Naturwaldreservat Wildacker

Naturschutzgebiet in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2017 um 12:10 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Naturschutzgebiet Naturwaldreservat Wildacker ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Üchtelhausen im Landkreis Schweinfurt. Als Naturwaldreservat ist in diesem Gebiet jede forstwirtschaftliche Nutzung des Waldbestandes untersagt. Das Gebiet wird in Bayern als „Naturwaldreservat 135“ geführt.[1]

Naturwaldreservat Wildacker

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Üchtelhausen, Landkreis Schweinfurt, Bayern
Fläche 15,48 ha
WDPA-ID 318842
Geographische Lage 50° 9′ N, 10° 17′ OKoordinaten: 50° 8′ 54″ N, 10° 16′ 30″ O
Naturwaldreservat Wildacker (Bayern)
Naturwaldreservat Wildacker (Bayern)
Meereshöhe von 335 m bis 360 m
Einrichtungsdatum 2001
Verwaltung Landkreis Schweinfurt

Geschichte

Das Schutzgebiet ist eines von 160 Naturwaldreservaten in Bayern und wurde von der Behörde 2001 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Geografie und Geologie

Das Naturwaldreservat Wildacker liegt nordwestlich von Madenhausen etwa 1.500 Meter nördlich des Kissingen-Haßfurter-Sattels, eine von Nordwest nach Südost streichenden Muschelkalkaufwölbung.

Flora und Fauna

Der Wald ist überwiegend ein ca. 130-jähriger Übergangswald mit Spuren einer früheren Mittelwaldnutzung. Dominierender Baum auf Feinlehm- und Kalkverwitterungslehm-Böden ist mit ca. 49 % die Rotbuche. Daneben wurden 20 % Eichen, 14 % Hainbuchen und 9 % Linden aufgenommen. Nebenbaumarten sind Elsebeere, Spitz-, Berg- und Feldahorn.[2] Im Südosten des Waldgebiets mischen sich in den Laubwald einzelne Fichten und Kiefern bei.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Helge Walentowski, Thomas Kudernatsch, Anton Fischer, Jörg Ewald: Naturwaldreservatsforschung in Bayern – Auswertung von Vegetationsdaten zur waldökologischen Dauerbeobachtung. (PDF) , abgerufen am 25. Januar 2017.
  2. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Zum Wachstum der Hainbuchen in zwei Naturwaldreservaten im Wuchsgebiet Fränkische Platte - LWF-Wissen 12. Abgerufen am 25. Januar 2017.