Andrea014
![]() |
Archiv |

Dies & Das
Für jene, die in Wikipedia Anlass haben, zu verzweifeln:
- Editwar kann soviel Freude machen! (45:39) (Mit einer Träne im Knopploch!) P.S.: Die Altvorderen hatten auch schon ihre Tricks: „Halten Sie mich für einen Idioten?“ – „Nein, aber ich kann mich irren!“
- Wenn doch nur alle, die denken, The Thrill Is Gone (dt: die Luft ist raus), soviel Thrill hätten, wie B.B.King
- Erfolgreiche Artikel-Disk – oder, wie man eine VM gewinnt (von Momel zum Nikolaus)
- Wenn Du denkst, es geht nicht mehr... kommt von irgendwo ein Lichtlein her (von IrmaCan)
- Falls sich einer mal auf VM verteidigen muss (Gute Vorbereitung ist alles!)
- Wenn uns paar Damen hier mal wieder die Spucke weg bleibt, was manche Herren hier so veranstalten (Entspannungsübungen von Alnilam)
- Statt Notarzt! (Medizin von Iwesb)
- Wenn's der Wahrheitsfindung dient... Mein Trösterli für Marcus können vielleicht auch Andere gebrauchen
- Zuweilen hilft auch unser Mike... (Hat mir Iwesb eine Freude mit gemacht)
- ... wenn der letzte Tropfen das Fass zum Überlaufen gebracht hat, könnte ein Loch im Eimer hilfreich sein.
- Ermutigung für Wikipedianer. (Etwas ernster: man glaubt es nicht, aber hat Biermann extra für uns geschrieben! Nochmal mit Wiki-Brille hören lohnt!)
- Mal sehen, was ich noch finde.
Für alle, die sich mit der Rechtschreibung plagen:
„Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustbaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist, wiel dsas mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes. Krsas oedr..?“ Quelle: Postkarte der Phänomenta in Peenemünde
Weihnachten 2016
Da haben wir uns früher immer Geschichten erzählt. Früher. Das war, als es noch kein TV gab. Hier also eine kleine Geschichte aus meinem WP-Leben. Sie heißt:
Schenke schenken
„Kühler Kopf, die Hände warm, macht den besten Doktor arm.“
Mit diesem Spruch wehrte sich mein alter Herr Papa mit 88 Jahren, als ich ihm bei minus 15 Grad eine Mütze aufsetzen wollte. Ich kenne den Spruch natürlich aus Kindertagen, weil ich aber eine Frostbeule bin, habe ich ihm nie Bedeutung beigemessen. Ich brauche immer eine Mütze, wenn es kalt wird. Mein Vater war Malermeister und hat – außer in Schule & Lehre – nie ein Buch gelesen.
In den vergangenen Tagen, als mir schien, die Temperaturen in der WP würden sich dramatisch abkühlen, fiel mir der Spruch des alten Herrn wieder ein.
Und eine Tür ging auf.
Zunächst einmal ging mir ein rätselhafter Widerspruch durch denn Sinn: mir schien nämlich, dass es in zunehmend hitzigen Debatten immer kälter wurde. Seltsam dachte ich. Wie geht das zusammen? Und was war die Henne, was das Ei?
Dann fiel mir ein, dass ich meinen Vater nie mit einer Erkältung gesehen habe. Wirklich niemals. Kaum zu glauben. Darüber habe ich auch noch nie nachgedacht, so selbstverständlich war es. Bei Licht betrachtet ist es gar nicht selbstverständlich, wie man im BNR derzeit allenthalben lesen kann!
Ich hatte auch mal eine Schwiegermutter. Die sitzt heute neben meinem Herrn Papa auf Wolke 7 und beide lesen – ich vermute: sich ins Fäustchen lachend – mit. Schwiegermutter hatte eine andere Macke: sie trug grundsätzlich nie Handschuhe! Unvorstellbar für mich. Und das Schärfste: sie hatte immer warme Hände! Immer! Auch bei minus 15 Grad! Als sie, lange vor ihrem Tod begann, uns alles zu schenken, was sie besaß, hatte sie auch einen Spruch dafür: sie wolle „lieber mit warmen Händen geben“.
Da angekommen, ging die Tür auf. Mir wurde plötzlich klar, dass ich den Satz meines Vaters ja auch in übertragenem Sinn verstehen könnte. Dann könnte mein Herr Papa mir in ziemlich weiser Voraussicht einen sehr guten Rat für meine Reise durch Wikipedien mit auf den Weg gegeben haben. Und musste doch sooo lange warten, bis ich ihn verstand.
Kühler Kopf, die Hände warm... Wie wäre es, wenn wir es hier in Wikipedien so machen würden?
Schöne Weihnachten!
Eure --Andrea014 (Diskussion) 14:33, 23. Dez. 2016 (CET)
- Viel Vergnügen mit vier wunderbaren Damen! (3:25)
- Veggi-Huhn (3:49) (nur noch bis 7. Januar 2017 verfügbar)
- Mal sehen, was ich noch finde.
