Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 11:01 Uhr durch Exxu (Diskussion | Beiträge) (Zur Kenntnisnahme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Ältere Diskussionsbeiträge: Im Archiv (1) (2)


Metro Lissabon

Hallo, als Administrator solltest Du sehen, wenn jemand an einem Tag mehrfach an einem Artikel rumschraubt und erkennen, dass er vielleicht noch nicht fertig ist. Da hilfst Du niemanden, wenn Du die Änderungen einfach zurücksetzt. Schreib lieber was dazu, wenn aus deiner Sicht etwas noch unvollständig ist. Übrigens ist es auch sinnvoll, etwas zweimal zu sagen, wenn man es so gliedert, dass ein Querleser nicht den ganzen Artikel durchstöbern muss um einige Fakten zu bekommen. Gmd 01:06, 21. Mär 2006 (CET)

Metro Delhi

Bitteschön: Image:Metro delhi preview.jpg :-) --Markus Schweiß, @ 16:08, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Cornelius, ich habe noch was gefunden in meiner Sammlung und es mal zuoberst eingestellt, weil es neben der Hochbahn auch noch etwas vom Platz zeigt. Wenn Dich die Reihenfolge stört, darfst Du gerne umstellen. Text hat es ja unterdessen genug, sonst schreibe ich dann noch etwas mehr zum Platz. Müsste man aber beinahe mit dem Mehrlingplatz/ehemals Belle-Alliance-Platz verbinden, halt einer dieser Berliner Doppelplätze wie der Leipzigerplatz und der Potsdamerplatz. Gruss nach Berlin --ONAR 18:14, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Cornelius, heute habe ich dann endlich im Artikel zur Osloer Straße „gewütet“ ;-) Schau mal rein, ob's Dir gefällt. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:42, 20. Feb 2006 (CET)

Na, da werde ich dem GN-Bahn-Expertenn doch nicht wiedersprechen ;-) Ich finds gut, besonders die „Vorgeschichte“ war mir in dem Maße nicht bewusst. Sonst hast du ja am Grundtext nicht viel geändert. Was micht etwas irritiert ist, dass ich so wenig zur Straßenbahnverlängerung zum Virchow-Klinikum finde, der Abschnitt über die Straßenbahn ist dort noch etwas mager.. Trotzdem, der Verkehrsabschnitt zur Osloer Straße ist gut :-) Viele Grüße --Jcornelius   19:49, 20. Feb 2006 (CET)

Graffiti

schau doch bitte mal auf Diskussion:U-Bahn Berlin#Graffiti, was hälts du davon das in den Artikel einzuarbeiten? --SoIssetEben! 17:29, 22. Feb 2006 (CET)

Dank und großes Lob

Hallo lieber Jcornelius, wirklich toll und einmalig, was Du auf die Beine stellst. Das kann ich nur neidlos bewundern. Wenn ich da an meine Seiten denke: tststss. Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Das Admin-Amt hast Du Dir wirklich verdient. Etwas Ordnung -- nur etwas -- könnten meine Seiten schon gebrauchen. Was mir argen Kummer bereitet: Diskussion:Zeugen Jehovas . Da tummeln sich zuviel Trolle rum. Mache sonst nur weiter so. Ob ich Deinen Stand als Otto-Normal-User erreiche?: Nein, dazu fehlt mir der Ehrgeiz und die Zeit. Für Hiklfe und Anregung bin ich aber jedezeit dankbar. --شهود 14:00, 28. Mär 2006 (CEST)

Projekt Knorke – Treffen am Sonntag

für Infor siehe hier. Gruß -- Achim Raschka 21:55, 22. Feb 2006 (CET)

U-Bahnen in Russland

Hallo Jcornelius, kann es sein, dass du die U-Bahn-Unterkategorie "Russland" erstellt hast? Ich finde die Idee gut, allerdings ist es doch schade, dass andere Metros der GUS so nicht aufgenommen werden können. Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie auf die gesamte GUS auszuweiten, damit auch Kiew, Charkiw, Dneproperowsk, Minsk, Erevan und Taschkent in das Format passen? In Zukunft könnten dann auch noch Artikel über Tiflis, Baku, Almaty und Co. dazukommen. Die sowjetischen Metros können sowohl von den Planungs- als auch von den Betriebsprinzipien als eine Einheit gesehen werden - ich fände es daher auch logisch, in der Wikipedia die nach 1991 gezogenen Staatsgrenzen nicht als Kriterium für eine Kategorie zu wählen. Schon ganz und gar deshalb, weil es in Russland außer Moskau und Petersburg (evtl. noch Novosibirsk) keine in nennenswertem Maße funktionierenden Metrosysteme gibt. Sehr wohl sitzen die aber in Kiew, Charkiw, Minsk, Taschkent, Baku und Tiflis. Was hälst du von dem Vorschlag, die Kategorie auszuweiten? Grüße --U-Bahner 20:59, 25. Feb 2006 (CET)

*hüstel* Hallo U-Bahner,
Nein, diese Kategorie habe ich (zum Glück) nicht erstellt. Das kannst du auch sehen, wenn du in die History schaust. Ich habe mit deinem Vorschlag kein Problem. Kannst du die Kategorie überall ändern, ich lösch sie dann, wenn du fertig bist? MfG --Jcornelius   21:06, 25. Feb 2006 (CET)

Betreff Vertrauen

Hallo Cornelius

Ich muss sagen, deine Ausdrucksweise und wie du etwas den anderen Mittteilst gefällt mir! (Ich beziehe mich da auf das, was du bei deiner Vertrauensseite über mich und meinen Kollegen gechrieben hast). Das ist jetzt nicht provokativ oder desgleichen gemeint, sondern meine ehrliche Meinung.

Gleichzeitig möchte ich mich für das letztliche Revertieren auf deiner Diskussionsseite wegen der Antwort möchte ich mich entschuldigen. Ich habe mich da nicht mehr ganz unter Kontrolle gehabt! Und hoffe, das du deshalb nicht allzu sauer auf mich bist.

Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 23:08, 26. Feb 2006 (CET)

2 Bilder

Zuerst: Bild:U-Bahn Berlin Deutsche Oper.JPG da scheint mal was kaputt gegangen zu sein, sieht nach einem deiner Bilder aus, vor allem wenn man sich die Meta-tags an sieht.
als zweites ein Leckerli, das noch nicht in Commons liegt: Bild:U-Bahn Berlin Baureihe Hk.jpg. Grüße --BLueFiSH 01:18, 27. Feb 2006 (CET)

U55 für lau

Hallo Cornelius, kannste mir mal den Link zu dem Artikel geben? Hatte nur bei Google News nach U55 gesucht und den Artikel vom 15. Februar gefunde: http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/02/15/berlin/810871.html Da steht halt drin, dass der Beschluss wohl erst im April fällt. Um so erfreulicher wäre es, wenn die BVG bereits die U55 als Gratisgimmick verabschiedet hätte.--Berliner Kindl 17:50, 1. Mär 2006 (CET)

Flaschenpost unterwegs

Lieber Cornelius, zur Sicherheit: schau mal in Deinen Briefkasten. Gruss --ONAR 21:26, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Geprüfter, wieder mal zur Sicherheit: sollte war im Briefkasten sein. Lieber Gruss --ONAR 16:30, 24. Mär 2006 (CET)

Kannst Du mal bitte

prüfen, ob ich stimmberechtigt bin und mir den Link zur Prüfseite zeigen? Danke. --logo 18:43, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Logograph,
du gehst am einfachsten auf diese Seite und gibst dort deinen Wikipedia-Benutzername ein. Bist du spätestens seit dem 3. Januar angemeldet und hast du mehr als 200 Änderungen im Artikel-Namens raum (Articles), bist du stimmberechtigt. --Jcornelius   18:50, 4. Mär 2006 (CET)

Besten Dank. --logo 19:00, 4. Mär 2006 (CET)

Letzer Versuch

Das ist jetzt mein letzer Versuch dir das auf friedlichem Wege beizubringen. Bitte ändere die Formulierung. ich fühle mich durch diesen Satz angegriffen

Ansonsten werde ich zu anderen Mitteln greifen, auch wenn ich ganz oben anklopfen muss!

