Lyon

Hauptstadt der Region Rhône-Alpes und des Départements Rhône in Südfankreich, am Zusammenfluss von Rhône und Saône gelegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2004 um 14:19 Uhr durch 82.216.112.208 (Diskussion) (Universitäten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Stadtzentrum, vom Fourvière-Felsen aus gesehen

Lyon ist eine Stadt im östlichen Zentralfrankreich am Zusammenfluss der Flüsse Rhône und Saône.
Einwohner: Stadtzentrum ca. 422.000, im Ballungsraum ca. 1.262.000; damit zweitgrößte Stadt in Frankreich nach Paris.

Die historische Altstadt wurde von der UNESCO 1998 zum Weltkulturerbe erhoben [1].

Lyon ist Hauptstadt der Region Rhône-Alpes und des Départements Rhône. Die Stadt gilt als französische Hauptstadt der Gastronomie (der weltbekannte Koch Paul Bocuse stammt aus Lyon und unterhält mehrere Restaurants in der Umgebung der Stadt), der Seide und des Lichts. Jedes Jahr am 8. Dezember feiern die Lyoner die 'Fête des lumières' (Fest der Lichter), bei der tausende von Kerzen und Windlichtern in die Fenster gestellt werden.

In Lyon wurde das Kino von den Gebrüdern Lumière erfunden. Lyon ist die Geburtsstadt von André Marie Ampère (eigentlich Polemieux-au-mont-d'Or nahe bei Lyon).
Lyon ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche.

Lyon wird von zwei Hügeln überragt, Fourvière und la Croix-Rousse, wovon sich ersterer hinter der Kathedrale von St-Jean erhebt und auf dessen Spitze 1871 die Basilika Sainte-Marie de Fourvière errichtet wurde, und zweiterer der Ort war, an dem die canuts, die Lyoner Seidenweber, ihre Stoffe webten und Seide erzeugten.

Lyon ist Sitz der internationalen Polizeibehörde Interpol.

In der Nähe von Lyon befinden sich zwei der wichtigsten Weinanbaugebiete Frankreichs: Beaujolais im Norden, und die Côtes du Rhône im Süden.

Geschichte

Lyon wurde 43 v. Chr. von den Römern unter dem Namen Lugdunum als Hauptstadt Galliens gegründet. In der Renaissance erlebte es aufgrund seines Seidenhandels einen Entwicklungsschub. Während der frz. Revolution erhielt Lyon den Namen Ville sans Nom, da es sich durch monarchistische Umtriebe negativ hervorgetan hat. Im 19ten Jahrhundert wurde Lyon zu einer bedeutenden Industriestadt.

Universitäten

  • Université Claude Bernard Lyon 1 [2]
  • Universite Lumière Lyon 2 [3]
  • Universite Jean Moulin Lyon 3 [4]
  • Ecole Normale Supérieure de Lyon [5]
  • Ecole Centrale de Lyon[6]
  • Institut National des Sciences Appliquées de Lyon [7]
  • École Nationale des Beaux-Arts de Lyon[8]

Wirtschaft

Lyon ist eines der ältesten Zentren der französischen Fayence-Herstellung; seit 1512 wird hier Fayence gefertigt, anfangs wohl von italienischen Einwanderern. Die Erzeugnisse des späten 16. Jahrhunderts erinnern an zeitgenössische Majolica aus Urbino.

Das bekannteste Unternehmen aus Lyon dürfte die Großbank Credit Lyonnais sein, deren Hauptsitz sich in einem markanten Hochhaus im Osten der Stadt befindet, das seiner Form wegen Crayon (Bleistift) genannt wird.

Daneben ist Lyon ein wichtiger Standort des Pharma-Unternehmens Aventis, dessen Vorläufer Rhône-Poulenc seinen Hauptsitz in Lyon hatte.

Ferner existieren Raffinerien und weitere Industrie

Verkehr

Lyon ist Frankreichs zweitgrösster Eisenbahnknotenpunkt mit den Bahnhöfen Perrache und Part-Dieu sowie dem Rangierbahnhof Sibelin und war 1982 die erste Stadt, die mit Paris durch den TGV verbunden wurde.

An der Autoroute du Soleil gelegen, die an der Westseite die Altstadt in einem Tunnel unterquert, kennen viele Touristen Lyon nur aus der Tunnelperspektive.

Der Flughafen in Satolas, etwa 20 km östlich von Lyon, wurde nach Antoine de Saint-Exupéry benannt.

Lyon verfügt über eine moderne Metro mit vier Linien, von denen eine fahrerlos und eine mit Zahnradbetrieb unterwegs ist. Als zusätzliches Angebot des ÖPNV wurde neben dem Bus- und Trolleybus-Netz zu Beginn des Jahrtausends auch eine Trambahn gebaut. Auf den Fourvière-Hügel führen außerdem zwei Standseilbahnen.

Kultur

Neben zahlreichen Theatern und Kinos bietet Lyon auch ein Opernhaus, das überregionale Bedeutung hat.

Im Parc de la Tête d'or gibt es einen kleinen Tierpark, auf dem Fourvíère-Hügel ein Amphitheater aus der Römerzeit, das auch heute noch für Aufführungen genutzt wird.

Sport

In Lyon ist der Fußball-Club Olympique Lyonnais zu Hause, der regelmäßig in der UEFA-Champions League den FC Bayern München bezwingt.

Söhne und Töchter der Stadt