Da ich Euch anders nicht erreichen kann, wollte ich Euch hier sagen, dass mir nicht entgeht, wieviel Mühe Ihr Euch mit mir gebt. An den unterschiedlichsten Stellen schon habt Ihr mir geholfen oder mir den moralischen Rücken gestärkt. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bei Euch bedanken. Dass Ihr dabei jeweils unangemeldet bleiben möchtet, ist zwar verpönt, aber dafür habe ich dennoch viel Verständnis. Es scheint mir auch je verschiedene Gründe zu haben. Und seid gewiss, dass ich inzwischen auch so weit bin, Eure Beiträge zu sehen, wenn sie gar nicht zu sehen sind. :-)
Guten Zeiten wünscht --Andrea014 (Diskussion) 11:56, 31. Jan. 2016 (CET)
Liebe Grüße
einfach so, weil ich zufällig über deine Unterseite mit dem Reisebericht gestolpert bin. Danke Dir dafür! --Kritzolina (Diskussion) 12:34, 7. Feb. 2016 (CET)
- Och, das ist ja nett Kritzolina. Dank für den Dank und die Grüße! Ich staune, dass es manchmal gelesen wird. Manches, was ich hier zu sehen bekomme, scheint mir schwer verdaulich. Ich schreibe das als Medizin gegen seelische Verstopfung. :-) Bald kommt ein Abschnitt über die Bevölkerung. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja,therapeutisches Schreiben, das ist auch so ein Thema von mir xD. Aber wenn Dir etwas besonders Verstopfung bereitet, kannste gerne auch mal bei mir nachfragen, ob ich helfen kann. Wir Frauen hier sollten gut zusammenhalten! Ich hab Wikipedien jetzt auf meiner Beobachtungsliste und bin sehr gespannt wie das wächst. --Kritzolina (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, ganz so hoch wollte ich es nicht hängen. :-) Und ich werde seit einiger Zeit sehr freundlich behandelt. Andere bekümmern mich derzeit mehr. Jedenfalls herzlichen Dank für das klasse Angebot. Komme gern drauf zurück, wenn nötig. Lg --Andrea014 (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2016 (CET)
Blitzstudium in Wikipedien
Das nenne ich ja mal eine flotte Landnahme, Andrea! Du bist Dir hoffentlich darüber im Klaren, dass Du als bekennendes älteres Semester und Projekt-Späteinsteigerin nicht nur damit blitzartig Modellreife erlangt hast? Freut mich wirklich sehr!
-- Barnos (Post) 13:39, 16. Feb. 2016 (CET)
- Och Du! Da kannste mal seh'n, was Du da angerichtet hast Barnos! Ganz unschuldig an all dem bist Du ja nicht. Und immer wenn ich denke, nu is gut, kommt wieder einer, der mich daran erinnert, was noch fehlt. Horch & Guck ist ja auch noch fällig...
- Dank & auch Freu! --Andrea014 (Diskussion) 16:39, 16. Feb. 2016 (CET)
Nach getaner
… Arbeit ein wenig Entspannung. Mit Vorfreude auf den Sommer. Beste Grüße und lichen Dank für die kurzweilige Lektüre. --Itti 08:36, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ach wie schön! Jau, dis machik! Aber erst noch schnell ins RL. Danach dann... LiGrü (LG ist ja inzwischen verboten, Markenschutz, sagt Firma LG! Die sp...) --Andrea014 (Diskussion) 08:51, 19. Feb. 2016 (CET)
Irgendwie
...nähen wir doch so, oder ähnlich an der Wikipedia. Viel Spaß noch wünscht --Itti 22:18, 16. Mai 2016 (CEST)
Genau! Aber manche nähen den Ärmel ans Hosenbein. Was für ein schönes Foto! Dankeschön! --Andrea014 (Diskussion) 08:37, 17. Mai 2016 (CEST)
- Oh ja, das soll es geben. Gestern habe ich einen kleinen Ortsartikel geschrieben und auf Commons nach Bilder zu dem Ort gesucht. Merkwürdigerweise wurde mir dieser Maler ausgespuckt und ich bin dann in den Gemälden versunken. Da ich sie so schön fand, habe ich einige der Bilder verteilt. Liebe Grüße --Itti 08:44, 17. Mai 2016 (CEST)
- Hab mal ein wenig darin rum gefummelt. Wenn Du sowas nicht magst, gib Laut! Jedenfalls beeindruckt mich, wie man auf die Idee für solch einen Artikel kommen kann. Oder warst Du dort im Urlaub? Und wie Ihr immer die Infos findet... Hut ab! Auch dort so schöne Bilder. Klasse. Von sowas lerne ich ne Menge. Insofern: noch n Dank! Und Deiner kam grad an. Bin ja nicht so schnell. Schönen Tag noch! --Andrea014 (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2016 (CEST)
Hebräisch (Sachstand)
Ich brauche Ordnung im Karton, sonst verlaufe ich mich. Deshalb habe ich den endlos langen Abschnitt Hilfe gesucht archiviert. Hier nun der aktuelle Sachstand:
Die Kollegin von IrmaCan ist nach wie vor daran interessiert, meine beiden Artikel – Nazareth-Konferenzen und Shmuel Erlich – aus der englischen Fassung ins Hebräische zu übersetzen. Sie hat inzwischen auch das Video (und Itti's Info) gesehen, um heraus zu finden, wie sie sich eine hebräische Tastatur einrichten kann. Allerdings wird es dauern, denn sie ist noch im full-time-job und hat 4 Kinder. Dass sie dabei überhaupt so etwas tun will, ist mir ein bewunderndes Rätsel.
Daneben habe ich im RL noch jemanden, der überlegt. Beide können übrigens nicht WP. Und ich kein Hebräisch. Insofern würde ich mich freuen, wenn Dan Pelleg dann wikifiziert, wie er freundlicherweise zugesagt hatte. Daneben kann ich gar nicht wissen, ob die Artikel nicht längst in der heWP sind.