--binningench1   Diskussionsseite 18:54, 4. Mär 2006 (CET)

Bei Jimbo? SCNR. Stefan64 18:57, 4. Mär 2006 (CET)
So weit nun auch schon wieder nicht. --binningench1   Diskussionsseite 18:57, 4. Mär 2006 (CET)
ich würde, statt zu plärren, über mein Benutzerverhalten nachdenken. -- Tobnu 18:58, 4. Mär 2006 (CET) Ich halte den Satz zwar für hart, aber zulässige Meinungsäußerung.
mach mal bitte ein schlechtes Beispiel über mich? Wenn ich was angesstellt habe wie z.B. bei meiner ersten und einzigen Benutzersperrung habe ich mich an die sperrung gehalten und nicht bei WP gearbeitet. Am nächsten Tag hatte ich mich als erstes auf der VS-Seite für meine falschen Beschuldigungen entschuldigt. Hast du vll was negatives? --binningench1   Diskussionsseite 19:01, 4. Mär 2006 (CET)
Anhang: Falls Cornelius mich wegen den irrtümlichen Edit bei der Metro Budapest was die Farbe der Züge betrifft oder meine Idee wegen dem "Fotoalbum" finde ich das ziehmlich mühsam, wenn diese Sache vor mehr als einem halben jahr noch auswirkungen auf heute hat. Es waren ja nur kleine Edits. --binningench1   Diskussionsseite 19:22, 4. Mär 2006 (CET)
Sorry, aber Jcornelius nennt m.E. keine Namen. Insofern kann es kein eindeutiger Angriff auf deine Person sein. Außerdem ist es ein Teil der Wikipedia, dass jeder frei seine Meinung äußern darf. -- John N. (Diskussion) 19:30, 4. Mär 2006 (CET)
Ach echt nicht. Ja da hast du recht. das schreibt er aber bezogen auf die CVU und was auf seiner Vertrauensseite steht bezieht sich auch auf die CVU - und uns dreien. Demzufolge hat er uns gemeint aber, wie raffiniert er ausnahmsweise ist, hat er es schön eingepackt. --binningench1   Diskussionsseite 19:42, 4. Mär 2006 (CET)
Der Kommentar ist vertretbar. Damit muss man leben können.--Berlin-Jurist 21:08, 4. Mär 2006 (CET)

Danke

Hallo Cornelius, danke für Dein Vertrauen. Dein Wirken im Bereich U-Bahnen verfolge ich schon länger. Es hat mir immer gefallen, vor allem auch die fotografische Dokumentation. Viele Grüße °ڊ° Alexander 00:59, 5. Mär 2006 (CET)

Oh, ein persönchliches „Bedanke-Mich“ :) Kein Proble, deine Arbeit ist ebenso sehr interessant und spannend. Besonders dein Engagement beim Portal Tauchen bleibt meinen Augen nicht verborgen. --Jcornelius   01:04, 5. Mär 2006 (CET)
Das freut mich doch zu hören. Die Gestaltung geht allerdings auf Elians Konto, hat sie toll gemacht. Ich versuche nur, den Laden jetzt am Laufen zu halten. Ist noch ein Stück Arbeit, aber es wird – langsam. Gute Nacht. :-) °ڊ° Alexander 01:23, 5. Mär 2006 (CET)

Hilfe erwünscht

Hallo Cornelius! Ich habe den Artikel „Zinken (Schrift)“ bearbeitet – ich bin da kein Experte, aber der Artikel hatte es wirklich nötig. Dabei zeigt sich, dass das Stichwort zu eng formuliert ist. Zum Thema - geheime Verständigung unter Gaunern und Nichtsesshaften - gehören auch nicht-schriftliche Zeichen, Gesten, Geräusche usw. Eine entsprechende Ergänzung habe ich schon mit aufgenommen. Das Lemma müsste geändert werden, es könnte heißen „Zinken (Geheimzeichen)“ oder „Zinken (Verständigung)“.

Du weißt vermutlich, wie ein Artikelname zu ändern ist und könntest das vielleicht übernehmen, wenn Du der gleichen Ansicht bist. Auch die Seite „Zinken“ zur Begriffsklärung müsste dann geändert werden – aber das kann ich ja wieder tun. Beste Grüße! --Eisenacher 11:54, 5. Mär 2006 (CET)

Artikelnamen kannst du mit der Verschiebeaktion ändern (oben der Button verschieben) --Dachris Diskussion 11:55, 5. Mär 2006 (CET)
Genau, jeder muss lernen :) Du siehst doch oben in der Reiterleitste zwiaschen den Reitern „Versionen/Autoren“ und „Beobachten/Nicht beochten“ den Reiter „Verschieben“. Drückst du auf diesen, kannst du den neue Namen dieses Artikels eingeben, wenn möglich bitte auch noch eine Begründung dessen. Den Rest übernimmt das System, Redirects (Weiterleitungen) werden eingerichet. Ich hoffe, du bist jetzt nicht böse/eingeschnappt/sonstwas, ich will nur, dass auch andere Menschen dieses System kennen und verstehen lernen :-) Viele Grüße nach Schöneberg. --Jcornelius   12:33, 5. Mär 2006 (CET)

Hi Cornelius, du hast ja vor weiß ich wieviel Tagen die Kategorie:Berliner S-bahnhof angelegt, erstmal die Frage ob da alle Bahnhöfe der Berliner S-Bahn reinsollen oder nur alle Berliner S-Bahnhöfe (verstehen?), dazu gibt's auch eine kleine Diskussion vor Ort. Anschließend dann noch die Frage, ob man nicht die nur-S-Bahnhöfe aus der Kat Bahnhof in Berlin ausklammern sollte, und in der Überkategorie nur die Fern- und Regionalbahnhöfe bzw. ehemalige (z.B. Görlitzer und Anhalter) auftauchen sollen. -- Platte 12:45, 5. Mär 2006 (CET)

Beim ersten hab ich mich gerade in der Diskussion gemeldet, schau hier Kategorie Diskussion:Berliner S-Bahnhof.
2.: Halte ich für eine gute Idee, erledigst du das? :-) --Jcornelius   12:51, 5. Mär 2006 (CET)
No Prob, dann ist das wenigstens geklärt. -- Platte 12:52, 5. Mär 2006 (CET)

Willst Du dazu mal eine Entscheidung fällen bzw. bekanntgeben?--Gunther 22:40, 6. Mär 2006 (CET) Mehrheitlich ist man ja für Wiederherstellung. Wie ist weitervorzugehen damit?? --Optimismus 08:00, 8. Mär 2006 (CET)

