Westendorf ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 56′ N, 10° 43′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Ostallgäu | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Westendorf | |
Höhe: | 688 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,93 km2 | |
Einwohner: | 1932 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 87679 | |
Vorwahl: | 08344 | |
Kfz-Kennzeichen: | OAL, FÜS, MOD | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 77 182 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kaltentaler Str. 1 87679 Westendorf | |
Website: | www.gemeinde-westendorf.de | |
Bürgermeister: | Fritz Obermaier (Vereinigte Wgr./Überp.Wgr.Dös.) | |
Lage der Gemeinde Westendorf im Landkreis Ostallgäu | ||
![]() |
Geografie
Die aus den Orten Dösingen und Westendorf bestehende Gemeinde Westendorf liegt in der Region Allgäu, rund elf Kilometer östlich von Kaufbeuren, im nördlichen Teil des Landkreises Ostallgäu.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Westendorf gehörte zur Freien Reichsstadt Kaufbeuren. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Jahr 1818 wurde die Gemeinde gegründet.
Eingemeindungen
Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Dösingen eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
- 1961: [2] 946 Einwohner
- 1970: 1038 Einwohner[2]
- 1987: 1389 Einwohner
- 1991: 1496 Einwohner
- 1995: 1640 Einwohner
- 2000: 1774 Einwohner
- 2015: 1853 Einwohner
Westendorf wuchs zwischen 1988 und 2008 um 387 Einwohner bzw. ca. 27 %.
Politik
Bürgermeister ist Fritz Obermaier (Vereinigte Wählergruppe Westendorf / Überpart).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 660.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 66.000 Euro.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Gold ein mit drei goldenen Ballen belegter schwarzer Schrägbalken, beseitet von je einem sechsstrahligen roten Stern
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im produzierenden Gewerbe 126 und im Bereich Handel und Verkehr 8 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 87 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 561. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 34 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 651 ha, davon waren 511 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Einen Kindergarten mit 75 Plätzen und 72 Kindern
- Eine Volksschule mit 29 Lehrern und 585 Schülern
Söhne und Töchter
- Chrysostomus Blasius Schmid (1883–1962), Missionsbenediktiner, 2. Erzabt von St. Ottilien 1930–1957
Vereine
Der TSV Westendorf ist durch seine erfolgreichen Ringer überregional bekannt.
Weblinks
- Wappen von Westendorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 779.