Damit sich also keiner die Arbeit umsonst unnötig macht, wäre es gut, wenn die Infos bei mir zusammen laufen. Sollte jemand sehen, dass sich in der heWP an dieser Stelle was getan hat: bitte anrufen! Und die beiden Nachdenkenden haben die Info, gleich Laut zu geben, wenn einer angefangen hat. Bin gespannt, wie dieses Abenteuer ausgeht.
Gute Zeiten wünscht --Andrea014 (Diskussion) 07:15, 23. Okt. 2016 (CEST)
Kriegskinder
Lieber Anselm Rapp! Ich wäre froh, wenn wir uns hier ein Plätzchen einrichten könnten, an dem wir zu den Kriegskindartikeln Sachen besprechen könnten, die nicht unmittelbar auf die Artikeldisk gehören. Den Anfang hast Du gewiss gefunden und natürlich wäre ich froh, wenn wir Iwesb als Begleiter behalten könnten. Er ist zur Zeit nicht da, aber ich hoffe ja, er kommt wieder. Hab da so etwas ungute Ahnungen, aber vielleicht hat er nur mal wieder kein Netz. Und eins noch: kriech keinen Schreck, meine Artikelentwürfe sehen zwischenzeitlich zuweilen beunruhiged aus! Aber irgendwann kommt wieder Ordnung in den Karton! Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 09:16, 30. Dez. 2016 (CET)
- Liebe Andrea014, natürlich habe ich Deinen Start heute früh schon entdeckt und mich gefreut. Und überlegt, ob und wo Dir Gedanken von mir dazu willkommen sind. Das ist ja nun geklärt. Ja, gerne können wir diesen Abschnitt bei Dir verwenden. Und gerne kann sich jeder beteiligen, der das konstruktiv tut. Die Auswahl überlasse ich, schon mangels geeigneter Kandidaten, Dir. Grundsätzlich: Wenn ich kritisiere, werte ich nicht. Nicht jeder Senf, den ich beisteuere, muss beantwortet werden.
- Ein erster Punkt: In der Einleitung, jetztiger Stand, vermisse ich einen Hinweis darauf, dass nicht nur die "Kindheit durch den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Erlebnisse geprägt war", sondern eben bei typischen Kriegskindern nach vielen Jahrzehnten immer noch ist. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:37, 30. Dez. 2016 (CET)
- ich lese mal leise mit. Sehr interessant, weil geschichtlich (indirekt) betroffen. MfG --Arieswings (Diskussion) 10:14, 30. Dez. 2016 (CET)
- Gibt es jemanden, der nicht betroffen wäre, Arieswings? Ich kenne nur welche, die es noch nicht wissen oder nicht wahrhaben wollen. Sevice für alle Mitlesenden: hier ist der Vorlauf. Ach ja, eins noch: ich kann erst nach Sylvester richtig los legen, muss noch Sylvesterputz machen! Und es muss nicht „mein“ Artikel werden, wenn wir die Bearbeitung ohne Stilbruch hinkriechen. LiGru --Andrea014 (Diskussion) 10:40, 30. Dez. 2016 (CET)
- Alles klar, danke Andrea014. Fall' dabei nich von der Leiter! und: gutgemeinten "RUTSCH" ins Neue Jahr 2017 (und allen evtl. Mitlesenden). MfG --Arieswings (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2016 (CET)
- Kriegskinder ... das ist ein Thema, das mich schon lange zum Nachdenken gebracht hat. Ich würde mich freuen, wenn ich mich daran beteiligen könnte. Ein Dankeschön an alle, die mitarbeiten. --IrmaCan (Diskussion) 13:47, 31. Dez. 2016 (CET)
- Aber herzlich gern, Irma. Hast Du sie denn schon auf Deine BEO gesetzt? Vergessen, wie es geht? → Hier ein wenig stöbern. Das Thema ist heikel und da fast alle Kriegs- und Nachkriegskinder involviert sind, ist das Risiko, gegen die geforderte Neutralität zu verstoßen enorm. Insofern gut, wenn viele dabei sind. Liebsten Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:15, 1. Jan. 2017 (CET)
- Kriegskinder ... das ist ein Thema, das mich schon lange zum Nachdenken gebracht hat. Ich würde mich freuen, wenn ich mich daran beteiligen könnte. Ein Dankeschön an alle, die mitarbeiten. --IrmaCan (Diskussion) 13:47, 31. Dez. 2016 (CET)
- Alles klar, danke Andrea014. Fall' dabei nich von der Leiter! und: gutgemeinten "RUTSCH" ins Neue Jahr 2017 (und allen evtl. Mitlesenden). MfG --Arieswings (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2016 (CET)
- Gibt es jemanden, der nicht betroffen wäre, Arieswings? Ich kenne nur welche, die es noch nicht wissen oder nicht wahrhaben wollen. Sevice für alle Mitlesenden: hier ist der Vorlauf. Ach ja, eins noch: ich kann erst nach Sylvester richtig los legen, muss noch Sylvesterputz machen! Und es muss nicht „mein“ Artikel werden, wenn wir die Bearbeitung ohne Stilbruch hinkriechen. LiGru --Andrea014 (Diskussion) 10:40, 30. Dez. 2016 (CET)
- ich lese mal leise mit. Sehr interessant, weil geschichtlich (indirekt) betroffen. MfG --Arieswings (Diskussion) 10:14, 30. Dez. 2016 (CET)
Liebe Arieswings! Deine „damaligen“ nehme ich mal wieder raus und hoffe, dass Du einverstanden bist. Grund: die „damaligen“ Kriegskinder sind dieselben wie die heutigen! Nur, dass sie heute älter als damals sind. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:38, 1. Jan. 2017 (CET)
- na klar - war unglücklich formuliert - wollte mich nurmehr auf den damaligen Krieg beziehen. Inzwischen (zur heutigen Zeit) brennt's ja langsam schon wieder überall. Ich würde gerne wissen, wie hundert Jahren später unsere Lebenssituationen rückblickend betrachtet werden / würden, und die Welt dann aussieht. Es gäbe ja wohl Aufhebung/Verjährung von geschichtlichen Vorgängen und daraus resultierende ganz andere Analysen unserer heutigen Lebenszusammenhänge, von denen wir zum heutigen Zeitpunkt demzufolge nix wissen, bzw. es uns nicht bewusst ist :) Mach du bitte weiter so und erfreue uns mit deinen treffenden Kommentaren, Berichten und Fotoeinsprenkseln (wenn ich das mal so sagen darf, das soll nicht despektierlich klingen, deine "berliner" Einspenksel machen mich immer wieder fröhlich!) In diesem Sinne, mfG Arieswings (Diskussion) 10:51, 1. Jan. 2017 (CET)
Lemma
Ein spannendes Erstvorhaben fürs Neue Jahr, Andrea, zu dem ich Dir Glück und Erfolg wünsche wie zu allem anderen, das für Dich 2017 bedeutsam wird! Was das hier Angelaufene betrifft, ist die Herausforderung nicht nur inhaltlich komplex, sondern auch hinsichtlich der Lemma-Bezeichnung m. E. nicht ganz einfach. Denn gemeint sind ja nicht alle Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs, sondern nur die deutschen. Das sollte dem Lemma m. E. auch dann zu entnehmen sein, wenn der Begriff z. B. in Frankreich eine abweichende Bedeutung hat. Worauf Du und alle, die dazu beizutragen bereit sind, abzielen, sind demnach Deutsche Kriegskinder 1939–1945. Bin auch persönlich gespannt zu erfahren, was man über die Betroffenen allgemeingültig oder auch am individuellen Beispiel aussagen kann. Mit besten Grüßen und Startwünschen 2017 -- Barnos (Post) 15:10, 1. Jan. 2017 (CET)
- Wie schön, Barnos, dass ich auch Dich immer in meiner Nähe wissen darf und Du hier mit von der Partie bist! Ich weiß auch nicht, was mich geritten hat, als ich auf den Hilferuf von Anselm Rapp piep gesagt hatte. Da sitz ich nun, ich armer Tropf… Doch bin ich gut aufgehoben und das ist viel wert. Es wird ja noch schlimmer, Barnos, denn gemeint sind nur die nicht-jüdischen Kinder und gemeint sind die Jahrgänge ab 1928 (= frühester Jahrgang, den ich fand). Und wenn ich es ganz genau nehme, rechnen einige Autoren auch noch die frühen Nachkriegskinder dazu (natürlich je wohl begründet). Insofern ist bei der Lemma-Suche, für die wir ja noch gut Zeit haben, geballte man-power gefragt. Ich sitze ja gerade dran. Und? Boah ähj, is dit schwäääär! Btw: kannst mal bei Gelegenheit auf meinen Dokumentarfilmer schauen? Also, wennde magst. Der soll doch auch bald das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Lieben Gruß und bleib auch Du mir schön gesund im Neuen Jahr --Andrea014 (Diskussion) 15:44, 1. Jan. 2017 (CET)
- Dein "Piep" war ein Glücksfall, liebe Liebe Andrea014. Ich bin von dem, was da im Entstehen ist, ehrlich begeistert. Barnos' Lemma-Vorschlag Deutsche Kriegskinder 1939–1945 finde ich gut. Für heute gute Nacht; ich habe noch Schlaf nachzuholen. Viele Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:48, 1. Jan. 2017 (CET)
- Ganz bestimmt kein Spaziergang, Andrea, und doch ein packendes Thema für alle, die nahe genug dran sind! Wegen der von Dir sehr plausibel nachgereichten Abgrenzungsprobleme gehe ich hinsichtlich meines Lemma-Vorschlags in Revision und gelange dabei nun auch zu einem Klammerlemma: Deutsche Kriegskinder (Zweiter Weltkrieg). Morgengrüße -- Barnos (Post) 06:49, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das ist schon mal klasse, Barnos. Nun denke ich an unsere Leserinnen & Leser: Die geben mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit das Wort Kriegskind ein. Wenn ich mich nun nicht irre, wird unter dem jetzt von Dir vorgeschlagenen Lemma dann aber nur die Suchfunktion angezeigt, die die meisten von ihnen vermutlich noch nie genutzt haben. Insofern sollte vielleicht das Wort Kriegskind das Erste im Lemma sein? Dann vielleicht: Kriegskind(er) in Deutschland (Zweiter Weltkrieg). Oder liege ich falsch? --Andrea014 (Diskussion) 09:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Mit solch einer Doppelklammer im Lemma würden vermutlich einige Kolleginnen und Kollegen sich nicht befreunden wollen, Andrea, und mir ginge das wohl auch so. In der Suchfunktion wird Kriegskind weiterhin zum betreffenden Lemma führen, wo man jedoch schon in der Einleitung passend ergänzen und verlinken sollte (und zusätzlich unter der Überschrift über einem noch zu erstellenden gesonderten Abschnitt zu diesem Thema mittels Vorlage auf den hiesigen Hauptartikel verweisen könnte). -- Barnos (Post) 12:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- Gu'naamd zusammen. Dem kann ich mich nur anschliessen, ein "doppeltes" Klammerlemma bedeutet grossen Aerger. Nur so als Vorschlag: wie waere es mit Kriegskind (Deutschland)? Dieser Hauptartikel soll ja genau die Situation in D beschreiben (und dabei ist es mMn klar, dass es um den WK II geht - gluecklicherweise gab es in D nicht soo viele sonst). Zur Suchproblematik: mit diesem Lemma wird das Suchfeld bei Eingabe von "Kriegskind" einen Treffer liefern. Wuerde ich allerdings auch nur als "sekundaeres" Problem sehen, da - wie an anderer Stelle ausgefuehrt - ich den "Uebersichtsartikel" Kriegskind als Startpunkt fuer die einzelnen Varianten sehe, und man von dort auf die jeweiligen Spezialartikel kommt. Darin stimme ich Barnos vollumfaenglich zu. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2017 (CET)
- Mit solch einer Doppelklammer im Lemma würden vermutlich einige Kolleginnen und Kollegen sich nicht befreunden wollen, Andrea, und mir ginge das wohl auch so. In der Suchfunktion wird Kriegskind weiterhin zum betreffenden Lemma führen, wo man jedoch schon in der Einleitung passend ergänzen und verlinken sollte (und zusätzlich unter der Überschrift über einem noch zu erstellenden gesonderten Abschnitt zu diesem Thema mittels Vorlage auf den hiesigen Hauptartikel verweisen könnte). -- Barnos (Post) 12:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- hallo Andres014, schnell mal zwischendurch (!) gefragt: der Satz - stellen eine weitere Gruppe dar, die spezifische Merkmale aufweist??. Bin manchmal begriffsstutzig (od. will es ganz genau wissen :)), welches nochmal sind die spezifischen Merkmale in diesem Falle? MfG --Arieswings (Diskussion) 13:58, 2. Jan. 2017 (CET)
- Grüsse, liebe Andrea, als Wiki-Anfänger möchte ich meinen Senf dazu geben. Weil mich das Thema sehr interessiert, würde ich nach dem Lemma Kriegskinder in Deutschland suchen. Wenn in der Einführung das Thema eingegrenzt wird, kann ich dann immer noch entscheiden, ob durch die Begrenzung der Artikel das beschreibt, was ich gesucht habe. Vielleicht entwickeln sich daraus noch andere Artikel, z.B. Kriegskinder in Holland oder Kriegskinder in England--IrmaCan (Diskussion) 15:15, 2. Jan. 2017 (CET)
Aaaalso. Ist das denn die Possibilität? Kaum ist man mal aus dem Haus, schon tanzen alle auf dem Tisch! Der Reihe nach.
- Dass die beiden Herren es für möglich halten, ich könnte ein Lemma mit Doppelklammer vorschlagen, ist ja die Höhe! Bin doch nicht mit nem Klammerbeutel gepudert! War nur unsicher, ob Sigular oder Plural und wollte beide Alternativen anbieten! Etwas bescheidener muss ich zugeben, dass ich den Überblicksartikel aus dem Auge verloren hatte. Genau, der muss es raushauen. Hamwa also 2 Alternativen. Meine Tendenz momentan: Singular, wie alle anderen Artikel auch. Dass Iwesb unseren 1.WK unterschlägt, hat eine heftige Gedankenkette ausgelöst: mein Mutter & Vater waren im 1.WK – wie Eure auch – Kriegskinder! Also sind die, für die das Wort erfunden wurde, Kinder von Kriegskindern! Och nee, wollta mich fertich machen? Das muss rein! Ist aber WP:TF, weil es niemand geschrieben hat! Soso! Puuuuh…
- Nun die Damen. Sorry & mea culpa für unhöflich! Arieswings, da is doch n Link. Hier noch mal Service extra für Dich! Oder warten auf Abschnitt Abwesende Väter – Dominanz der Mütter. Und Irma? Du triffst den Nagel auf den Kopf. Genau so ist es gedacht.
- Hey, dis wird ja n richtiges Gemeinschaftsprojekt! Da kommt Freude auf, sachik Euch! Dann muss nur noch Irma n Artikel über die Kriegskinder in -6 und Isweb mit seinen drei Lexika einen über die in +7 schreiben! Auf! In die Gänge Jungs und Mädels!
Es grüßt die --Andrea014 (Diskussion) 17:46, 2. Jan. 2017 (CET)
- ahh - danke doch! (hast ja ein Tempo drauf, tsts!) MfG Arieswings (Diskussion) 18:36, 2. Jan. 2017 (CET)
Hallo Andrea, hab dir nur zwei BKLs aufgelöst und "nationalsozialistische Erziehung" verlinkt, hoffe es ist recht. LG --Alraunenstern۞ 19:41, 2. Jan. 2017 (CET) P.S. Es gibt ein nützliches Helferlein, das dir BKLs farbig anzeigt, wenn du magst[1].
