Baureihe Ib alt (Baden) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 9 |
Hersteller | Keßler Martiensen |
Indienststellung | 1842 |
Ausmusterung | 1863 und 1867 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | 11.310 mm |
Ø Treibrad | 1.680 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.070 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.070 mm |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Kesseldruck | 4,5 kp/cm² 44,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 457 mm |
Zylinderdurchmesser | 330 mm |
Rostfläche | 0,91 m² |
Verdampfungsheizfläche | 42,45 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 8,5 Mp 83,4 kN |
Lokreibungslast | 8,5 Mp 83,4 kN |
Lokdienstlast | 16,2 Mp 158,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Breitspurlokomotiven der Baureihe Ib (alt), waren Lokomotiven der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen.
Diese Maschinen waren Nachbauten der ersten sechs Maschinen der Baureihe Ia. Sie hatten einen größeren Kolbenhub und waren, bis auf die letzte welche eine Meyersche Doppelschwingsteuerung erhielt, mit der Cabrysteuerung ausgestattet, welche sich im Gegensatz zur Gabelsteuerung der Vorgängermaschinen gut bewährte. Bis auf letztere wurden alle Maschinen 1863 ausgemustert. Diese wurden noch zu einer Tenderlokomotive umgebaut bevor man sie auch 1867 aus dem Verkehr nahm.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 5,4 oder 3 T 5,4 ausgestattet.