Allerdings hat sich an den Grundvoraussetzungen der Löschdiskussion, die ja mit einem Beschluss auf Löschen geendet hat, fast nichts geändert.... Oder hat sich die Relevanz der Person in irgendeiner Weise geändert? --Hansele (Diskussion) 14:00, 8. Mär 2006 (CET)
Es sind weitere nachrichtenwürdige Ereignisse zu berücksichtigen: sowohl neuere (darin die Meldung vom 25. Januar) als auch ältere.--Bhuck 14:48, 8. Mär 2006 (CET)

Eh.. ehrlich gesagt interessiert mich das ziemlich wenig. Ich hatte das nur auf dem Stammtisch für Roman Czyborra hergestellt und in seinen Benutzernamensraum verschoben (und dann im Artikelsnamensraum wieder gelöscht). Das wars. Sonst habe ich kein Interesse an dieser Geschichte. --Jcornelius   15:02, 8. Mär 2006 (CET)

Ok, danke. Ich hatte nur gesehen, dass die History auf einmal weg war, konnte aber keine Erklärung von Deiner Seite dazu finden, was das jetzt für die Diskussion bedeuten soll.--Gunther 16:23, 8. Mär 2006 (CET)

und an wen kann ich mich nun wenden?--Optimismus 17:56, 8. Mär 2006 (CET)

Was weiß ich, aber jedenfalls nicht an mich. --Jcornelius   18:16, 8. Mär 2006 (CET)

Vorsicht vor der U-Bahn

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,404924,00.html Gruß, Berlin-Jurist 16:15, 8. Mär 2006 (CET)

Danke :-) --Jcornelius   16:18, 8. Mär 2006 (CET)

Es ist geschafft! Der Artikel ist jetzt auf einem brauchbaren (*g*) Niveau. Wäre nett, wenn du ihn mal durchlesen könntest. Was mir noch fehlt, ist ein Foto eines Kleinprofilzuges und etwas mehr Infos zur künstlerischen Ausgestaltung der Stationen. Aber das kann noch warten. --Voyager 14:06, 9. Mär 2006 (CET)

Da gibt es ein SVG-Bild für;Dein Signaturbild ist redundant. Wenn Du es entlinken willst, sag mir Bescheid (das macht dann mein Bot), wenn nicht, dann belassen wirs.

Grüsse,HD-α @ 22:19, 10. Mär 2006 (CET)

Commos einbinden

Hallo Jcornelius, ich bin über Erzrimerchant auf Deine Nutzerpage gestoßen - alle Achtung! Mich quält eine Frage, ob ich als Chemielehrer von Dir lernen darf? Es geht um das Bilder-einbinden: Bei Kopie der entsprechenden, im Tutorial empfohlenen Zeile "[Bild:Titel.jpg|thumb|right|Beschreibung]]" kommt auch bei Angabe des in Commos genannten Bildtitels nur Text statt des Bildes - kannst Du mir da einen Hilfe-Link oder Tipp dazu geben? Und auch, wie man Bilder beim Hochladen in Commos in bestimmte Kategorien einsortieren und somit später wiederfinden oder sich - wie Du - ein Magazin auf seiner Benutzerseite anlegen kann? (Und wenn ich noch was fragen darf: Heißt "freie Bildlizenz", wie sie die Commos und Wikipedia-Artikel-Bilder haben (z.B. in Redoxreaktion), dass man die Bilder als Buchautor tatsächklich auch außerhalb von Wikipedia nutzen und im Internert oder auch in Printmedien (Bücher, Zeitschriften) einbauen darf? (Bei Antwort auf dieser Seite bitte kurze Nachricht auf meine Benutzerseite - danke!) Mit freundl. Gruß aus Münster Wächter 09:49, 11. Mär 2006 (CET)

Links ist eine eckige Klammer zuwenig. --AndreasPraefcke ¿! 10:24, 11. Mär 2006 (CET)
Danke! Nochmals ein Hallo an JCornelius: Mit "Magazin? Was für ein Magazin habe ich auf meiner Benutzerseite? Kannst du mir das erklären, vielleicht habe wir ja für ein und dieselbe Sache unterschiedliche Bezeichnungen." meinte ich die Frage, wie man eine Bildergalerie anlegt (z.B. auf der eigenen Benutzerseite, damit andere Mitautoren dort Bilder für ihre Artikel mitauswählen und -nutzen können)...

Neu Westend

Das Kehrgleis wurde bei der Generalsanierung des Bahnhofs neu bzw. wieder eingebaut. Wann diese war müsste im Gympel-Buch stehen. Aber da Neu-Werstend schon mal Endstation war, müsste es auch irgendwann vorher herausgerissen worden sein. --Mäfä 23:22, 14. Mär 2006 (CET)


Vielen Dank...

... für die Blumen :-) Fischchen 23:37, 15. Mär 2006 (CET)

OSLO T-Ban

'Tschuldige, war erst jetzt mal wieder bei Wikipedia. Die U-Bahn Strecke Jar-Kolsås ist von der Akershus-fylke (dem norwegischen Teilstaat Akershus) ausgeschrieben worden. Beworben hatte sich unter anderem die OSLO Sporveien, also der Betreiber der U-Bahn und Straßenbahn in Oslo(in Konkurenz zur norwegischen Eisenbahngesellschaft NOB und der Kolsåsbahn, die die Strecke derzeit betreibt und deren Vertrag mit dem 30.06.2006 ausläuft). OSLO Sporveien hat den Zuschlag erhalten, benötigt aber 6 Monate Vorbereitungszeit zwischen Baugenehmigung und Inbetriebname der Strecke. Grund für die Ausschreibung war der Umstand, dass die Züge der (gerade auch im Berufsverkehr stark genutzten) Strecke modernisiert werden müssen und die Kolåsbahn in Finanzierungsnöten steckt. Außerdem befindet sich ein Teil der Strecke auf osloter Gebiet. (Oslo gehört nicht zu Akershus-fylke). Das Parlament von Akershus-fylke und das Rathaus von Oslo favorisierten eine zZusammenarbeit unter Nutzung der modernen osloter Züge. Oslo hat seine Baugenehmigungen bereits erteilt. Akershus-fylke nicht.

Der Haken ist, dass OSLO-Sporveien während der Umbauzeit eine oberirdische Ausweichlösung per Straßenbahn favorisiert (Also eine Straßenbahn (norwegisch "trikk") statt einer U-Bahn.)

Und das steht nun (Zusammengefasst) in dem Artikel http://www.sporveien.no/templates/page____1045.aspx zu lesen: Das Fylkesparlament von Akershus hat die Sache der Entscheidung der Baugenehmigung diese oberirdisch Bahnstrecke vom 13.12.2005 auf dem 08.02.2006 vertagt. An jenem Tag wurde die Behandlung dieser Angelegenheit wieder von der Tagesordnung entfernt und verschoben. (Der Artikel verrät nicht, ob auf unbestimmte Zeit, oder ab es einen neuen Termin gibt, den der Artikel lediglich verschweigt.)

So oder so sind die Um- und Ausbaumaßnamen (der unterirdischen StreckE9 von osloter Seite soweit in ihrer Planung und Durchführung fortgeschritten, dass die Kolåsbahn laut dem Stabsdirektor (Chef von Oslo Sorveien) Viggo Johannessen zum 01.07.2006 den Betrieb der (unterirdischen) Strecke einstellen muss und wird.

Da die OSLO Sporveien aber 6 Monate ab Unterschrift unter der Baugenehmigung bis zur Inbetriebnahme braucht, wird die (oberirdische) Strecke bis 6 Monate nach der immer noch nicht erfolgten Behandlung der Angelegenheit im Akershus' Fylkesparlament nicht betrieben werden. Statt einer Ausweichlösung für die Pendler während der durch die Umbaumaßnahmen stillgelegte U-Bahnstrecke wird es gar keinen Zug geben der fährt. Weder ober- noch unterirdisch.

