Gemeinde Lindau (Bodensee), GKSt, Kreis Lindau (Bodensee) in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online, abgerufen am 28. April 2015
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, München 1991 (Digitalisat, abgerufen am 28. April 2015)
- ↑ Im Gemeindeverzeichnis als Lindau (Bodensee)/Hauptort geführt.
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister, München 1904 (Digitalisat, abgerufen am 28. April 2015)
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2011 für Lindau (Bodensee), GKSt (PDF; 2,3 MB), abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Verlag C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65209-7, S. 234 (online einsehbar)
- ↑ Wappen von Lindau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Vgl. Maria R.-Alföldi: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Band 7: Schwaben, Teil 1, hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Römisch-Germanische Kommission. Verlag Gebr. Mann, 1960.
- ↑ Hans-Peter Volpert: Die römische Villa in Aeschach. In: Museumsverein Lindau (Hrsg.): Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau. Band 37. Lindau 1997.
- ↑ К. Bachmann: Die Geschichte der ehemaligen Gemeinde Aeschach von den Anfängen bis 1922. In: Museumsverein Lindau (Hrsg.): Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau. Band 35. Lindau 1995.
- ↑ a b Alexander von Reitzenstein: Historische Einleitung. In: Horn, Meyer: Die Kunstdenkmäler von Lindau (Bodensee). S. 1 ff.
- ↑ a b c d Manfred Ott: Historischer Atlas von Bayern, S. 96 ff. (Digitalisat, abgerufen am 11. September 2015).
- ↑ Die Pest: Das große Sterben um 1500
- ↑ Kampf um den Erhalt des alten Lindauer Friedhofes in Aeschach (S. 22)
- ↑ Vgl. BSLK, S. 765; vgl, S. 17.
- ↑ Wolfgang Behringer: Hexenverfolgung in Bayern: Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-53901-9.
- ↑ Andreas Kurz: Der Lindauer Prozess gegen die Maria Madlener. In: Neujahrsblatt 31 des Museumsvereins Lindau. Lindau 1991.
- ↑ Die Volkserhebung des Jahres 1809
- ↑ Bernhard Riedmiller 1757–1832
- ↑ Hans von Herwarth: Von Adenauer zu Brandt. Erinnerungen. Ullstein, Berlin/Frankfurt 1990, ISBN 3-549-07403-4, S. 18.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 601.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 513.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 787.
- ↑ Die Wahllokale waren zumeist leer. In: Lindauer Zeitung. 18. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Hans Stilett (Hrsg.): Michel de Montaigne. Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581. Eichborn Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8218-0725-3, S. 61 ff.
- ↑ Friedrich Hölderlin: Heimkunft, Projekt Gutenberg-DE, abgerufen am 21. März 2015.
- ↑ Eduard Mörike: Idylle vom Bodensee oder Fischer Martin. Dritter Gesang. Projekt Gutenberg-DE, abgerufen am 21. März 2015.
- ↑ Auszug zitiert in Jan Thorbecke (Hrsg.): Lindau. Ein Fotobuch. Jan Thorbecke Verlag, Lindau 1950.
- ↑ Harald Ruppert: Möge der Tod mich dieser Hölle ohne Ende entreißen! Südkurier vom 20. März 2004, abgerufen am 21. März 2015.
- ↑ Vgl. Werner Dobras: Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. Jg. 1990, S. 24–31.
- ↑ ln der Peterskirche erinnert eine Tafel an 18 Opfer des Nationalsozialismus aus Lindau
- ↑ Stadttheater Lindau: Kurze Lindauer Theatergeschichte – Von der Kirche der Mönche bis zum Stadttheater. 1986.
- ↑ K. Eberhardt: Bestandsaufnahme anlässlich des Molen-Neuaufbaus bei baufachinformation.de
- ↑ Vgl. Werner Dobras: Zur Bemalung des Lindauer Alten Rathauses. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 93. Jg. 1975, S. 115–118 (Digitalisat)
- ↑ Bild der Mangenturminschrift
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 161.
- ↑ Emil Nolde: Der ungezähmte Strom der Farbe ( vom 22. März 2015 im Internet Archive) br.de am 9. April 2015, abgerufen am 23. Juli 2015 (Achtung: Die Ref. wird leider nicht unbegrenzt archiviert)
- ↑ buddhapalace.de
- ↑ Triathlon Lindau am Bodensee 2012 (7. Dezember 2011)
- ↑ lindau-tourismus.de