Gian Girolamo Albani

Kardinal der katholischen Kirche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 12:58 Uhr durch Nerenz (Diskussion | Beiträge) (ohne Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seine Eminenz Gian Girolamo Albani (*3. Januar 1504 in Bergamo, Italien; † 15. April 1591 in Rom war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Albani war für die römische Kurie in zahlreichen diplomatischen Aufträgen unterwegs, so unter anderem um die christlichen Fürsten gegen die Türken zu vereinen. Ohne je die Weihe eines Diakon erhalten zu haben, wurde er im Februar 1570 von Papst Pius V. zum Kardinal ernannt. Albani nahm am Konklave von 1585 teil, dass Sixtus V. erwählte. Er war ein Freund des Dichters Torquato Tasso, anerkannter Kanonist und Herausgeber verschiedener Studien.

  • De donatione Constantini (Köln, 1535)
  • De cardinalatu (Rom, 1541)
  • De potestate papae et concilii (Venedig, 1544)
  • De immunitate ecclesiarum (Rom, 1553)

Albani entstammte einer im 14. Jahrhundert aus Albanien nach Italien eingewanderten Familie, aus der weitere Kardinäle (Annibale Albani, Alessandro Albani, Gian Francesco Albani und Giuseppe Albani) sowie der spätere Papst Klemens XI. (eigentlich Gianfrancesco Albani) überliefert sind.