Der Link in dem Webartikel führt zu http://www.sporveien.no/templates/page____1014.aspx und damit zu dem älteren Artikel in der Sache. Dort wird das Problem ebenfalls (allerdings anhand der Strecke Smestad-Lysakerselven) beschrieben.

Mit einem Blick auf das Foto kann man schon das Problem erkennen. Kolåsbahn fährt die alten, roten Züge und Oslo Sporveien die neuen silbernen. Die Außenmaße sind sehr unterschiedlich und erfordern massive Umbauten der alten Kolåsstrecken (sowohl ober- als auch unterirdisch.). Und dieser ältere Artikel erzählt, dass die Kolåasbahn auf Wunsch von Akershus-fylke mit Oslo Sporveien kooperieren soll, um den ÖPNV zwischen Akershus-fylke und Oslo auf den sogenannten "METRO-Standart" zu heben). Dazu gehört auch eine Abfahrtsfrequenz von 10 Minuten, die aus Sicherheitsgründen mit den alten Zügen nicht zu erreichen ist und derzeit nur bei 15 Minuten steht. In dem Artikel wird bereits darauf hingewiesen, dass Oslo Spurveien ein halbes Jahr vorbereitungszeit benbötigt, um den Ersatzverkehr während der Umbaumaßnahmen zu gewährleisten und das Akershus-fylke sich gerade von Dezember 2005 auf Februar 2006 vertagte und somit den übergangslosen Betrieb ab 01.07.2006 massiv gefährdet.

Mit besten Grüßen, Janetzky 14:19, 16. Mär 2006 (CET)

Sprachsymbole

Sag, was hast du gegen die Sprachsymbole? Ich denke, dass Links damit durchaus aufgewertet werden. Was möchtest du denn haben, dass du solche Sprachsymbole nicht entfernst? Wo müsste man denn eine Abstimmung dazu anzetteln, um hier breitere Akzeptanz zu erreichen? --Das emm 09:56, 17. Mär 2006 (CET)

Unter Wikipedia:Meinungsbilder. Aber spar dir die Mühe, es hat schon mehrfach Diskussionen gegeben (meist Löschdiskussionen), und diese Symbole sind nie auf Gegenliebe gestoßen. Ich habe übrigens gerade einen Löschantrag gestellt. Gruß, Fritz @ 10:06, 17. Mär 2006 (CET)

Lemma-Systematisierung der Linienartikel von U-Bahnen

Ich hätte eigentlich gedacht, dass sich diese Geschite geklärt hat, aber es ist doch anders: wie du hier gut erkennen kannst bin ich an einer (wirklichen) Systematisierung der Linienartikel interessiert. Dabei ist es vielleicht besser über allgemeine Lemmanamensgebungen nachzudenken als über Anpassungen der Pariser Linienartikel an die Berliner Lemmata. Anlass dazu waren die Madrider Linienartikel von Voyager. Ich schlage vor, dass die Lemmabezeichnung nach "Bezeichnung (System)" durchgeführt wird. Also: "Linie 2 (Metro Madrid)", was würden wir mit D und A machen? "U2 (U-Bahn Berlin)" oder doch "Linie U2 (U-Bahn Berlin)" Ich meine eher letzteres, da ich nicht unbedingt meine zukünftigen Artikel "A (Metro Prag)" nennen möchte, sondern "Linie A (Metro Prag)". Was denkst du denn überhaupt darüber? Viele Grüße aus dem (30 cm) tief verschneiten Chemnitz --Sewa - ¿di cusión? 00:40, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo Cornelius,

Eigentlich hab ich ja auch ganz andere Sachen zu tun, aber heute Nachmittag hab ich mal wieder ein wenig was dran geschrieben, vielleicht bekomm ich bald auch eine grüne Ampel von dir dazu :) Ich werde wohl noch etwas dran rumschrauben in den nächsten Tagen, speziell auch zum Thema Architektur, nachdem ich da jetzt auch ein schönes Buch dazu habe. --FloSch 17:28, 19. Mär 2006 (CET)

Danke :) --FloSch 11:16, 9. Apr 2006 (CEST)

Lesenswertdiskussion zu Flughafen Paris (Charles de Gaulle)

Hi Cornelius, ich hätte diese Kandidatur ja auch gerne nach 5-Contra-Regel beendet, aber die greift hier noch nicht, da es neben den 5 Contras noch das Pro des Vorschlagenden gab. Wunder Dich also nicht, wenn jemand motzt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:27, 23. Mär 2006 (CET)

Hm? Das Pro des Vorschlagenden zählt da mit? --Jcornelius   22:52, 23. Mär 2006 (CET)
Das ist ganz dünnes Eis, ich wäre eigentlich dagegen, aber als wir vor einger Zeit die Neuregelung diskutiert haben, gab es Stimmen die meinten Pro sei Pro. Guckst Du hier (ziemlich am Ende). Ich glaube zwar nicht, das jemand was sagt, wollte dich aber mal vorwarnen. Gruß, -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:32, 23. Mär 2006 (CET)
In einer Demokratie ist es selbstverständlich, dass man für seine eignen Anträge als auch für sich selbst bei Wahlen stimmen darf. Im Politikunterricht wohl von U-Bahnen geträumt, fragt besorgt --Mäfä 00:36, 24. Mär 2006 (CET)
Vorsicht Mäfä, deine Äusserung ist nicht so selbstverständlich, schau mal in den Regeln für WP:KEA, dort heisst es: „[...] ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.“ Und wer behaputet, dies sei eine Demokratie??? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 08:54, 24. Mär 2006 (CET)
Das denke ich doch aber auch, seit wann ist Wikipedia eine Demokratie? --Jcornelius   15:10, 24. Mär 2006 (CET)
Hab mal grade im Wikikurier nachgeschaut, aber da steht nichts davon. Hatte schon Angst, wir hätten was verpasst. :-D -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:41, 24. Mär 2006 (CET)

Bitte melden

Hallo jcornelius, Herr Hiller bat mich dich anzufragen, weil er deine email-Adresse benötigt. Das sei hiermit geschehen. Falls du seine meiladresse nicht hast, schicke mit eine mail, damit ich sie dir mitteilen kann. Gruß --Mäfä 03:40, 25. Mär 2006 (CET)

Tyne and Wear Metro

Guggst Du hier: Benutzer:Jcornelius/TWM. Und nochmal sorry für die Verspätung! --Uwe 17:52, 26. Mär 2006 (CEST)

Dank und großes Lob

Hallo lieber Jcornelius, wirklich toll und einmalig, was Du auf die Beine stellst. Das kann ich nur neidlos bewundern. Wenn ich da an meine Seiten denke: tststss. Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Das Admin-Amt hast Du Dir wirklich verdient. Etwas Ordnung -- nur etwas -- könnten meine Seiten schon gebrauchen. Was mir argen Kummer bereitet: Diskussion:Zeugen Jehovas . Da tummeln sich zuviel Trolle rum. Mache sonst nur weiter so. Ob ich Deinen Stand als Otto-Normal-User erreiche?: Nein, dazu fehlt mir der Ehrgeiz und die Zeit. Für Hilfe und Anregung bin ich aber jedezeit dankbar. --شهود 14:03, 28. Mär 2006 (CEST)

Berlin, Berlin

Wir haben ja im Chat schon darüber gesprochen, ich habe nun zur Planung mal eine Seite gebastelt die sich auf Deine Beteiligung freut: Benutzer:80686/Berlin. Danke Dir, --Manuel Schneider 22:58, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist vor kurzem bei de "Lesenswerten" abgewählt worden. Wärst du als Spezialist für U-Bahn-Artikel dazu in der Lage, ihn wieder "Lesenswert" zu machen? Antifaschist 666 18:50, 2. Apr 2006 (CEST)

In der Lage wäre ich schon, aber nicht jetzt. Wie ich schon bei der Lesenswertdiskussion schrieb „Da ich aber in den anderen Projekten hänge, kann ich mich derzeit nicht darum kümmern.“. Du kannst im Sommer damit rechnen. --Jcornelius   19:17, 2. Apr 2006 (CEST)

U-Bahn-Vorlage

Hey du, mit welcher Begründung wurde die jetzt bitteschön gelöscht? Denn es haben sich mehrheitlich (6 dagegen zu 8 dafür) die Leute für behalten ausgesprochen, und wie meinst du das "erledigt"? Macht jetzt jemand eine einheitliche Vorlage für S- und U-Bahnen oder soll ich das machen, damit du wieder was zum löschen hast?--SaschaPascal 21:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Häh? Bitte stelle keine unbelegten Behauptungen auf. Ich habe die Vorlage nicht gelöscht, das hat der abarbeitende Admin gemacht. Es gehört sich nicht, als Antragssteller auch den LA durchzuführen. Unabhängig davon wird bei Löschdiskussionen nicht nach der Anzahl der Stimmen, sondern nach den Argumenten entschieden. --Jcornelius   21:34, 2. Apr 2006 (CEST)
Keine Sorge, dass du sie nicht gelöscht hast, hab ich auch nicht behauptet, ich hab allgemein gefragt gehabt... ich hab da übrigens ein "Angebot" für dich: Auch wenn ich weiss, dass hier leider anscheinend gerne mal versucht wird, was schnell zu löschen, hab ich eine Verbesserung des S-Bahn bzw. U-Bahn-Schildes gemacht, das auch dir sicher besser gefallen wird (ich müsste es noch ein wenig modden, dann klappt es sicher auch mit Caro-Schilder, runde Schilder gehen schon): http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bahn-Linie . Leider will das einer löschen :(
Balbor will die Vorlage und die S-Bahn-Vorlage löschen lassen... und benutzt dafür die Schnelllöschung statt es zum Löschkandidaten zu ernennen... geht das überhaupt? Immerhin war die S-Bahn-Vorlage nie in der Diskussion bisher.--SaschaPascal 22:15, 2. Apr 2006 (CEST)
Balbor hat es veranlasst, Tsor hat es getan und damit ziemlich großen Schaden angerichtet. Meine letzten Edits waren nur Schadensbegrenzung dieser Angelegenheit. Die Diskussion hierzu ist übrigens hier zu finden. --FloSch 12:21, 3. Apr 2006 (CEST)
Mittlerweile hat Voyager die einheitliche Vorlage wiederhergestellt. --FloSch 14:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Dies wegen der "Nacht- und Nebelaktion". Ob die Vorlagen sinnvoll sind oder nicht, sollte in einer ordentlichen Löschdiskussion festgestellt werden, die vom Meinungsbild über Ortsartikel losgelöst ist. --Voyager 14:29, 3. Apr 2006 (CEST)

... habe ich mal für dich angelegt. Die Idee mit der Commons-Vorlage in der Tabelle gefällt mir allerdings sehr gut, vielleicht werde ich das sukzessiv bei allen Friedhöfen einbauen. Gruß -- Achim Raschka 22:45, 2. Apr 2006 (CEST)

Hallo Jcornelius,

Du hast Dich als Teilnehmer zum Wikipedia Workshop Wochenende eingetragen. Am Freitag geht es los, deshalb an dieser Stelle ein paar Hinweise, falls Du die Workshopseiten nicht auf Beobachtung hast.

Wie Du zum Labor des Chaos Computer Club Cologne kommst, findest Du in der Anfahrtsbeschreibung. Solltest Du Dich verlaufen oder verfahren, kannst Du im Labor unter 0221-4924119 anrufen und fachkundigen Ratschlag eines Ortskundigen einholen. Im Labor ist bereits von Donnerstagabend an durchgängig jemand anwesend.

Da wir bei der Planung davon ausgehen, dass alle Teilnehmer auch am Brunch-Buffet für Samstag und Sonntag teilnehmen werden, bring bitte 15,–€ (ermäßigt 10,–€) mit. Dazu gibt es Kaffee-/Tee-/Wasser-Flatrate, Brötchen, Belag, Cerealien usw. Ein warmes Essen und Extra-Getränke (Club-Mate, Bionade) sind nicht im Preis enthalten.

Wir werden Namensschildchen herstellen, um sich einfacher kennen zu lernen. Bring dafür bitte ein Lanyard mit, damit Du das Namensschildchen um den Hals bei Dir tragen kannst.

Solltest Du im Clubraum oder in elyas Wohnzimmer übernachten, musst Du Dir Dein Bett (Isomatte, Luftmatratze, Penntüte) selbst mitbringen. Im Clubraum gibt zwar mehrere Sofas, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese nicht all zu gemütlich zum Schlafen sind. Mit derzeit acht Personen auf den knapp 120m² Clubraumfläche oder vier Personen in elyas 2-Zimmer-KDB-Wohnung wird es wohl recht kuschelig und Staus vor dem Bad sind einzuplanen.

Schau auch noch mal auf unsere kollaborative TODO-Liste, ob Du etwas davon erledigen kannst oder ob wir noch etwas vergessen haben.

Falls sonst noch Fragen auftauchen, wende Dich vertrauensvoll an elya oder Pylon. Sollten wir uns bis zum Wochenende nicht mehr sehen, wünsche ich bereits eine gute Anreise. Gruß, Pylon 23:58, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Jcornelius!

Ich habe die Karte soweit aktualisiert und gemäß der Nachricht auf [1] mit dem kompletten Namen versehen, der ein wenig von der Urbanrail-Seite abweicht.

Gruß, --L.m.k 15:24, 4. Apr 2006 (CEST)

Sehr aktuell, gleich lesen

Wikipedia:Benutzersperrung/Mäfä, Wikipedia:Administratoren/Problem_Inkognitoverrat_von_Admin(!)_BLueFiSH.as!, Disku vor Archivierung.--Berlin-Jurist 13:50, 5. Apr 2006 (CEST)

Danke, habe ich zur Kenntnis genommen --Jcornelius   21:51, 5. Apr 2006 (CEST)

Übersetzungshilfe

Hallo Jcornelius

Kannst Du mir bitte folgenden Satz, der aus [2] stammt, ins Deutsche übersetzen:

Geopolitiką puikiai išdiskutavo partizanai, - jos išmanymas ir nubloškė juos į bunkerius

Weißt Du etwas über den Autor Gintaras Beresnevičius, insbesondere Werdegang und Lebensdaten? --Hubert ;-) 12:34, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Satz heißt ungefährt: Die Partisanen diskutierten die Geopolitik [besser: die geopolitischen Angelegnehiten] sehr gut/perfekt aus; deren [d.h. der Geopolitik] Auswuchs verstieß/"haute" sie [die Partisanen] in die Bunker. Da ich gerade nicht zu Hause bin, kann ich leider nicht über Hr. Beresnevičius sagen; aus dem Kopf heraus sagt mir der Name gerade nichts. Wie gesagt, dafür muss ich erstmal wieder nach Hause ;-) --Jcornelius   21:30, 7. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für Deine Hilfe Hubert ;-) 08:55, 8. Apr 2006 (CEST)

Ministeriengärten

Gelbjacke an Blaujacke: Wie auf der U-Bahn-Odysee versprochen nach dem Nostos (der glücklichen Heimkehr) hier das Ergebnis der Archivrecherche. Im Architektonischen Skizzenbuch Jahrgang 1871 gibt es zwei relevante Darstellung von Eingangspforten - eines für das auswärtige Amt und eines für das Haus Königgrätzerstraße 136 (Haus des Herrn Decker), das nach meinem Bädeker später ebenfalls vom auswärtige Amt übernommen wurde. Ich stelle die beiden Blätter in die Commons (unter Architektonisches Skizzenbuch). Hast Du für die Ministeriengärten eine Arbeitsseite, dann könnte ich noch etwas Text spenden für diese beiden Eingänge? Der detailliertere Stadtplan war tatsächlich in einem andreren Grieben-Reiseführer, allerdings sieht man nicht wie im Bädeker die Details - diese beiden Kartenausschnitte maile ich Dir noch zu, mit dem Gleisdreieck-Gedicht. Postkarten ergaben nichts ausser einer nicht sonderlich tollen Aufnahme der Reichskanzlei. Lieber Gruss --ONAR 20:52, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Cornelius,

die Wuppertaler Schwebebahn war nicht als Testzweck für die Berliner U-Bahn gedacht, sondern Eugen Langen hat sie ganz allgemein als Einschienige Hängebahn konzipiert, dessen Anwendung zum ausgehenden 19. Jahrhundert in der ganzen Welt angedacht wurde, so verfüge ich z.B. über Bilder einer möglichen Schwebebahn in Hamburg, Berlin und London sowie deutschen Kolonialgebieten, leider sind diese Bilder nicht digitalisiert, und ob sie im Internet zu finden sind, ist mir nicht bekannt. Auch im Wupper-Tal, damals noch bestehend aus den zwei Großstädten Elberfeld und Barmen, plante man eine U-Bahn, wußte aber sehr früh, daß eine Umsetzung aufgrund des felsigen und grundwasserführenden Untergrundes nicht möglich war. Eugen Langen fand allerdings, mit Ausnahme der Doppelstadt Elberfeld-Barmen und der an Elberfeld grenzenden Landgemeinde Vohwinkel, keinen Abnehmer einer solchen Bahn. In Berlin lag die Schwebebahn jedoch lange im Rennen, nicht nur für die Linie 8, jedoch schrieb Kaiser Wilhelm II. anläßlich seines Besuches der Schwebebahn am 24. Oktober 1900 an den Rand eines Schriftstückes, das die Einschienige Hängebahn System Eugen Langen für Berlin bewarb in kurzen Worten "Darunter, nicht darüber". Schlußendlich ging die erste Berliner Untergrundbahn am 18. Februar 1902 in Betrieb, bereits am 1. März 1901 war die Wuppertaler Schwebebahn in Betrieb.

Ich hoffe, daß jetzt alle Unklarheiten, die sich aus der Diskussion um die Frage des Lesenswertes der Wuppertaler Schwebebahn ergeben haben, beseitigt sind.

lg

Stefan17675 22:39, 7. Apr 2006 (CEST)

Berlin-Karten

Hallo, Du hast gerade auf West-Berlin die eine Bezirkskarte ausgetauscht. Das Problem ist, dass da viele falsche Versionen rumfliegen, da sie West-Staaken als Teil West-Berlins bezeichnen. Die Autoren werden wohl einfach eine aktuelle Bezirkskarte genommen haben, und den Bezirk Spandau komplett zum Westen gezählt zu haben. Dabei haben sie die früher abweichende Grenzziehung in Staaken übersehen. Ich hab gerade angefangen, das bei zwei der Berlin-Karten zu korrigieren, s. Bild:Berliner-Sektoren.PNG und Bild:Occupiedberlin.png. Müsste man bei den ganzen anderen "falschen" Karten auch noch machen, ehe man anfängt sie auszutauschen. Sonst ist das eine Sysiphusarbeit. :) Anorak 23:17, 8. Apr 2006 (CEST)

Bild!

Bitteschoen: das Bild[tm]!

Benutzersperre

Hi Cornelius, das folgende wollte ich noch loswerden: Deine Sperre gegen mich fand ich unangebracht und ich weiß nicht wie Du dazu gekommen bist. Ich hoffe, Du hast Dich zu dem ganzen Vorgang schlau gemacht und aus tiefer Überzeugung gehandelt ansonsten war es die Sache nicht wert. Ich werde Dir zumindest keinen Sorgen mehr machen - versprochen. --Haring (...) 18:34, 9. Apr 2006 (CEST)

Jcornelius hat die kurze Sperre auf meine Bitte hin verhängt, um dich zu hindern Tatsachen zu schaffen, die hinterher wieder mühsam aufzuräumen gewesen wären. Unabgestimmte Aktionen dieser Größenordnungen sind im allgemeine recht unbeliebt und dieser Einschätzung hat mir JCornelius zugestimmt und dementsprechend gehandelt. --Finanzer 20:48, 9. Apr 2006 (CEST)

engl.Berlin

Hi engl.-BerlinPage Lovers ! would be great to see you voting here en:Wikipedia:Good Article Collaboration of the week , thank you !

Wann immer Du Lust hast... (U-Bahn-Tour Berlin)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80686/Berlin#wann_immer_Jcornelius_Lust_dazu_hat

blödes Keks, loggt mich einfach aus... --Manuel Schneider 14:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Mysteriengärten

 
Ministergärten - Tor des Auswärtigen Ministeriums
 
Ministergärten - Pavillon und Tor zum Haus des Herrn Hecker

Lieber Cornelius, hier die beiden Tore der Mysteriengärten - in den Commons mal parkiert beim Architektonischen Skizzenbuch. Architekten beider Tore sind Martin Gropius & Heino Schmieden. Vielleicht hast Du ja aus Deiner Klausur auch bereits etwas Material... Gruss --ONAR 15:24, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Cornelius, bei der Suche nach Ostereiern bin ich bei Paul Mebes noch auf eine Aufnahme von Wilhelmstraße 76 gestossen, Zeit um 1900 - d.h. gemeinfrei. Das Gebäude wurde mal vom Auswärtigen Amt übernommen. Einstellen? -- Gruss nach Berlin--ONAR 22:07, 16. Apr 2006 (CEST)

Wieso gemeinfrei? Paul Mebes ist laut Artikel 1938 gestorben, seine Werke werden am 1. Januar 2009 gemeinfrei. --AndreasPraefcke ¿! 22:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Andreas, meine Formulierung ist etwas irreführend: es ist keine Fotografie von Paul Mebes, sondern eine Fotografie eines Unbekannten, verwendet von Paul Mebes (in 'Um 1800, kennst Du vermutlich). Das Bild hat mich fasziniert und aufgrund der Recherchen muss ich es weiter zurück datieren in die 1880er Jahre, die Situation entspricht etwas dieser datiert auf 1888, allerdings sind auf "meiner" Aufnahme noch die Markisen im 1. Obergeschoss zu sehen wie hier und das Dachfenster des linken Gebäudes mit dem Tor ist noch nicht ausgebaut. Vor dem allfälligen Hochladen sende ich Dir das Bild noch gerne per Mail, damit Du die Situation auch beurteilen kannst. Gruss --ONAR 08:05, 17. Apr 2006 (CEST)

Servus Cornelius, ist gerade frisch reingeschneit, unkategorisiert etc., und da ich nichts damit anzufangen weiß, bitte ich dich, es dir doch einfach mal anzuschaun. Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 14:46, 17. Apr 2006 (CEST)

ss/ß-Fehler?

Natürlich wird bei Verwendung von <!--schweizbezogen--> ein - aus deutscher Sicht falsches - "ss" nicht erkannt. Das soll aber auch so sein, denn nach Schweizer Verständnis gibt es den Buchstaben ß nicht. Deshalb haben ß IMHO in schweizbezogenen Artikeln nichts verloren. --Weiacher Geschichte(n) 10:01, 18. Apr 2006 (CEST)

Ja eben, deswegen habe ich das ja auch geschrieben. Das sollte nur ein kleiner „Stups“ für Binningench1. --Jcornelius   10:04, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Jcornelius

ich interressiere mich insgesammt für den Nahverkehr in Städten, besonders für Straßenbahnen. Schau doch einfach mal auf meine Seite. Gruß Claus91 14:58, 18. Apr 2006 (CEST)

Metro Donezk

Hallo Jcornelius!

Ich bastel gerade an einer Karte der Donezker (schreibt man das so? ;-) Metro und habe festgestellt, dass es im Internet zwei verschiedene Typen von Kartenvorlagen gibt. Eine Sorte ist russisch und eine ukrainisch. Beim Artikel hast Du Dich offensichtlich an russische Quellen gehalten (Beispiel: Красный городок, den Buchstaben ы gibt es im ukrainischen nicht, s. hier). Die einzige ukrainische Vorlage, die ich gefunden habe nennt den o.a. Bahnhof auch Tscherwone Mistetschko (Червоне містечко). Die Karten die ich verwende sind beide hier zu finden. Die obere ist russisch, die mittlere kaum lesbar aber vermutlich auch russisch und die untere ukrainisch. Darüber hinaus weiß ich auch nicht, welche Sprache in Donezk weiter verbreitet ist, ich weiß nur aus den Nachrichten im letzten Jahr, dass die dortige Region eher russlandbezogen ist. Der Artikel über die Stadt schweigt sich darüber auch aus.

Um endlich auf den Punkt zu kommen: Welche Sprache sollen wir jetzt verwenden?

Gruß, --L.m.k 22:29, 19. Apr 2006 (CEST)

Oh danke erstmal für deine Mühe :-)
also ich würde mich ja sowohl aufgrund der Vorlage als auch wegen der dortigen Verbreitung eher an das Russische halten. Mir wurde auch im Chat bestätigt, dass Russisch dort mehr verbreitet wäre als die erste Amstssprache der Ukraine. Ich denke, dass russisch hier angebrachter wäre. Danke jedenfalls schon mal im Vorraus :-) --Jcornelius   22:47, 19. Apr 2006 (CEST)
Um auch nochmal meinen Senf dazuzugeben: In Donezkist es in der Tat so, dass das Ukrainische eine untergeordnete Rolle spielt (Mutmaße mal, dass nur 10 % der Bevölkerung das Ukrainische spricht). Ich würde mich daher, im Gegensatz zu anderen ukrainischen Metros (wie die Kiewer) hier auch für das Russische entscheiden. Grüße--Sewa - ¿di cusión? 08:53, 20. Apr 2006 (CEST)
So, ich recherchiere momentan bezüglich einiger Ungereimtheiten in den verschiedenen Quellen. Ich habe nun russisch als Vorlage für die Transkription verwendet. Ich habe mich mit dem auf urbanrail.net genannten Helfer in Verbindung gesetzt und mich durch das russische Anmeldeformular des Forums auf http://metro.donetsk.ua gekämpft (und das ohne ein Wort Russisch...) und dort meine Anfrage gestellt. Alles in allem kann ich sagen: Es wird. Gibt es eigentlich sonst noch Kartenwünsche, die Dir unter den Nägeln brennen? Zu Oslo (die Du Dir letztes Jahr von mir gewünscht hast ;-) bin ich wegen meines Umzugs nicht gekommen und die ist ja inzwischen schon anderweitig erstellt. Aber im Moment finde ich wieder etwas mehr Zeit für die Wikipedia. Gruß, --L.m.k 00:34, 25. Apr 2006 (CEST)
Schön! :-) Das freut mich sehr, dass die Karte entsteht.
Was mich noch interessieren würde, wäre vielleicht für Metro Algier zumindest eine Karte für die erste Linie oder vielleicht auch für die ersten 2. Auf Urbanrail gibt es da auch eine Stadtkarte, auf der die eingezeichnet sind. Sonst? Ahja, die Metro Minsk bräuchte auch noch eine Karte... --Jcornelius   06:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Habe gerade eine erste Materialiensichtung durchgeführt. Algier geht klar. Bei Minsk bin dann wieder auf das selbe Problem wie in Donezk gestoßen. Nur diesmal mit einer anderen Sprache: Weißrussisch oder Russisch? Gruß, --L.m.k Diskussion 11:37, 25. Apr 2006 (CEST)
Bei Minks würde ich Weißrussisch nehmen. --Jcornelius   14:37, 25. Apr 2006 (CEST)


Das mit Algier ist nicht weiter schlimm. Bin sowieso gerade erst vom Lernen nach Hause gekommen und werde nach dem Abendessen erstmal Donezk fertig machen! Gruß, --L.m.k Diskussion 19:14, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo, J'apprends l'allemand, mais je fait plsu de fautes que toi, je vais parler en anglais (so bad English too ...) I learn Deutsch, but I make more mistakes than you. I will wrtie in English now ... I found 2 pictures of the fr:Métro de Lille on commons :

Bye

Yeah, I know. But thoose image I have already took in the article, I need more ;) --Jcornelius   10:09, 20. Apr 2006 (CEST)
Sorry, my mum wanted I shutdown the computer ... Well, it was fr:User:ChtiTux :) . I've no camera, but I will ask if I can found some photos ... Good luck and thanks for Wikipedia :) fr:User:ChtiTux ( or Théophile, 16 too :)
Hallo, es tut mir leid für mein Deustch (Ich habe nicht seit 6 Jahren Deustch gesprochen (gesprechen?)). Es gib auch zwei Fotos (?) von Metro Lille's Stationen (?) in der franzosische Wikipédia :

Wenn wir gleich mal bei der Métro Lille sind: Ich habe solch ein tolles Heft aus dem Jahr 1989 über die damalige Linie 1bis von einer Französischlehrerin für die Osterferien ergattern können. Da stehen vor allem die Architekten und die Künstler der Stationen der damaligen Linie drin. Nun die Frage: Sollte ich die jetzt alle benennen oder ganz raus lassen? Ich meine, einerseits fehlen mir dann noch einige Architekten/Künstler von dutzenden Stationen (der Erweiterung der Linie 1bis bzw. 2 und der gesamten Linie 1. Allerdings halte ich die Leute doch interessant, angesichts der Tatsache, dass einige dieser in der französischen WP einen Artikel haben. Grüße aus Chemnitz --Sewa - ¿di cusión? 14:49, 20. Apr 2006 (CEST)

