Ligornetto war bis zum 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Stabio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.
Ligornetto | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Bezirk Mendrisio |
Kreis: | Kreis Stabio |
Gemeinde: | Mendrisio |
Postleitzahl: | 6853 |
frühere BFS-Nr.: | 5253 |
Koordinaten: | 717483 / 80155 |
Höhe: | 362 m ü. M. |
Fläche: | 2,0 km² |
Einwohner: | 1726 (31. Dezember 2012) |
Einwohnerdichte: | 863 Einw. pro km² |
Website: | mendrisio.ch/quartieri/ligornetto/ |
Ansicht von Süden
| |
Karte | |
![]() |
Gemeindefusion
Seit dem 14. April gehört Ligornetto zur Gemeinde und zum Kreis Mendrisio.
Geographie
Das Dorf ist zehn Kilometer von Chiasso entfernt und liegt an der italienischen Grenze.
Geschichte
Das Dorf war schon in der Römerzeit bewohnt. Sehenswert sind die Kirchen San Lorenzo Martire aus dem 12. Jahrhundert und San Giuseppe.
Unternehmungen
- Aleph Film produzioni[1]
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche San Lorenzo (1736/1741), Architekt: Giuseppe Caresana mit Dekorationsmalereien (1777) des Malers Cipriano Pelli und drei Wandgemälden Sankt Lorenzoslebens Episoden: Almosen, Märtyrertod, Abschied von Papst Sixtus II des Malers Giovanni Battista Innocenzo Colombo[2][3][4]
- Oratorium San Giuseppe (XVI Jahrhundert)
- Museum Vincenzo Vela (1962/1965), Architekt: Cipriano Ajmetti[2][5][6]
- Wohnhaus Vincenzo Vela mit Denktafel[2][7]
- Wiegeplatz mit Gerechtigkeitstatue[8] des Bildhauers Vincenzo Vela[2][9]
- Einfamilienhaus (1975/1976), Architekt: Mario Botta[2]
- Auf dem Friedhof: Vincenzo Velas Grabmal (1893)[10], im Beinhaus Statue Addolorata[11] des Bildhauers Vincenzo Vela[2][12]
- Wohnhaus Pessina mit Atelier des Bildhauers Apollonio Pessina[13][14]
Persönlichkeiten
Sport
- Football Club Ligornetto[15]
Bilder
-
Kirche in Ligornetto
-
Museo Vela in Ligornetto
-
Museo Vela
Literatur
- Giuseppe Martinola: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 209–220.
- Marc-Joachim Wasmer: Museo Vela in Ligornetto. Schweizerische Kunstführer GSK, Band 741/742: Bern 2003, ISBN 3-85782-741-6.
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Stefania Bianchi: Ligornetto. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
Commons: Ligornetto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Quartier Ligornetto auf der Website der Gemeinde Mendrisio (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Ligornetto (PDF; 1,6 MB)
- Ligornetto: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Ligornetto auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ Aleph Film produzioni
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 433, 434, 435.
- ↑ Pfarrkirche San Lorenzo in portal.dnb.de (abgerufen am: 6. Juni 2016.)
- ↑ Pfarrkirche San Lorenzo (Foto)
- ↑ Museum Vincenzo Vela
- ↑ Marc-Joachim Wasmer: Museo Vela in Ligornetto. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 741/742, Serie 74). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2004, ISBN 978-3-85782-741-9.
- ↑ Wohnhaus Vincenzo Vela
- ↑ Gerechtigkeitstatue (Foto)
- ↑ Wiegeplatz mit Gerechtigkeitstatue (Foto)
- ↑ Vincenzo Velas Grabmal (Foto)
- ↑ Statue Addolorata (Foto)
- ↑ Die Familie Vela: Vincenzo, Lorenzo und Spartaco auf bundesmuseen.ch
- ↑ Casa Pessina (Museum)
- ↑ Wohnhaus Pessina (Museum, Foto)
- ↑ Football Club Ligornetto