Heinrich von der Haar

deutscher Soziologe, Roman-Schriftsteller und Sachbuch-Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2017 um 19:02 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich von der Haar (* 25. Juni 1948 in Hopsten-Staden im Münsterland) ist ein promovierter deutscher Soziologe, Kaufmann, Diplom-Handelslehrer]], Schriftsteller und Autor.

Von der Haar signiert, 2010

Leben

Heinrich von der Haar wuchs als siebtes von elf Geschwistern im Münsterland auf einem kleinen Bauernhof auf. Als Kind musste er körperlich arbeiten. Nach acht Jahren in einer katholischen Volksschule in Hopsten ging er auf die Handelsschule in Ibbenbüren. Nach einer Banklehre besuchte er das bischöfliche[1] Overberg-Kolleg in Münster und erreichte auf dem Zweiten Bildungsweg das Abitur.

Seit 1970 lebt Heinrich von der Haar in Berlin und ist seit 2000 als Schriftsteller tätig.[2]

Studium

Von der Haar studierte in Augsburg und Berlin. Er schloss seine Studien als Dipl.-Soziologe, Dipl.-Kaufmann und als Dipl.-Handelslehrer ab.[3] Er promovierte 1982 an der TU Berlin zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit und soziale Sicherung".[4]

Wirken

Sein Roman "Mein Himmel brennt" trägt autobiographische Züge.[5] In ihm beschreibt Heinrich von der Haar die Verhältnisse im Münsterland der 1950er Jahre.[6]

Sein zweiter Roman "Der Idealist" schildert den Zeitgeist der 1970er Jahre.[7] "Ein Buch des Scheiterns von Idealisten und auch des Platzens von Utopien"[8]

Er war auch Verfasser sozialpädagogischer Fachbücher, davon einige zusammen mit seiner Frau Elke Stark-von der Haar.

Mitgliedschaften

  • Mitglied bei den 42erAutoren [9]
  • Verband deutscher Schriftsteller [10]
  • Seit 2013 Vorsitzender des Literatur-Kollegiums Brandenburg e. V. [11]

Auszeichnungen

  • 2010: 1. Preis des Wettbewerbs von romansuche.de für "Mein Himmel brennt"[12]

Schriften

Romane

Sachbücher

  • Didaktik und Methode des Transparenteinsatzes, Ludwigshafen: Kiehl, 1980
  • Jugendarbeitslosigkeit und soziale Sicherung (Dissertation), Berlin: Verlag Die Arbeitswelt, 1982
  • Politische Meinungsbildung durch Massenmedien (Unterrichtseinheiten) Dortmund : Pad, 1984
  • (mit Elke von der Haar): Keine Lehrstelle - was tun? Berlin: Freitag-Verlag, 1984
  • (mit Elke von der Haar): Ausbildungskrise Berlin: Verlag Die Arbeitswelt, 1986
  • (mit Elke von der Haar): Leitfaden Jugendberatung Berlin: Fachhochsch. für Sozialarbeit u. Sozialpädagogik, 1989
  • Kinderarbeit in Deutschland, Berlin: Kulturmaschinen, 2010 ISBN 9783940274267

Rezensionen

Selten hat mich ein Roman so stark eine Zeitepoche nacherleben lassen. (...) Ein Sittenbild der Fünfzigerjahre. Zitat zum Roman Mein Himmel brennt von Petra Nouns[13]

Über das Ringen um Ideale und Kompromisse, um Engagement und Aufstieg, um Wegwollen und Versöhnung mit seiner Herkunft - lesenswert! Zitat zum Roman Der Idealist von Peter Braune[14]

Anschaulich und mit vielen Dokumenten wird der Wandel der Kinderarbeit in Deutschland belegt. Die Stärke des Buches liegt in der Sichtweise, die Beschränkung und Veränderung der Kinderarbeit nicht auf einen Wandel der Moralvorstellungen zurückzuführen, sondern als Ergebnis veränderter ökonomischer und politischer Bedingungen aufzuzeigen. Zitat zum Sachbuch Kinderarbeit in Deutschland von Birgit Peuker[15]

Commons: Heinrich von der Haar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] Homepage Bistum Münster
  2. vgl. Webseite des Künstlers
  3. vgl. Persönliche Webseite
  4. vgl. Persönliche des Künstlers
  5. Zeitreise in eine traurige Kindheit, Emsdettener Volkszeitung, 7. April 2011.
  6. Die Asche meiner Mutter aus dem Münsterland, 16. September 2010.
  7. [2], Münsterländische Volkszeitung, 26. April 2013.
  8. [3], Hans Bäck. Europa-Literaturkreis-Kapfenberg/Lesetipp
  9. vgl. Webseite der 42erAutoren
  10. vgl. Webseite von ver.di
  11. vgl. Webseite des Literatur-Kollegiums Brandenburg e. V.
  12. Der Gewinnerroman "Mein Himmel brennt" ist erschienen, romansuche.de 2010
  13. vgl. Webseite des Kulturmaschinen Verlags
  14. vgl. Webseite des Kulturmaschinen Verlags
  15. vgl. Webseite des Kulturmaschinen Verlags