Felix Hoppe-Seyler

deutscher Chemiker und Physiologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2017 um 16:16 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Felix Hoppe-Seyler (* 26. Dezember 1825 in Freyburg an der Unstrut; † 10. August 1895 in Wasserburg (Bodensee)) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Felix Hoppe-Seyler

Leben

Felix Hoppe wuchs als Waise bei seinem Schwager Georg Seyler, Enkel des Theaterdirektors Abel Seyler, auf. Er wurde 1864 von Seyler adoptiert und nahm aus Dankbarkeit den Namen Hoppe-Seyler an. Er studierte Medizin an der Friedrichs-Universität Halle, der Universität Leipzig, der Friedrich-Wilhelms-Berlin Universität zu Berlin, der Prager Karls-Universität und der Universität Wien. 1850 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert.[1] Er praktizierte danach als Arzt und war 1852 bis 1854 Arzt am Arbeitshaus, beschäftigte sich aber weiter mit physiologisch-chemischer und medizinischer Forschung. 1854 wurde er Prosektor in Greifswald, wo er sich auch habilitierte. 1856 wurde er Assistent von Rudolf Virchow am Pathologischen Institut der Universität Berlin, wo er 1860 a.o. Professor wurde. Hoppe-Seyler war ab 1861 Professor für angewandte Chemie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und ab 1872 Professor für physiologische Chemie an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. In seinem Haus in Wasserburg am Bodensee erlag er mit 69 Jahren einem Schlaganfall.

Hoppe-Seyler gilt als einer der Begründer der Physiologischen Chemie und Molekularbiologie. Er entdeckte die reversible Oxidation des Blutfarbstoffs und damit seine Rolle im Körper als Transporteur von Sauerstoff. Er gab ihm den Namen Hämoglobin. 1869 entdeckte sein Schüler Friedrich Miescher die Nukleinsäuren als Nuklein in Hoppe-Seylers Tübinger Laboratorium.

Hoppe-Seyler gründete 1877 die Zeitschrift für Physiologische Chemie (auch bekannt als Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie), die heute unter dem Titel Biological Chemistry erscheint.

Er hatte viele deutsche und ausländische Schüler, unter anderem Hans Thierfelder.

Die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin vergibt Hoppe-Seyler zu Ehren den Felix-Hoppe-Seyler-Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin.

2015 wurde in den Räumlichkeiten der ehemaligen Küche des Schlosses Hohentübingen vom Museum der Universität Tübingen der Museumsraum „Schlosslabor Tübingen. Wiege der Biochemie“ eingerichtet. Er thematisiert vor allem die Entdeckung der Hämoglobins an diesem Ort durch Hoppe-Seyler und die Entdeckung des Nukleins durch Miescher.

Schriften

 
Gedenktafel am Tübinger Laboratorium, 1925 angebracht

Herausgeber

Literatur

  1. Dissertation: De cartilaginum structura et chondrino nonnulla.