Nettetal

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 15:13 Uhr durch 80.131.115.205 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seenstadt Nettetal ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Wappen Karte
Wappen von Nettetal
Wappen von Nettetal

(Dieses ist nicht das offizielle
Wappen! Die Stadt Nettetal hat
der Verwendung des
offiziellen Wappens
leider widersprochen!)
Deutschlandkarte, Position von Nettetal hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Viersen
Fläche: 83,86 km²
Einwohner: 42.578 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 508 Einwohner je km²
Höhe: 40 m ü. NN
Postleitzahl: 41334
Vorwahl: 02153 / 02157
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: VIE
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 1 66 016
Adresse der Stadtverwaltung: Doerkesplatz 11
41334 Nettetal
Website: www.nettetal.de
E-Mail-Adresse: stadtnettetal@nettetal.de
Politik
Bürgermeister: Christian Wagner (CDU)

Geographie

Die Stadt liegt am Niederrhein im Herzen des Naturparks Maas-Schwalm-Nette in direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden und umfasst sechs Stadtteile, die in der Regel als räumlich getrennte Siedlungsflächen (Ortschaften) bestehen:

Stadtteile (Einwohner zum 1. Juli 2004)

  1. Lobberich (13.637)
  2. Kaldenkirchen (9.849)
  3. Breyell (8.229)
  4. Hinsbeck (5.149)
  5. Leuth (1.805)
  6. Schaag (3.807)

Ihren Namen verdankt die Städtefusion Nettetal dem Flüsschen Nette, das auf einer Länge von 12,25 Kilometern die Stadt durchfließt.

Zu Nettetal gehören zwölf Seen mit einer Fläche von rund 179 Hektar (vergleiche: Nette-Seen, Krickenbecker Seen). Ausgedehnte Wald- und Heideflächen mit einem großen Wanderwegenetz machen Nettetal zu einem zentralen Erholungsort im Naturparks Maas-Schwalm-Nette.

Hier die Namen der Seen, gegliedert nach den Flüsschen, von denen sie gespeist werden und die ungefähre Größe:

An der Nette:

  • Kleiner Breyeller See ca. 5,3 ha
  • Großer Breyeller See ca. 9,2 ha
  • Nettebruch ca. 13,2 ha
  • Windmühlenbruch ca. 6 ha
  • Ferkensbruch ca. 4,5 ha
  • Kleiner de Wittsee ca. 4,5 ha
  • Großer de Wittsee ca. 22,5 ha
  • Schrolik ca. 15,5 ha
  • Poelvennsee ca. 24,5 ha

An der Renne:

  • Hinsbecker Bruch ca. 37,5 ha
  • Glabbacher Bruch ca. 36 ha

Am Königsbach:

  • Kälberweide ca. 5 ha

Nicht zuletzt die beiden staatlich anerkannten Erholungsorte Hinsbeck und Leuth unterstreichen die Bedeutung der relativ seen- und waldreichen Region als Naherholungsgebiet für den Ballungsraum Rhein-Ruhr.

Sehenswürdigkeiten

Umrahmt von den vier Krickenbecker Seen liegt das Schloss Krickenbeck, in dem heute eine Tagungsstätte der WestLB untergebracht ist.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch