Prof. Dr. Henry Jones Jr. oder Indiana „Indy“ Jones ist der Name einer fiktiven Figur aus der gleichnamigen Abenteuerfilmreihe von George Lucas (Produzent) und Steven Spielberg (Regie).

Indiana Jones verkörpert einen Archäologen der 1930er Jahre, der keineswegs wie ein seriöser Archäologe in aller Stille seinen Forschungen nachgeht, sondern mit Abenteurerhut auf dem Kopf und peitscheschwingend in die unglaublichsten Abenteuer verwickelt wird. Dabei bekommt er es des Öfteren mit Nazis und anderen Schergen zu tun und entgeht oft nur um Haaresbreite dem Tod. Gelegentlich bezieht sich die Handlung auch auf okkulte und religiös-kultische Phänomene - wenn etwa sich beim spektakulären Geschehen alles um die Bundeslade oder den Heiligen Gral dreht. Am Ende geht Indiana Jones immer vor exotischer Kulisse als strahlender Sieger für die Sache des Guten aus seinen Abenteuern hervor.
Die Filme waren in den 1980ern ein großer Erfolg und gelten bis heute als Kultfilme. Die Figur des Indiana Jones wird darin von Harrison Ford gespielt. Sein junges Ich im dritten Teil stellte River Phoenix dar, seinen Vater Sean Connery.
Die Reihe besteht aus den Teilen:
- Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes / Raiders of the Lost Ark (1981)
- Indiana Jones und der Tempel des Todes / ... and the Temple of Doom (1984)
- Indiana Jones und der letzte Kreuzzug / ... and the Last Crusade (1989)
Ein vierter Teil ist in Planung und soll voraussichtlich 2007 erscheinen.
Neben den Filmen sind auch zahlreiche Romane, Comics, einige Computerspiele (zum Beispiel Indiana Jones und der Turm von Babel) und eine 22-teilige TV-Reihe (Die Abenteuer des jungen Indiana Jones / The Young Indiana Jones Chronicles) um den amerikanischen Archäologen erschienen. In ihr begegnet Jones realen Persönlichkeiten der Geschichte.
Unter den Indiana-Jones-Computerspielen sind besonders die in den 90er Jahren erschienenen Adventures von LucasArts bemerkenswert: während sich das eine am Film Indiana Jones und der letzte Kreuzzug orientiert, macht das andere (Indiana Jones and the Fate of Atlantis) eine durchaus bemerkenswerte eigene Geschichte auf.
Im Jahre 2003 erschien ein weiteres PC-Spiel mit dem Namen Indiana Jones und die Legende der Kaisergruft. Darin geht es um die Drachenperle, die im Grab des ersten Kaisers des chinesischen Reiches versteckt sein soll.
Trivia
- Indiana Jones sollte zunächst Indiana Smith heißen, was jedoch geändert wurde, weil es Steven Spielberg nicht gefiel.
- Ursprünglich war Tom Selleck für die Rolle des Indiana Jones vorgesehen. Selleck jedoch konnte die Rolle nicht annehmen, da er wegen der Dreharbeiten zur Serie „Magnum“ nicht abkömmlich war.
- Den Namen „Indiana“ trug ursprünglich der Hund von George Lucas. Am Schluss des dritten Spielfilms der Trilogie erfährt man erstmals, dass sich Indiana selbst nach dem Hund seiner Familie benannte.
- Die Titelmelodie variiert melodisch einen Marsch des französischen Heeres (Armée de Terre) - den „Marche de Transmissions“ der Fernmelde- und Führungstruppe.
Bücher
- Indiana Jones und das Schiff der Götter (Indiana Jones And The Ship Of The Gods) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und die Gefiederte Schlange (Indiana Jones And The Feathered Snake) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und das Gold von El Dorado (Indiana Jones And The Gold Of El Dorado) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und das verschwundene Volk (Indiana Jones And The Vanished People) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und das Schwert des Dschingis Khan (Indiana Jones And The Sword of Genghis Khan) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und das Geheimnis der Osterinseln (Indiana Jones And The Secret Of Easter Island) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und das Labyrinth des Horus (Indiana Jones And The Labyrinth Of Horus) - by Wolfgang Hohlbein
- Indiana Jones und das Erbe von Avalon (Indiana Jones And The Legacy Of Avalon) - by Wolfgang Hohlbein
Videospiele
Verschiedene Indiana Jones Video- und Computerspiele wurden produziert darunter :
- Raiders of the Lost Ark (Atari 2600)
- Indiana Jones and the Temple of Doom (arcade)
- Indiana Jones and the Temple of Doom (Nintendo Entertainment System)
- Indiana Jones and the Temple of Doom (C64)
- Indiana Jones and the Last Crusade: The Action Game (C64, Amiga, Macintosh, PC)
- Indiana Jones and the Last Crusade: The Graphic Adventure (Amiga, Macintosh, PC)
- Indiana Jones and the Last Crusade (Nintendo Entertainment System - Taito)
- Indiana Jones and the Last Crusade (Nintendo Entertainment System - Ubi Soft)
- The Young Indiana Jones Chronicles (Nintendo Entertainment System)
- Indiana Jones and the Last Crusade (Nintendo Game Boy)
- Indiana Jones and the Last Crusade (Sega Master System - European and Brazilian release)
- Indiana Jones and the Last Crusade (Sega Genesis)
- Instruments of Chaos starring Young Indiana Jones (Sega Genesis)
- Indiana Jones and the Last Crusade (Sega Game Gear)
- Indiana Jones' Greatest Adventures (Super Nintendo Entertainment System)
- Indiana Jones in Revenge of The Ancients (PC)
- Indiana Jones and the Fate of Atlantis: The Action Game (PC, Amiga, Macintosh, C64)
- Indiana Jones and the Fate of Atlantis: The Graphic Adventure (PC, Amiga, Macintosh, C64) (also a comic book of the same name)
- Indiana Jones and the Lost Kingdom (C64)
- Indiana Jones and His Desktop Adventures (PC)
- Indiana Jones and the Infernal Machine (PC, Nintendo 64, Nintendo Game Boy Color)
- Indiana Jones and the Emperor's Tomb (PC, PlayStation 2, Microsoft Xbox)
Literatur
- Mark Cotta Vaz, Shinji Hata: The Star Wars Archives. Props, Costumes, Models and Artwork from Star Wars. Virgin Books (Virgin Publishing Ltd.), London 1995, ISBN 1-85227-587-1 - enthält auch die „Indiana Jones Archives“