And now for something completely different
I'm so worried about
My hair falling out
And the state of the world today. - Terry Jones
I am a profound pessimist - with a sentimental inclination to hope that Pangloss was right, and that I am wrong. - Orson Welles
Pangloss enseignait la métaphysico-théolo-cosmolonigologie. Il prouvait admirablement qu'il n'y a point d'effet sans cause, et que, dans ce meilleur des mondes possibles, le château de monseigneur le baron était le plus beau des châteaux, et madame la meilleure des baronnes possibles. - Voltaire, „Candide ou l'optimisme“
Pangloss ist natürlich Voltaires Parodie auf Gottfried Wilhelm Leibniz. Warum unterschreibe ich neuerdings damit? Weil ich eine neue Unterschrift brauchte (s.u.); weil der Name noch frei ist; weil er gut klingt; weil Voltaire mehr gelesen werden müßte; und weil ich eigentlich, obwohl Voltaire sich treffend darüber lustig macht, eine ganz ähnliche Weltsicht habe - nur eben ganz anders. Aber das gehört nicht hierher.
Dieser Benutzer beschimpft Ampeln
(Glück gehabt: nur mit einigem Aufwand läßt sich aus dieser Zeichnung die Beleidigung eines Propheten irgendeiner Weltreligion lesen)
(halbe) Umbenennung
Mein Pseudonym "Chef" klang für manche anmaßend: so war es nicht gemeint, ich hatte es vorher in englischen Foren benutzt, in Anlehnung an die englische Bedeutung "Chefkoch" - und natürlich an den gleichnamigen Charakter aus South Park:
- "Verdammt Kinder, warum muß ich euch immer alles erklären? 'Chefkoch, was ist eine Lesbe?', 'Chefkoch, was ist eine Prostituierte?', 'Chefkoch, wo ist die Klitoris?'. Scheiße, habt ihr keine Eltern, die euch das erklären? Immer bringt ihr mich dazu, über sowas zu reden, und hinterher bekomme ich Ärger mit der Rektorin!"
Ich benutze es weiter, weil ich dasselbe Pseudonym in Wikiquote, bei Commons und manchmal ganz auswärts benutzt habe; dafür habe ich die Signatur geändert, damit es in Diskussionen keinem aufstößt - zumindest keinem, der "Pangloss" nicht anstößig findet, was wohl seltener vorkommt.
nach der Ironie das Pathos
- Einen guten Journalisten erkennt man daran, daß er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache. (Hanns Joachim Friedrichs)
- Was natürlich noch mehr für Wikipedianer gilt.
- Gut schreiben lernen. - Die Zeit des gut-Redens ist vorbei, weil die Zeit der Stadt-Culturen vorbei ist. Die letzte Gränze, welche Aristoteles der grossen Stadt erlaubte - es müsse der Herold noch im Stande sein, sich der ganzen versammelten Gemeinde vernehmbar zu machen -, diese Gränze kümmert uns so wenig, als uns überhaupt noch Stadtgemeinden kümmern, uns, die wir selbst über die Völker hinweg verstanden werden wollen. Deshalb muss jetzt ein Jeder, der gut europäisch gesinnt ist, gut und immer besser schreiben lernen: es hilft Nichts, und wenn er selbst in Deutschland geboren ist, wo man das schlecht-Schreiben als nationales Vorrecht behandelt. Besser schreiben aber heisst zugleich auch besser denken; immer Mittheilenswerteres erfinden und es wirklich mittheilen können; übersetzbar werden für die Sprachen der Nachbarn; zugänglich sich dem Verständnisse jener Ausländer machen, welche unsere Sprache lernen; dahin wirken, dass alles Gute Gemeingut werde und den Freien Alles frei stehe; endlich, jenen jetzt noch so fernen Zustand der Dinge vorbereiten, wo den guten Europäern ihre grosse Aufgabe in die Hände fällt: die Leitung und Ueberwachung der gesammten Erdcultur. - Wer das Gegentheil predigt, sich nicht um das gut-Schreiben und gut-Lesen zu kümmern - beide Tugenden wachsen miteinander und nehmen miteinander ab -, der zeigt in der That den Völkern einen Weg, wie sie immer noch mehr national werden können: er vermehrt die Krankheit dieses Jahrhunderts und ist ein Feind der guten Europäer, ein Feind der freien Geister. (Friedrich Nietzsche, 1880)
Soviel zum Pathos. Meine derzeitigen Interessen ersieht man aus:
Artikel
Ich habe folgende Artikel angelegt oder dazu beigetragen:
Friedrich Nietzsche Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen.
