Angelus Silesius

deutscher Barockdichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 17:23 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Angelus Silesius (lateinisch Schlesischer Bote, eigentlich Johann Scheffler; * 1624 in Breslau, getauft am 25. Dezember; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein religiöser Dichter des deutschen Barock.

Angelus Silesius ist der Sohn des polnischen Adligen Stanislaus Scheffler, der vermutlich seines lutherischen Glaubens wegen seinen Wohnort nach Breslau verlegt hatte. Er studierte Medizin und Staatsrecht in Straßburg (ab 1643), Leiden (1644) und schließlich Padua (1647), wo er 1648 zum Doktor der Philosophie und der Medizin ernannt wurde. Ein Jahr später trat er zunächst in Oels bei Breslau als Leibarzt in die Dienste des protestantischen Herzogs von Württemberg. Dort pflegt er Freundschaft mit Vertretern der Schlesischen Mysik in der Nachfolge Jakob Böhmes, Bekanntschaft mit der Gedankenwelt der Mystik hatte er schon seit seiner Studienzeit. 1652 gibt er seinen Posten auf und läßt sich als Arzt in Breslau nieder, im folgenden Jahr konvertiert er zum katholischen Glauben, wobei er den Namen Angelus annimmt und starken Angriffen seitens protestantischer Theologen ausgesetzt ist. Sein väterliches Erbe stiftet er für wohltätige Zwecke. 1654 wird er unbezahlter Hofmedicus von Kaiser Ferdinand III., 1661 wird er in Neiße zum Priester geweiht. Von 1664 bis 1666 war Angelus Silesius Hofmarschall des Sebastian von Rostock, Fürstbischof von Breslau. Danach lebte er bis zu seinem Tod zurückgezogen als Arzt für Arme und Kranke in einem Kloster in Breslau.


Nach seinem Übertritt zum Katholizismus wurde er zum fanatischen Anhänger der Gegenreformation, der in seinen Schriften intolerant für die Bekehrung Andersgläubiger (Protestanten) auch durch Zwang eintrat.

Werke

  • Gründtliche Vrsachen v. Motiven, warumb Er Von dem Lutherthumb abgetretten, v. sich zu der Cathol. Kyrchen bekennet hat (Rechtfertigungsschrift für seinen Übertritt zum Katholizismus; 1653)
  • Geistreiche Sinn- und Schlussreime (1657)
    • erweitert: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluss-Reime (1675)