Hallo Andreassolar!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst du dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe, wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn du einen persönlichen Betreuer wünschst, der dir bei deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch! --Jivee Blau 00:40, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten



Hallo Andreassolar, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 00:40, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Jivee Blau :-)--Andreassolar (Diskussion) 00:43, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Astrologie

Hallo Andreas, betrachte meinen Revert bitte nicht als feindseligen Akt. Ich erkenne deine Kompetenz und deinen Willen zur Verbesserung des Artikels. Und das ist da was ganz Seltenes! Aber so ging das mE gerade nicht. Leider bin ich derzeit krank und kann kaum was machen. Vielleicht irgendwann morgen mehr. Deine Arbeit ist ja nicht verloren. Aber wir sollten uns da verständigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn das gelingen würde.   --Klaus Frisch (Diskussion) 01:57, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, gute Besserung erst mal, lass Dir Zeit, ich warte. Bei meiner Änderung war ich mich selber nicht sicher, ob sie nicht zu weit geht, obwohl inhaltlich aus meiner Sicht sinnvoll/notwendig, zumal der alte Inhalt nicht zur Überschrift "Begriff" passte.
Astrologie hatte historisch mindestens drei verschiedene Bedeutungen.[1] Ursprünglich handelte es sich um die Beobachtung der Sterne aus rein praktischer Perspektive etwa im Hinblick auf die Landwirtschaft und die Wettervorhersage. Wesentlich später kam das Interesse auf, die Bewegungen der Planeten als solche auch wertfrei zu betrachten. Relativ jung ist das Ansinnen, derartige Beobachtungen für das Leben individueller Menschen nutzbar zu machen. Etwa zur Zeit des Aristoteles etablierte sich die Meteorologie als eigenständige Wissenschaft, aber erst in der Neuzeit erfolgte die Abspaltung der Astronomie.
Daran stimmt halt, so formuliert, so gut wie nichts, bis auf Aristoteles und die Wetterkunde. Ursprünglich (wann, wo, überall?) rein praktische Perspektive der Sternbeobachtung für Landwirtschaft und Wetter? Als privater Wetterkundler seit Jahrzehnten ist mir wie aus der einschlägigen Literatur nicht bekannt, dass die Sternbeobachtung irgendwelche praktischen Hinweise auf Wetter und Landwirtschaft liefert, das kenne ich nur aus der Mundanastrologie zurückliegender Zeiten. Wesentlich später kam das Interesse auf, die Bewegungen der Planeten als solche auch wertfrei zu betrachten. Wann später, wo? Ptolemäus war z.B. wissenschaftlicher, 'wertfreier' Astronom, der die Astronomischen Tafel unter Berücksichtigung der Präzession aufstellt, und Astrologe. Keppler, Morin, beides wissenschaftliche Astronomen und Astrologen. Tycho Brahe, Astronom und Mundastrologe. etc. Bereits in spätbabylonischer Zeit berechneten dortige Astronomen wertfrei/wissenschaftlich die Planetenbahnen - und erstellten Nativitätsomina, die sogenannten Keilschrift-'Horoskope'. Relativ jung ist das Ansinnen, derartige Beobachtungen für das Leben individueller Menschen nutzbar zu machen. Hm, wann, wo? Im 20. Jh., in den 1970er Jahren? Nein, ebenfalls seit spätbabylonischen Zeiten....;-)--Andreassolar (Diskussion) 06:46, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, das wird ja doch etwas kompliziert. Ich schlage vor, dass du diesen Beitrag auf die Artikel-DS kopierst (vielleicht ohne den ersten Satz) und dabei ggf. noch ein bisschen überarbeitest. Dann sehen ihn auch Andere, und vielleicht ergibt sich schon was, bevor ich richtig einsteigen kann. (Ist etliche Jahre her, dass ich mich mit der Thematik befasst und den historischen Teil und den kleinen Abschnitt zum Begriff geschrieben habe.)
Eins noch: Wir haben in WP im Prinzip nicht zu entscheiden, was stimmt und was nicht, sondern wiederzugeben, was in der Fachliteratur steht. Der Begriffs-Abschnitt beruht, wenn ich mich recht entsinne, komplett auf Bara, und ich sah da damals keine Widersprüche zum historischen Teil. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 09:18, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zu deinem Edit bei Geburtshoroskopie: Achte bitte darauf, dass jeweils wiedergegeben wird, was in der angegebenen Quelle steht. Also z.B. nicht Stuckrad „korrigieren“ und weiterhin als einzige Quelle nennen. Außerdem sollen die Quellenangaben (neuerdings) in WP so ausführlich und redundant sein, wie sie waren. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:28, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es geht übrigens auch nicht, dass du eine Aussage aus einem Standardwerk (Stuckrad) einfach durch eine ganz andere Aussage aus einem anderen Buch (Heilen) ersetzt. Wenn es da in der Literatur unterschiedliche Positionen gibt, dann sind die beide darzustellen, unabhängig von deiner persönlichen Meinung. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:22, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, zur letzten Anregung: Stuckrad hat ein Sachbuch für Laien geschrieben, es ist eine vereinfachte Einführung in die Geschichte der westlichen Astrologie, und keinesfalls ein wissenschaftliches oder nichtwissenschaftliches Standardwerk. Heilen ein fachwissenschaftliches Grundlagenwerk neusten Datum geschaffen. Deswegen gibt es "in der Literatur" keineswegs unterschiedliche Positionen.--Andreassolar (Diskussion) 00:11, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten