Henriette Davidis (* 1. März 1801 in Wengern, † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als die berühmteste Köchin und Kochbuchautorin Deutschlands. Die deutsche Kochkultur wurde durch sie entscheidend geprägt, besonders populär sind bis heute ihre Worte "Man nehme ...", mit der sie ein jedes Kochrezept einleitete.
Die bekannte Köchin wurde 1801 im westfälischen Wengern an der Ruhr heute einem Stadtteil von Wetter, als zehntes von dreizehn Kindern des Pfarrers Ernst Heinrich Davidis und seiner aus den Niederlanden stammenden Ehefrau Katharina Litthauer geboren.
Die Erstausgabe ihres Kochbuchklassikers "Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche" erschien 1844/45 und erlebte bis zum Jahre 1963 76. Auflagen. Des Weiteren erschienen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kochbücher, die sich des Namens Davidis bedienten.
Für eine Frau des 19. Jahrhunderts ging Henriette Davidis einen ungewöhnlichen Lebensweg. Nicht alle Stationen dieses Weges lassen sich heute noch lückenlos nachzeichnen, blieb doch das im Sommer 1874 erstellte Manuskript der Autorin "Erinnerungen aus meinem Leben und Wirken" ungedruckt und bis zur Stunde verschollen.
Seit 1994 erinnert an diese große Frau der deutschen Kochbuchliteratur in Wetter-Wengern das Henriette-Davidis-Museum.
Das Deutsche Kochbuchmuseum Dortmund im Westfalenpark in Dortmund widmet ebenfalls einen großen Teil seiner Ausstellung den Werken von Henriette Davidis, die von 1856 bis 1876 in Dortmund lebte.
Literatur
Eckehard und Walter Methler: Henriette Davidis - Biographie, Bibliographie, Briefe. 2001