Franz Overbeck - Elisabeth Förster-Nietzsche - Malwida von Meysenbug - Heinrich Köselitz - Nietzsche-Ausgabe - Die fröhliche Wissenschaft - Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben mit Benutzer:Kryston Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil.
Martin Heidegger - Sein und Zeit mit Benutzer:Hyperion in Angriff genommen
Karl Popper mit Benutzer:Stoerte auf Vordermann gebracht
Der Einzige und sein Eigentum auf der Arbeit von Benutzer:Pnd aufgebaut
Julius Langbehn - Theodor Fritsch
David Hansemann - Adolph von Hansemann
Rudolf von Delbrück - Hans Delbrück - Johann Friedrich Gottlieb Delbrück - Max Delbrück - Hermann Diedrich Piepenstock
Arrow-Theorem - Condorcet-Paradox
Libertarismus - Friedrich Hayek - Carl Menger - Eugen von Böhm-Bawerk - Ludwig von Mises - Österreichische Schule - Methodenstreit der Nationalökonomie
Orson Welles - Schultze gets the blues - Diva (Film) - Balance (Film) - Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz - Ice Age - Die Fliege - Nosferatu – Phantom der Nacht - Woyzeck (Werner Herzog) - Eraserhead - Ein andalusischer Hund - Die Dämonischen - Der Tag, an dem die Erde stillstand Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen. - Michael Rennie - Sam Jaffe - Harry Bates - Rache der Natur - The Mysterious Geographic Explorations of Jasper Morello
Howl
Minack Theatre - St Michael’s Mount - Gezeiteninsel
Dietrich Reinicke - Johannes Rogalla von Bieberstein - Harald Neubauer - Peter Glotz - Antonin Scalia - Daniel Sodenkamp - Tanja Brakensiek - Matthias Kurth
Vierte Partei - Die Republikaner (Mitarbeit)
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.
Hitlers Volksstaat Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.
Die Reichstagswahlen 1871 bis 1912: Vorlage:Navigationsleiste Reichstagswahlen
Eine Tragödie
Fundstücke
Gut, daß die Admins pubertäre Unwahrheiten zurücksetzen: [1] Kommentar v.a. für den mitlesenden gesperrten Nutzer thomas7: Dieser Revert Dundaks ist korrekt, wenn auch erheiternd. Als Argument gegen die "flachen Teller" unter den Administratoren kann man ihn folglich nur verwenden, wenn man selbst zu wenig auf dem Tisch stehen hat. Junge, iß erstmal was.--Pangloss Diskussion 18:11, 6. Nov 2005 (CET)
Solch eine Änderung will gut zusammengefaßt sein: [2]
Die haben Probleme: en:Talk:The The#"the The" or "The, the"?
Lieblingsvandale
Benutzer:138.232.1.229 mit einigen 62.- Zweitaccounts fühlt sich vom Libertarismus und insbesondere Hans-Hermann Hoppe verfolgt und unterdrückt, gibt sich sonst durch seine in offenen Worten ausgedrückte Zuneigung zu Diana Herold, Katarina Witt und Shania Twain (siehe jew. Versionsgeschichten) zu erkennen. Macht hin und wieder sinnvolle Beiträge, aber auch so seltsames wie das (beachte: "Hawkins", "kurze Reise durch"?) Vielleicht mehrere Nutzer?
Gedanken zur Wikipedia
„Mehr Demokratie in der Wikipedia“ ist ein Aufruf, der einige Zeit für Unruhe gesorgt hat und vielleicht wieder sorgen wird. Ich habe mir dazu Gedanken gemacht: Benutzer:Chef/Mehr Demokratie?.
Etwas älter sind meine Überlegungen zu den Kategorien. Sie haben inzwischen durch das Funktionieren der Suchfunktion eine Überarbeitung nötig.
Gespeicherte Diskussion
Die Kategorie "Rechtsextremist" wurde nach diesem Meinungsbild gelöscht, die zugehörige Diskussionsseite habe ich hier gespeichert: Benutzer:Chef/Diskussionsseite zur Kategorie Rechtsextremist.
Schreibwettbewerb
Hallo Pangloss! Für deinen fünften Platz kannst du dir jetzt deinen Preis aussuchen. Du solltest dich mit deinem Ko-Autoren dazu absprechen. --Baldhur 23:03, 29. Apr 2006 (CEST)