Hey, ja klar. Wenn wir solche Informationen haben, kann man sie ja auch verwenden. Möglicherweise kriegt man noch die andere Informationen auf anderem Wege heraus :) Viele Grüße aus Berlin --Jcornelius   17:46, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo, I can not take pictures theses days :\ (And I only found one free photos on flickr, cc-by : http://www.flickr.com/photos/drebben/26877496/ ). --FoeNyx 12:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Trans Europ Express

Hey jc, ich bräuchte u. U. mal deine Unterstützung in der en.wiki zu diesem Thema.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 10:24, 20. Apr 2006 (CEST)

Peenemünde

 
S-Bahn in Peenemünde auf Usedom

Nabend, du weißt am besten, ob und wenn ja, wo das eingebaut werden kann... Es war leider strömender Regen, da war nicht mehr rauszuholen. Ralf   19:41, 20. Apr 2006 (CEST)

Query

Hallo Cornelius, du hast mich heut mittag im Query angesprochen ... Ich wurde leider disconnected, bevor ich es lesen konnte - wenn es wichtig war, melde dich doch nochmal. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 17:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Sorry Cornelius, ich hab grad deinen IP-Beitrag reverted :o). Stell ihn doch bitte selbst wieder her okay? Gruß, Sechmet Ω Bewertung 14:35, 22. Apr 2006 (CEST)
Da du anscheinend nicht mehr online bist, hab ich die Stimmänderung wieder hergestellt (siehe Versiongeschichte). Viele Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:46, 22. Apr 2006 (CEST)

HB

bitte letzte Version (Klarname in der Quelle) von HB-Disk löschen

Fotos Stammtisch

 

Kannst du mal bitte auf Benutzer:BLueFiSH.as/Waisen schauen und dort deine Zustimmung oder Ablehnung äußern? Das unscharfe Bild von Friedrichstraße kannst du ungefragt löschen, wenn du meinst, es nicht zu brauchen. Gruß Ralf   16:19, 25. Apr 2006 (CEST)

Zur Kenntnisnahme

Hallo Cornelius, schau dir mal http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/060429/bvg.html an! Gruss, Berlin-Jurist 15:42, 29. Apr 2006 (CEST)

Du müsstest doch wissen, dass ich Springer-Presse per se ignoriere und deren Inhalt meist so oder so nicht sehr interessant (und meistens noch nicht einmal richtig) ist. --Jcornelius   15:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Hey jc, um zu wissen, was der Feind macht, muss man auch srine Ergüsse (hier BZ) lesen. Alerdings ist dieser Attikel übelste Hetze grgen meine "Freundin" Gisela. Wenn ich auf de U2 fahre, warte ich manchmal so lange, bis so eine "Rumpelbahn" kommt. Ich finde, die Dinger sind Kult.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 17:41, 29. Apr 2006 (CEST)
B.Z.: BVG läßt DDR-Rumpelzüge zur WM fahren. In den Waggons ist es eng und muffig. Stimmt doch. B.Z. schreibt, was der normale Fahrgast denkt. Toller Artikelaufhänger für eine belanglose Mitteilung zum WM-Verkehr. Die Wagen galten schon mit ihrem Bau bei den Ingenieuren als technisch jenseits des Mondes. Robotron suchte zu jener Zeit noch Tieflader für das, was dort als Elektronik bezeichnet wurde. Lösung: Blumenbretter ran und rauf auf die U5. Auf dieser Linie ist man an irgendwie zusammengeschusterte Züge gewöhnt. Grins...--84.191.73.64 18:48, 29. Apr 2006 (CEST)

Ja ja, hie outet sich der Westberliner BZ-Leser samt stramm frontstädticher Gesinnung (Wa, die Mauer muss weg!) . Herzlich Willkommen im Jahr 16 nach der Wiedervereinigung. Vorsicht bei geistigem Tieflug, irgendwann beginnt der Tunnel! Boing!--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 19:46, 29. Apr 2006 (CEST)

Neulich habe ich eine U-Bahn gesehen, bei der die Fenster mit Werbung zugeklebt waren, wie bei der Tram (mit der ich deshalb nicht mehr fahre). Das ist eine Frechheit, nicht der Einsatz der sog. "DDR-Rumpelzüge". --Magadan  ?! 22:57, 29. Apr 2006 (CEST)
Dem obigen BZ-Plottke ist das egal, weil er ja sein Leib- und Magenblatt in der U-Bahn liest, durch das er denken lässt, statt mal selber zu denken. Ansonsten gebe ich dem Vorredner Recht. Diese Fensterwerbung gehört verboten. Ärgert mich auch jedes Mal, wenn ich so einen Fensterplatz erwische. Gut, diese Fenster werden nicht gescratcht. Das ist der Vorteil dieser Werbung. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 23:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Ja, wenn die BVG den Vandalismus selbst übernimmt, bleibt für die sonst üblichen Vandalen nix mehr übrig...
Vorschlag 1: reine Reklamewagen (ohne Fahrgäste) durch die Stadt fahren lassen, sowas gab es nach dem Krieg in vielen Städten;
Vorschlag 2: Fahrzeuge mit zugeklebten Fenstern dürfen ohne Fahrkarte benutzt werden; im lichtlosen Innern der Fahrzeuge werden Schilder angebracht: "Diese Fahrt sponsort Ihnen die Firma XYZ".
Es ist eine Frechheit, für eine Fahrt im Innern einer rollenden Litfaßsäule noch Geld bezahlen zu müssen. Man sollte die Prodokte boykottieren, für die auf diese Weise Werbung gemacht wird. Und um zu Springer zurückzukommen: die Morgenpost gehört dazu. --Magadan  ?! 23:27, 29. Apr 2006 (CEST)

Sehr interessant diese Diskussion, wirklich o_O Und ja, ich behaupte das die Springer-Presse, d.h. BZ, Berliner Morgenpost und auch der Berlin-Teil der Welt nicht wirklich tauglich ist und ich jene eben deshalb auch ignoriere. --Jcornelius   00:58, 30. Apr 2006 (CEST)

Solltest du aber nicht, wie willst du wissen wie die Anderen denken. Die eignen genehmen Zetungen zu lesen, verfestigt nur das eigene Weltbild, der Blick in "Feindesblättern", ich arbeite aber selbst mal für Springer, hilft auch den eigenen Horizont zu stärken, in Diskussionen besser zu zu bestehen, weil man die Argumente des Gegners ja schon kennt. Und ein Blick in die BZ, wo ja mein Spezialfreund Gafrron arbeitet, ersetzt so manchen Horrorfilm. Das nicht reinschauen in ideologisch nicht passenden Zeitungen ist also genauso engstirnig, wie das Ignorieren. Die Meinung dieser Blätter muss man ja sich nicht zu eigen machen, wie dieser ulkige BZ-Crack es oben wohl tut. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 01:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Schön, Lust auf diese Diskussion habe ich trotzdem nicht. Ich verbitte mir jedes weiteren Antworten auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema. Außerdem denke ich, dass Berlin-Jurist sicher etwas anderes bezwecken wollte. --Jcornelius   07:03, 30. Apr 2006 (CEST)

Icons auf Portal:Berlin

Hallo JCornelius, gibt es für die LA, QS und sonstige Icons, wie sie auf dem Portal:Berlin verwendet werden eigentlich Vorlage-Bausteine? Ich stelle mir das so etwa in der Art {{Icon/LA}} vor. Dann könnte man sich ja auch in anderen Portalen darauf beziehen und würde so eine einheitliche Verwendung unterstützen. --Exxu 11:01, 30. Apr 2006 (CEST)