- Das ist sehr recht, Alraunenstern۞, Dankeschön! Und das Helferlein klingt supi. Hab es gleich eingestellt und bin gespannt, ob es mit mir spricht. Ich bin wirklich schwer beeindruckt, was um diesen Artikel herum so alles geschieht. Mir scheint, das ist mal WP vom Feinsten. Liebste Grüße und natürlich auch Dir ein gesundes Neues Jahr. --Andrea014 (Diskussion) 06:15, 3. Jan. 2017 (CET)
Anlässlich einer eben gefundenen Literaturstelle [2]: mit dem Lemma Deutsche Kriegskinder (Zweiter Weltkrieg) müsste Polen im Artikel auftauchen? (Könnte ich nicht machen!) Doch sollten diese Kinder auch einen eigenen Artikel bekommen, oder? Insofern vielleicht doch eher Kriegskind (Deutschland)? --Andrea014 (Diskussion) 09:20, 3. Jan. 2017 (CET)
- Liebe Andrea, ich hoffe, ich mache das Thema nicht noch problematischer. Aber vielleicht muss Deutschland klarer definiert werden. Sprechen wir über das Deutschland von 2017, oder 1945, oder 1939 oder 1918? Wie ist das mit Schlesien, Elsass-Lothringen, und wie Du sagst, Westpreußen, Ostpreußen? Ich könnte mir denken, dass die Erfahrung von Menschen in den Grenzgebieten anders war als die Erfahrungen von Menschen in einer Großstadt oder Menschen auf dem Land. Vielleicht suchen Wikipedia-Leser eine allgemeine Übersicht, bevor sie sich tiefer in die Literatur stürzen. Das Thema ist so groß und so komplex, dass Einzelheiten wohl kaum in einem einzigen Artikel erfasst werden können. Bitte weitermachen, nicht aufgeben!!! --IrmaCan (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2017 (CET)
- Na Du bist gut Irma! I break together! Die Geister die ich rief… Ohne Mut zur Lücke geht hier garnix. Ich hoffe ja, dass ich von den Mitlesenden ein wenig bedauert werde! Tja meine Damen & Herren: das Lemma wird ne feine Sache, gell? Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 17:53, 3. Jan. 2017 (CET)
Die Frage des Reiseziels
Moin Andrea, ein neuer Unterabschnitt wegen der m. E. nötigen Klärung des Kernanliegens. Dein Ausgangsgedanke war nach dem, was bei mir angekommen ist, ein Artikel über Besonderheiten der psychisch-sozialen Situation, der Entwicklung und vielleicht besonderer Bewusstseinslagen von deutschen Kriegskindern des Zweiten Weltkriegs. Das könnte je nach Materiallage ein Thema sein, das sich von Kriegskind allgemein abhebt. Vielleicht denkbar, aber auf den ersten Blick für mich nicht ratsam wäre, was Du zuletzt hast anklingen lassen: Deutsche Weltkriegskinder, eine Art Doppelartikel zu deutschen Kindern des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Was sich allerdings dazu aufdrängt und in einem Spezialartikel zu den deutschen Kriegskindern des Zweiten Weltkriegs evtl. mit zu behandeln wäre – so könnten Deine obigen Gedanken ja auch gemeint sein –, ist die Frage, was deutschen Kindern beider Weltkriege gemeinsam ist und worin sie sich im Hinblick auf das o. a. Darstellungsfeld ggf. unterscheiden... -- Barnos (Post) 07:34, 3. Jan. 2017 (CET)
- Das ist eine gute Frage Mein "Unterschlagen" von WK I Stimmt schon, da hast Du mich erwischt resultiert vor allem aus dem fehlenden "persoenlichen Involviertsein" schrieb ja schon, bei diesem Thema ist NPOV saehr schwaer. Und fraglich ist tatsaechlich, ob es fuer die "Kinder von WK I" serioese Fachliteratur gibt. In der Zwischenkriegszeit waren mMn andere Themen gefragt; in der Nachkriegszeit ebenfalls und die heutige Aufarbeitung wird vom zweiten Krieg deutlich ueberschattet (wieder pers. gepraegt: durch die Bombennaechte was korrekterweise "nur" ein Aspekt ist). LG -- Iwesb (Diskussion) 08:02, 3. Jan. 2017 (CET)
- (Huch, BK nicht angezeigt!) Lieber Barnos! Danke dass Du das ansprichst, weil es mir deutlich macht, dass ich Missverständnis produziere. Als ich vor mehr als 35 Jahren anfing, mich mit diesem Thema zu befassen, war ich u.a. auch auf Tagungen, auf denen ich als junge Frau zuschauen konnte, wie sich Versprecher und Missverständnisse bei diesem Thema zu Hauf ausbreiteten. Damals war das sehr aufregend für mich, z.T. war ich empört, aber inzwischen weiß ich, das es bei diesem Thema ganz üblich ist. Also: um HimmelsWillen kein Doppelartikel! Gemeint war, dass ich versuchen will, im Artikelentwurf eine Bemerkung darüber unterzubringen, ohne dass sie als TF wieder gelöscht wird. Momentan habe ich eine Fußnote eingearbeitet. Mehr geht vermutlich nicht, denn ich würde nicht eine Literaturstelle kennen, die es möglich machen könnte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kriegskinder von WK I und WK II zu beschreiben. Es ist ja so, dass die gängige Literatur nicht einmal darauf hinweist, dass die aktuell sog. Kriegskinder in Deutschland in sehr vielen Fällen Kinder von Eltern sind, die im 1.WK selbst Kinder waren – Ausnahme: ganz junge Mütter in WK II. Selbst ich bin darauf erst aufmerksam geworden durch die kleine Bemerkung von Isweb – obwohl mir natürlich bekannt war, dass meine Eltern im 1.WK Kinder waren. Wir haben Glück, dass hier lauter freundliche Leute mithelfen, denn sonst könnten über Verschreiberlis oder Missverständnisse schnell Tumulte entstehen. Hab da Einiges erlebt.
- Danke, dass Ihr alle mit wachsamen Augen aufpasst, denn natürlich bin ich in Gefahr, Murks zu schreiben. --Andrea014 (Diskussion) 08:10, 3. Jan. 2017 (CET)
- P.S.: Stimme in allen Punkten zu, Iwesb!
