Diese Liste enthält in Roveredo GR geborene Persönlichkeiten und solche, die in Roveredo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten
- Giulio Valentini (* um 1550 in Roveredo; † um 1620 in Höchstädt an der Donau ), Architekt[1][2][3]
- Francesco (Franz) Valentini (* um 1575 Roveredo; † um 1639 in Höchstädt an der Donau ), Architekt[4][5]
- Benedetto Prato, auch Benedikt Wiese, (* um 1550 in Roveredo; † nach 1602 in Bregenz ?), Barock-Baumeister[6][7]
- Giovanni Domenico Prato (* um 1555 in Roveredo GR; † vor 1637 in Bregenz ?), Barock-Baumeister[8][9]
- Giovanni Albertalli (* um 1575 bis 1580 in Roveredo oder Eichstätt; † um 1657 vermutlich in Bratislava), Baumeister, Architekt der Renaissance in Dillingen an der Donau[10][11][12][13][14]
- Familie Tini[15]
- Francesco Tini (* um 1660 in Roveredo; † nach 1719 ebenda), Landvogt im Maienfeld (1697–1699), Podestà in Tirano (1717–1719), Generalvikar des Bistum Chur[16][17]
- Pietro Cugiale (17. Jahrhundert), lokal Historiker, Autor der Notizie storiche moesane[18]
- Familie Bonalino/i
- Giovanni Bonalino/i (* um 1573 im Roveredo GR; † 1636 in Bamberg), Bruder des Giacomo, Maurermeister, Baumeister in Deutschland[19]
- Giacomo (Antonio) Bonalino (* um 1575 in Roveredo; † um 1635 in Bamberg ?), Bruder von Giovanni, Baumeister in Deutschland[20]
- Taddeo Bonalino /* um 1595 in Roveredo; † um 1669 ebenda), Sohn des Giacomo Antonio, Kommandant einer Kompanie[21]
- Künstlerfamilie Barbieri[22]
- Martino Barbieri (* um 1583/1587 in Roveredo; † 26. Januar 1633 in Eichstätt), Architekt [23][24]
- Alberto Barbieri (* um 1580/1590 in Roveredo; † vor 1650 Eichstätt ?), Bruder des Martino, Baumeister[25][26]
- Domenico Barbieri (* um 1615 in Eichstätt; † 19. Februar 1681 in Roveredo), Sohn des Martino, Baumeister[27]
- Giulio Barbieri (* um 1620 in Roveredo ?; † um 1681 ebenda), Sohn von Alberto, Architekt[28]
- Giovanni Domenico Barbieri (* 14. Januar 1704 in Roveredo; † 13. September 1764 in Eichstätt), Baumeister der Barockzeit im Fürstbistum Eichstätt[29][30][31]
- Giovanni Barbieri (* um 1720 in Roveredo; † nach 1767 ebenda), Oberbürgermeister im Traona (1765–1767)[32]
- Künstlerfamilie Giuliani
- Simone Giuliani (* um 1650 in Roveredo; † nach 1683 ebenda ?), Stuckateur[33].
- Pietro Giuliani (* um 1650 in Roveredo; † nach 1683 ebenda ?), Bruder des Simone, Stuckateur[34][35][36]
- Anton Giuliani (* 1659 in Venedig; † 1709 in Wien), (Herkunftsort Roveredo), kaiserlicher Hofkammermusiker[37].
- Giovanni Giuliani (* 29. April 1664 in Venedig; † 5. September 1744 in Heiligenkreuz (Niederösterreich) (Herkunftsort Roveredo ?)), Bruder des Anton, Stein- und Holzbildhauer, Illustrator[38][39][40][41].
- Antonio Giuliani (* um 1685 in Roveredo; † nach 1720 in München ?), Bildhauer[42]
- Künstlerfamilie Gabrieli
- Gabriel de Gabrieli (* 18. Dezember 1671 in Roveredo; † 21. März 1747 in Eichstätt), Architekt des Barock[43][44][45][46][47][48]
- Johann Caspar de Gabrieli (auch: Gaspare de Gabrieli) (* 1685 in Roveredo; † 3. August 1713 in Unterschwaningen), (Bruder des Gabriel), ein Stuckateur des Barock.[49]
- Franz de Gabrieli (auch: Francesco; auch: Franz Joseph) (* 1688 in Roveredo; † 27. Oktober 1726 in Oettingen in Bayern), Bruder des Gabriele, Graubündner Architekt und Stuckateur[50].
- Giovanni Rigalia der Jüngere (* um 1697 in Roveredo; † 14. September 1733 in Augsburg), Maurer- und Baumeister im Fürstbistum Eichstätt
- Antonio Riva (* 1650 in Roveredo; † 29. April 1713 in Valenciennes oder 1714 in Bonn), Baumeister und Architekt des Barock[51][52][53]
- Martino Zendralli (* um 1660 in Roveredo; † 1745 in Bayern), Maler[54].
- Künstlerfamilie Broggio
- Giulio Broggio (* 25. Februar 1628 in Roveredo; † 1718 in Litoměřice, Böhmen), Vater des Octavian, ein Architekt, Baumeister[55][56][57]
- Antonio Broggio (17. Jahrhundert), Architekt, Baumeister, Stuckateur[58]
- Giovanni Battista Broggio (* um 1670 ?; † 1715 in Roveredo), Stuckateur[59]
- Octavio Broggio (* 2. Januar 1670 in Čížkovice bei Leitmeritz; † 24. Juli 1742 ebenda), (Herkunftsort Roveredo), Sohn des Giulio, bedeutender Architekt, Baumeister des Hochbarock[60][61][62]
- Johann Rampino (* um 1630 in Roveredo; † nach 1696 in Sulzbach-Rosenberg), Baumeister[63]
- Domenico Sciassia (1599/1603 in Roveredo (GR); † 19. Februar 1679 in Graz), Architekt[64][65][66]
- Lorenzo Sciasca oder (Sciascia) (* um 1643 in Roveredo; † 1694 ebenda), Baumeister, Architekt des Barock[67][68][69][70]
- Familie Simonetti
- Giovanni Simonetti (* 1652 in Roveredo; † 4. November 1716 in Berlin), Sohn des Simone, Baumeister, Stuckateur des Barock[71][72][73]
- Giulio Simonetti (* 1659 in Roveredo; † 4. Mai 1729 in Bunzlau heute Bolesławiec), Bruder des Giovanni, Baumeister, Architekt des Barock[74][75]
- Christian Ernst Simonetti (* 30. Oktober 1700 in Berlin; † 20. Januar 1782 in Frankfurt (Oder)), Sohn des Giovanni, ein lutherischer Theologe[76].
- Andrea Martinetti (* um 1660 in Roveredo; † nach 1690 in Bayern), Stuckateur[77]
- Familie Mazio[78]
- Nicolao Mazio (* um 1505 in Roveredo; † 1551 ermordert ebenda), oeffentlicher Notar, Oberbèrgermeister in Traona (1547–1549)[79]
- Giovanni Pietro Mazio (* um 1510 in Roveredo; † nach 1573 ebenda), Sohn des Giulio, oeffentlicher Notar seit 1538, Oberbürgermeister im Tirano (1571–1573)[80]
- Giovanni Pietro Mazio (* um 1530 in Roveredo; † nach 1573 ebenda), Oberbürgermeister in Tirano[81]
- Giacomo Mazio (* um 1645 in Roveredo; † um 1720 ebenda), Kaufmann in Rom[82]
- Giacomo Antonio Mazio (* um 1650 in Roveredo; erwähnt 1678/1700; † nach 1726 in Baumgartenberg ?) Maler, Freskant[83]
- Gian Federico Mazio (* 1671 in Roveredo; † 1732 in Rom), Sohn des Giacomo, Buchhalter im Pfandhaus, lies sich definitiv in Rom nieder[84]
- Domenico Mazio (* nach 1680 in Roveredo; † nach 1726 in Frauentödling), Sohn des Giovanni, Architekt[85][86]
- Pietro Mazio (* um 1683 in Roveredo; † um 1740 ebenda), Baumeister in Deutschland[87]
- Gian Giacomo Mazio (* 1684 in Roveredo; † um 1740 ? in Rom), Sohn des Giacomo, Buchhalter im Pfandhaus, lies sich in Rom nieder[88]
- Giacomo Mazio (* 1720 in Roveredo; † 1793 in Rom), Sohn von Gian Federico wurde 1749 vom Papst zum Generalaufseher der päpstlichen Münzstätte ernannt[89]
- Raffaele Mazio (* 24. Oktober 1765 in Rom; † 4. Februar 1832 ebenda), (Herkunftsort Roveredo), Kardinal[90][91][92]
- Francesco Mazio (* 1768 in Rom; † 1852 ebenda), Sohn des Giacomo, Generalaufseher der päpstlichen Münzstätte[93]
- Künstlerfamilie Zuccalli[94]
- Giovanni Zuccal(l)i (* um 1610 in Roveredo; † 1678 in München), Stuckateur in Tiefencastel 1652[95][96][97].
- (Domenico) Cristoforo Zuccalli (* um 1621 in Roveredo; † 6. Februar 1688 ebenda), Architekt[98]
- Kaspar Zuccalli (Architekt) (* um 1629 in Roveredo; † 15. April 1678 in München), Sohn des Cristoforo, Schwager des Enrico, Architekt und Baumeister des Barock[99][100][101]
- Giovanni Gaspare Zuccalli alias Kaspar Zuccalli (* um 1667 in Roveredo; † 14. Mai 1717 in Bad Adelholzen bei Traunstein), Sohn des (Domenico) Cristoforo, Baumeister des Barock[102][103][104].
- Enrico Zuccalli (eigentlich Johann Heinrich Zuccalli) (* um 1642 in Roveredo; † 8. März 1724 in München), Sohn des Giovanni, Baumeister des Barock[105][106][107][108][109][110]
- Christoph Zuccalli (Domenico Christophorus Zuccalli) (* vor 1650 in Roveredo; † vor dem 3. November 1702 in München), Baumeister des Barock[111][112]
- Giulio Zuccalli (* um 1650 in Roveredo; erwähnt 1676/1697 in Herreninsel; † nach 1707 in Bayern), Sohn des Cristoforo, Stuckateur[113][114][115]
- (Giovanni) Pietro Zuccalli (* um 1655 in Roveredo; erwähnt 1688; † nach 1700 in Bayern), Bruder des Giulio, Stuckateur[116].
- Giovanni Cristoforo Zuccalli (* um 1690 in Roveredo; † 1750 in Bayern ?), Architekt[117].
- Giovanni Zuccalli (* um 1660 in Roveredo; † nach 1711 ebenda), Priester erwähnt 1696 und 1709 als Kaplan in Roveredo und 1711 nichtresidierender Chorherr der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur)[118].
- Künstlerfamilie Androi
- Pietro Androi (* um 1610 in Roveredo; † nach 1641 ebenda?), Baumeister[119]
- Domenico Androi (* um 1660 in Roveredo; † nach 1700 in ?), Stuckateur[120]
- Giovanni Gaetano Androi (* vermutlich in Regensburg; † 7. Februar 1755 in Graz), auch Johann Cajetan Androy oder d’Androy, (Bürgerort Roveredo), Stuckateur[121]
- Familie Stanga[122]
- Antonio Stanga (* um 1543 in Roveredo; † 1613 ebenda), aus Carasole, Fraktion dr Gemeinde Roveredo, Hexenmeister[123]
- Caterina della Sale (* 1564 in Roveredo; † 1613 ebenda), Tochter des Antonio, Hexe[124]
- Antonio Serro (* um 1565 in Roveredo; † nach 1630 in Düsseldorf ?), Architekt, Hofingenieur[125][126]
- Giovanni Serro (* um 1600 in Roveredo; † nach 1675 ebenda), Baumeister in Bayern[127][128][129]
- Tommaso Comacio (* 1610 in Roveredo; † nach 1679 ebendas), ein Schweizer Architekt[130]
- Lorenzo Sala (auch: Sale; della Sale; di Sale) (* um 1660 in Roveredo; † nach 1717 in Rastatt ?), ein Schweizer Architekt in der Barockzeit der in Deutschland tätig war[131]
- Ugo Foscolo, neugrichische Sprache Oúgos Fóskolos (Ούγος Φώσκολος), eigentl. Niccolò Foscolo, (* 6. Februar 1778 in Zákynthos; † 10. September 1827 in Turnham Green bei London), ein Italienischer Dichter exiliert wohnte in Roveredo.
- Antonio Marcelliano Zendralli (* 4. August 1887 in Roveredo; † 10. Juni 1961 in Chur), Sohn des Giulio, Autor der Publikationen wie "Das Misox" (1949) und "I magistri grigioni" (1958). 1957 Doktor honoris causa der Universität Zürich[132][133].
- Piero Casella (* 9. Oktober 1932 in Roveredo), Kunstmaler[134]
- Nadja Bindella (* 31. Juli 1950 in Roveredo), Photographin[135]
- Meinrado Robbiani (* 20. März 1951 in Roveredo, Bürger von Novazzano), Schweizer Politiker (CVP)
- Pedro Pedrazzini (* 11. November 1953 in Roveredo), Bildhauer[136][137]
Einzelnachweise
- ↑ Giulio Valentini augsburger-allgemeine.de (abgerufen am: 13. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Giulio Valentini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 25. November 2016.
- ↑ Giulio Valentini auf bavarikon.de/object (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Francesco (Franz) Valentini auf bavarikon.de/object (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Francesco (Franz) Valentini auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Benedetto Prato in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 5. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Benedetto Prato. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ Giovanni Domenico Prato in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 5. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Domenico Prato. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ Hans Alberthal/Giovanni Albertalli in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 24. Februar 2016.)
- ↑ Max Pfister: Giovanni Albertalli (Hans Alberthal). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Albertalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 28. Oktober 2016.
- ↑ Giovanni Albertalli in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 144, 146, 175.
- ↑ La famiglia Tini di Roveredo in Mesolcina (italienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Francesco Tini auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Cesare Santi, Francesco Tini Vicario generale della Diocesi di Coira. (italienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Pietro Cugiale (italienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Cesare Santi: Giovanni Bonalino/i. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ursula Stevens: Giacomo Bonalino. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 1. März 2016.
- ↑ Cesare Santi: Taddeo Bonalino. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Cesare Santi: Künstlerfamilie Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Cesare Santi: Martino Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Martino Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 24. Februar 2016.)
- ↑ Alberto Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 24. Februar 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Alberto Barbieri. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 24. Februar 2016.
- ↑ Domenico Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am; 24. Februar 2016.)
- ↑ Cesare Santi: Giulio Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Cesare Santi: Giovanni Domenico Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giovanni Domenico Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am; 24. Februar 2016.)
- ↑ Giovanni Domenico Barbieri (1704-1764): un magistro roveredano in Baviera nel Settecento: autobiografia e contabilità ( italienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Giovanni Barbieri auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 196.
- ↑ Pietro Giuliani auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Ursula Stevens: Pietro Giuliani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 23. März 2016.
- ↑ Restauro della chiesa di Sant’Antonio Abate
- ↑ Anton Giuliani auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Giovanni Giuliani auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Giovanni Giuliani in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 23. März 2016.)
- ↑ Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 196.
- ↑ Giovanni Giuliani auf deutsche-biographie.de/sfz21069.html#ndbcontent (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Ursula Stevens: Antonio Giuliani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 23. März 2016.
- ↑ Gabriel de Gabrieli auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Cesare Santi: Gabriel de Gabrieli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Gabriel de Gabrieli in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Gabriel de Gabrieli in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 21. März 2016.)
- ↑ Gabriel de Gabrieli in oberpfaelzerkulturbund.de (abgerufen am: 5. April 2016.)
- ↑ Rembrant Fiedler, L’architetto mesolcinese Gabriel de Gabrieli e la sua rete di relazioni professionali. (italienisch) auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 11. Januar 2017).
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Gaspare Gabrieli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ Franz de Gabrieli auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Cesare Santi: Antonio Riva. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Antonio Riva in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Antonio Riva auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 7. Januar 2017).
- ↑ Ursula Stevens: Martino Zendralli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. April 2016.
- ↑ Giulio Broggio auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Ursula Stevens: Giulio Broggio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 7. März 2016.
- ↑ Giulio Broggio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Antonio Broggio in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Giovanni Battista Broggio. In: Sikart
- ↑ Octavio Broggio auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Ursula Stevens: Ottavio Broggio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 7. März 2016.
- ↑ Octavian Broggio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Johann Rampino in oberpfaelzerkulturbund.de (abgerufen am: 5. April 2016.)
- ↑ Cesare Santi: Domenico Sciascia. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Domenico Sciascia in austria-forum.org (abgerufen am: 10. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Domenico Sciascia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Cesare Santi: Lorenzo Sciascia. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Lorenzo Sciasca (Sciascia) in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Lorenzo Sciascia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Lorenzo Sciasca auf bavarikon.de/object (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Cesare Santi: Giovanni Simonetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giovanni Simonetti in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Simonetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Cesare Santi: Giulio Simonetti. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ursula Stevens: Giulio Simonetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Christian Ernst Simonetti auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Ursula Stevens: Andrea Martinetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 28. März 2016.
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Nicolao Mazio auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Giovanni Pietro Mazio auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giacomo Antonio Mazio in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 28. März 2016.)
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Cesare Santi: Domenico Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Domenico Mazio auf e-lir.ch (abgerufen am 8. Januar 2017).
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Raffaele Mazio (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Raffaele Mazzio (englisch) auf catholic-hierarchy.org (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Raffaele Mazio aus Roveredo (italienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Künstlerfamilie Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Familie Zuccalli auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 7. Januar 2017).
- ↑ Giovanni Zuccal(l)i. In: Sikart (abgerufen am: 19. April 2016.)
- ↑ Cesare Santi: Familie Zuccalli (Zuccali)#Giovanni Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giovanni Zuccal(l)i in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 19. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: (Domenico) Cristoforo Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 19. April 2016.
- ↑ Cesare Santi: Gaspare Zuccalli (Zuccali). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Kaspar Zuccalli auf portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Gaspare Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 26. November 2016.
- ↑ Cesare Santi: Gaspare Giovanni Zuccalli (Zuccali). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Gaspare Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. April 2016.
- ↑ Gasparo Zuccalli auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 7. Januar 2017).
- ↑ Ursula Stevens: Enrico Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2011, abgerufen am 13. Februar 2016.
- ↑ Cesare Santi: Enrico Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Enrico Zuccalli in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
- ↑ Enrico Zuccal(l)i in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 19. April 2016.)
- ↑ Enrico Zuccalli auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 7. Januar 2017).
- ↑ Cesare Santi, Archivio della famiglia a Marca: incartamento riguardante l’architetto Enrico Zuccalli. (italienisch) auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Ursula Stevens: Cristoforo Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 26. November 2016.
- ↑ Christoph Zuccalli auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 7. Januar 2017).
- ↑ Cesare Santi: Familie Zuccalli (Zuccali)#Giulio Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giulio Zuccalli in herrenchiemsee.de (abgerufen am: 14. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Giulio Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 26. November 2016.
- ↑ Cesare Santi: Familie Zuccalli (Zuccali)#Giovanni Pietro Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Cesare Santi: Familie Zuccalli (Zuccali)#Giovanni Cristoforo Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Cesare Santi: Familie Zuccalli (Zuccali)#Giovanni Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ursula Stevens: Pietro Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 13. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Domenico Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 13. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Gaetano Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 13. Februar 2016.
- ↑ Familie Stanga (itaienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Processo del 1613 contro lo stregone Antonio Stanga di Roveredo (italienisch) auf bsg.nb.admin.ch/lib (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Caterina della Sale Prozess (italienisch) auf ilmoesano.ch (abgerufen am 10. Januar 2017).
- ↑ Cesare Santi: Antonio Serro. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Ursula Stevens: Antonio Serro. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Cesare Santi: Giovanni Serro. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Giovanni Serro in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 10. April 2016.)
- ↑ Ursula Stevens: Giovanni Serro. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Tommaso Comacio auf archive.org/stream (abgerufen am 30. November 2016).
- ↑ Ursula Stevens: Lorenzo Sala. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ Fernando Iseppi: Antonio Marcelliano Zendralli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Antonio Marcelliano Zendralli auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 7. Januar 2017).
- ↑ Piero Casella. In: Sikart
- ↑ Nadja Bindella. In: Sikart
- ↑ Angela Mollisi und andere: Pedro Pedrazzini. In: Arte&Storia. 15. Jahrgang, Nummer 65, Edizioni Ticino Management, Lugano 2015, S. 66–69.
- ↑ Pedro Pedrazzini. In: Sikart, abgerufen 15. Januar 2016.