![]() | ||
---|---|---|
Datei:SMS Carola (1880).jpg | ||
Schiffsdaten | ||
Schiffname | SMS Carola | |
Schiffstyp | Glattdeckskorvette | |
Schiffsklasse | Carola-Klasse | |
Kiellegung: | ??? | |
Stapellauf: | 29. Juli 1880. | |
Bauwerft: | Vulcan in Stettin | |
Indienststellung: | September 1881 | |
Besatzung: | 270 Mann | |
Baukosten: | xx Goldmark | |
Schwesterschiffe | ||
SMS Olga SMS Marie |
SMS Sophie | |
Technische Daten | ||
Wasserverdrängung: | 2.160 t | |
Länge: | 75 m | |
Breite: | 14 m | |
Tiefgang: | 5,80 m | |
Maschinenanlage: | ? | |
Anzahl der Schrauben: | ? | |
Leistung: | xx PSi | |
Höchstgeschwindigkeit: | 12 kn | |
Reichweite: | xx sm bei xx kn | |
Brennstoffvorrat: | xx t | |
Bewaffnung | ||
Schnellfeuerkanonen 15 cm: | 4 | |
Schnellfeuerkanonen 10,5 cm: | 2 | |
Schnellfeuerkanonen 8,8 cm: | 8 | |
Schnellfeuerkanonen 5 cm: | 2 | |
Kommandanten | ||
Korvettenkapitän | Guido Karcher (1881-82) |
Die SMS Carola war ein Kriegsschiff der ehemaligen Kaiserlichen Marine. Sie gehörte zum Schiffstyp der gedeckten oder Glattdeckkorvette. Sie war das erste von vier Schiffen der Carola-Klasse.
Die SMS Carola wurde bei der Vulcan-Werft in Stettin gebaut und lief am 29. Juli 1880 vom Stapel. Die Indienststellung erfolgte im September 1881. Sie war 75 m lang, 14 m breit und hatte einen Tiefgang von 5,80 m. Sie erreichte eine maximale Geschwindigkeit von 12 kn. Die ursprüngliche Bewaffnung der SMS Carola ist nicht bekannt. Kurz vor ihrer Außerdienststellung war mit insgesamt 16 Kanonen mit einem Kaliber von 5 bis 15 cm bewaffnet.
Die SMS Carola wurde zunächst in der Südsee eingesetzt. Der spätere Admiral Guido Karcher diente zu dieser Zeit als ihr erster Kommandant. 1890 operierte die SMS Carola in Ostafrika. Ab 1893 diente sie als Artillerie-Schulschiff.
1906 wurde die SMS Carola als Artillerie-Schulschiff von der SMS Undine II abgelöst, verkauft und kurz darauf abgewrackt.