- Die bisher von Dir zusammengetragenen Inhalte geben die Richtung schon ganz passend vor, Andrea; man soll sich nur vielleicht im Sinne einer Vergewisserung vor Überkomplexität hüten. Denn der sich abzeichnende Rahmen dürfte sich als anspruchsvoll genug erweisen. Im Blick auf die aktuelle Gliederung kam mir der Gedanke, dass auch die 68er-Bewegung aus damaliger bundesdeutscher Perspektive einiges mit manchen der besagten Kriegskinder zu tun haben dürfte. Fontanes weites Feld öffnet sich wohl auch so... -- Barnos (Post) 11:19, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ach Du grüne Neune, Barnos, eben erst hab ich mir in Ruhe Deinen Link angeschaut. Und was lese ich da? Für alle: „In dieser Zeit entwickelten sich zwischen der Generation, die den Krieg erlebt hat, und den Nachgeborenen Spannungen.“ Die „Nachgeborenen“, das sind ja die Kriegskinder und deren Geschwister, also wir. Und die andere Generation hat „den Krieg erlebt“? Das ist NPOV? Die Eltern haben ihn angezettelt und geführt! Ja, dann auch erlebt. Aber dass sowas da stehen darf. *kopfschüttel* Dann wundere mich über manches in der WP nicht. Verspäteten Dank für Fontanes Feld! --Andrea014 (Diskussion) 16:26, 4. Jan. 2017 (CET)
- Arg verkürzt und deutlich unterbelichtet, was man zum Thema dort hingestoppelt hat, meine ich. Da müsste man bei kommender Gelegenheit wohl auch einmal herangehen, Andrea. Guckt man sich um, ist halt viel zu tun für unsere begrenzten Kräfte... -- Barnos (Post) 14:17, 5. Jan. 2017 (CET)
NPOV
Ja, den NPOV zu wahren ist nicht leicht, aber da werdet Ihr schon aufpassen. Komma aber: Ich muss viel lesen für die Verlinkungen, um zu wissen, wohin ich da verlinke. Und da komme ich über den NPOV in WP schon zuweilen ins Grübeln. Lest Euch mal Dresden im Vergleich mit Erfurt im WK II durch. Da vermittelt sich der Eindruck, Dresden war nicht so schlümm, aber Erfurt, die Armen! Hmmmm. Dieser Artikel-Entwurf ist eine unglaubliche Reise durch das eigene Innenleben. Bin gespannt, ob er je das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. --Andrea014 (Diskussion) 08:46, 4. Jan. 2017 (CET)
- Gut nachvollziehbar, was Du meinst, Andrea; nur ist wohl unser Innenleben fast immer beteiligt, wenn wir uns Artikelgegenständen ausgiebiger zuwenden. Da bleibt für Neutralität jeweils nur das Näherungsbemühen. Wenn ich in der Lemmafrage für den Plural Kriegskinder plädiere, dann ist dieses Näherungsbemühen darin schon enthalten; denn in den individuellen Erlebnisverarbeitungsweisen dürften sich Unterschiede anfinden. Aber da trage ich gewiss Eulen nach Athen... -- Barnos (Post) 10:17, 4. Jan. 2017 (CET)
- Das stimmt, Barnos! Für mich ist es oft ein Gefühl, als würde ich, wenn ich Biographien schreibe, in die Leute und ihr Werk rein krauchen. Aber da sind nicht so viele Affekte im Spiel wie hierbei. Jawoll, Näherungsbemühen! Du hast immer so scharfe Worte… Und ansonsten: damit es bloooß nicht zu einfach wird: Unterschiede darin, was sie erlebt haben plus wie verarbeitet. Wenn ich nicht so viele gute Geister in mir und hier um mich herum hätte, wäre ich bei dem Thema wohl schon dem Wahnsinn verfallen. Danke, dass Du hilfst, den Kahn auf Kurs zu halten! --Andrea014 (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2017 (CET)
- (um Himmelswillen Andrea, nimm' erstmal ein gutes Frühstück zu dir und mach mal wiki-Pause!) MfG --Arieswings (Diskussion) 11:00, 4. Jan. 2017 (CET)
- Och, da setz' ich mich gerne doch mal dazu. Dankeschön Arieswings! Damit ich ran passe, hab ich mir erlaubt, den Tisch etwas auszuziehen. Aber Wikipause is nich! Wenn ich jetzt den Zug verlasse, kauf ich kein Ticket mehr für die Weiterreise! Wie war das damals? „Augen zu und durch!“ Augen zu? Soso! Denk mal an! Nöö, jetzt bleibense offen! --Andrea014 (Diskussion) 11:54, 4. Jan. 2017 (CET) Eigentlich muss der Spruch auch noch rein, ist geradezu ne Aufforderung zur Verleugnung!
