ISO 3166

Standard für die Kodierung von geografischen Einheiten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2004 um 10:14 Uhr durch Seefahrt (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


ISO 3166 ist ein internationaler Standard für die Länderkodierung. Die ISO-Norm 3166 besteht dabei aus drei Teilen.

Der erste Teil (ISO 3166-1) listet seit 1974 u.a. zwei- (ALPHA-2) und dreibuchstabige (ALPHA-3) Länderkürzel auf. Länder werden dabei durch Großbuchstaben gekennzeichnet. Die zweibuchstabigen Kürzel werden unter anderem als Top-Level-Domain-Kennzeichner (TLD) für Staaten verwendet (z.B. www.denic.de) - mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, für das uk statt gb verwendet wurde. Die Länderkodierung wird (fälschlicherweise) oft in Kleinbuchstaben angegeben, die sonst den ISO 639 Sprachcodes mit einer Länge von zwei Zeichen vorbehalten sind, um die oft gleichen Bezeichner für Land und Sprache voneinander trennen zu können (z. B. de-DE, als Code für die Nationalsprache Deutsch). In Kombination mit den Sprachcodes nach ISO 639 für Sprachen erklärt der RFC [1] die Angabe von Sprachenkürzeln wie man sie für Locales benutzt, z.B. en_US (englische Sprache im Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika; amerikanisch) im Gegensatz zu en_GB (englische Sprache im Gebiet des Vereinigten Königreichs; britisch). Die Sprachkürzel werden hier durch Kleinbuchstaben symbolisiert, die Länder durch Großbuchstaben. Neben dem Unterstrich (engl. underscore) kommt als Trennzeichen auch oft der Bindestrich zum Einsatz. Locales definieren aber nicht nur eine Landessprache bzw. Regionalsprache, sondern werden auch zur Lokalisierung herangezogen.

Die ALPHA-2-Codes bilden auch die ersten beiden Zeichen für die Währungscodes nach ISO 4217.

Sie werden ferner in IBAN, in ISO 7372, ISO 9375, ISO/IEC 7501-1 (Standard für maschinenlesbare Reisedokumente), dem UN/LOCODE sowie dem WIPO-Standard ST.3 verwendet.

AA, ZZ und die Bereiche QM-QZ und XA-XZ sind für private Verwendung reserviert.

Eine jüngere Norm ISO 3166-2 definiert Kurzformen für die Untergliederungen von Ländern oder abhängiger Gebiete. Beispielsweise sind das im Falle Deutschlands die Bundesländer. Hierzu folgt dem Landescode (z. B. DE) noch der ISO 3166-2-Variant-Code. Dieser wird, ebenfalls durch einen Unter- oder Bindestrich getrennt, dem Landescode angehängt (z. B. DE-BY) für die Region/das Bundesland Bayern.

Unter ISO 3166 Kodierliste sind alle Codes der ISO 3166, der Top Level Domains und des IOC aufgelistet.

ISO 3166-3 bildet seit 1974 alle Länder ab, die nicht mehr existieren bzw. deren Kürzel sich wegen signifikanter Änderung der Landesbezeichnung geändert haben (z. B. durch Zusammenschlüsse von Ländern oder Landesteilungen).

Siehe auch

Sprachcodes nach ISO 639