Mir fällt gerade ein, dass ich dich noch auf das Wikipedia-Literaturstipendium hinweisen wollte, falls du es noch nicht kennen solltest. Nicht, dass Langeweile aufkommt ... LG --Alraunenstern۞ 11:11, 4. Jan. 2017 (CET)
- Bloooß nich! Ach Du Kluge, merkst, wie ich mit der Literatur rumeiere! Danke Alraunenstern۞ für den Link. Wenn ich anders nicht durchkomme, bin ich also gut versorgt. Teamarbeit habe ich ja erst hier kennen gelernt, wußte gar nicht, wie klasse das ist. Uf jeden Fall nicht langweilig! --Andrea014 (Diskussion) 11:54, 4. Jan. 2017 (CET)
- Liebe Andrea, bevor Du durch meine Schuld dem Wahnsinn verfällst, melde ich mich mal wieder. In großer Dankbarkeit verfolge ich das Entstehen des Artikels, kann aber momentan wenig beitragen, weil sich meine "Fachkompetenz" auf ein Stück Praxis beschränkt, das ich durch Lektüre von Fachliteratur etwas erhellt habe. Außerdem bewundere ich, wie friedlich und konstruktiv das bei Dir zugeht. Ich kenne die Wikipedia auch anders. (Allerdings nicht auszuschließen, dass es nach Verschiebung in den ANR noch etwas ruppiger wird.) Vielen Dank fürs Dranbleiben und viel Erfolg weiterhin! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:15, 4. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Anselm! (wenn ich den Rapp nicht weg lassen soll, ruf an!) Weißte, Symptome – wozu ja auch der Wahnsinn gehört – sind Selbstheilungsversuche und wenn die gelingen, wer wollte was dagegen haben? Ik nich! Und ich bin froh, dass Du mitliest, zumal ich davon ausgehe, dass Du Laut gibst, wenn Du mich auf dem Holzweg siehst. Jau, nach Verschiebung müssma uns warm anziehn. Aber ich hab ja noch ne Mütze im Schrank. Danke für Ermutigung! --Andrea014 (Diskussion) 13:27, 4. Jan. 2017 (CET)
- Bin ja grad ganz wenig nur da, aber wenn ich auf all das hier gucke fällt mir noch ein ... kennste die fleißigen Wikibiber eigentlich schon? --Kritzolina (Diskussion) 19:16, 4. Jan. 2017 (CET)
- Nee, mussik lesen. Danke Dir, Du Rumtreiberin --Andrea014 (Diskussion) 19:47, 4. Jan. 2017 (CET)
- Bin ja grad ganz wenig nur da, aber wenn ich auf all das hier gucke fällt mir noch ein ... kennste die fleißigen Wikibiber eigentlich schon? --Kritzolina (Diskussion) 19:16, 4. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Anselm! (wenn ich den Rapp nicht weg lassen soll, ruf an!) Weißte, Symptome – wozu ja auch der Wahnsinn gehört – sind Selbstheilungsversuche und wenn die gelingen, wer wollte was dagegen haben? Ik nich! Und ich bin froh, dass Du mitliest, zumal ich davon ausgehe, dass Du Laut gibst, wenn Du mich auf dem Holzweg siehst. Jau, nach Verschiebung müssma uns warm anziehn. Aber ich hab ja noch ne Mütze im Schrank. Danke für Ermutigung! --Andrea014 (Diskussion) 13:27, 4. Jan. 2017 (CET)
- Liebe Andrea! Wenn ich die 014 wieder anhängen soll, schick 'n Telegramm! :-) Ich verfolge die Metamorphose samt Diskussion teils gründlich, teils weniger. Die Verschiebung wirst Du sicher ankündigen, und dann schau ich noch mal komplett durch. Einen schönen Winterabend und herzliche Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:27, 4. Jan. 2017 (CET)
- Na klar doch, immer mitlesen bringt auch Wahnsinn und nicht immer is der bekömmlich! Hab mir mal erlaubt, Dein schönes Mitbringel aus dem Versteck zu holen. Das tut nämich richtig gut. Danke Dir! Feierabend … --Andrea014 (Diskussion) 19:47, 4. Jan. 2017 (CET)
- Liebe Andrea! Wenn ich die 014 wieder anhängen soll, schick 'n Telegramm! :-) Ich verfolge die Metamorphose samt Diskussion teils gründlich, teils weniger. Die Verschiebung wirst Du sicher ankündigen, und dann schau ich noch mal komplett durch. Einen schönen Winterabend und herzliche Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:27, 4. Jan. 2017 (CET)
Dein neuer Artikel Kriegskinder
Liebe Andrea, Eure Diskussionen und die Entstehung deines Artikels verfolge ich mit Interesse und Lob. Mal schnell einen Blick auf diesen hier, da er in zwei Kriegen "spielt". Welch friedliche Zeit erleben wir Deutschen doch heute.... Will nicht ablenken, nur erinnern. Herzlichst --Momel ♫♫♪ 18:08, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ach bei dieser Dame treibst Du Dich rum. Bist also auch busy. Ja, wo immer wir hinschauen, kommen wir an dem Graus nicht vorbei. Auch ich bin sehr dankbar, aber langsam kommen (alte?) Ängste hoch, ob es so bleibt. Immerhin wollten wir mal „nie wieder Krieg“ und schwupps sind wir wieder dabei und lassen die Rüstungsindustrie sich ne goldene Nase verdienen. Jaul! Dank für's Lob! Nu müde. Ich wünsch' Dir und allen Mitlesenden n schönen Feierabend! --Andrea014 (Diskussion) 19:16, 5. Jan. 2017 (CET)
- Wünsche dir einen ausruhsamen Abend. Also dein Artikel: wirklich Hutab. Der von Lore ist von Geolina und ich habe die Autobiografie von ihr. Der Feininger lässt doch glatt seine Frau mit zwei Kleinkindern alleene. Künstlern wird alles verziehen, auch das ist heute schon besser. Oder? Wie gesagt, nix antworten, Ruhe im Dom--Momel ♫♫♪ 19:28, 5. Jan. 2017 (CET)
- Feierabend! Gruß, Anselm
- Na das war ja ne super Begrüßung am Morgen! Danke Dir, Anselm. Sowas befreit mich dann binnen Sekunden aus Trübsal. Momel, Dir auch vielen Dank für Deine Ermutigungen und Trösterlis. Da Du es ja mit der Musike hast: schau mal in den Feierabend-Link von Anselm, da kannste noch was lernen über Musikinstumente! Liebste Grüße an alle --Andrea014 (Diskussion) 09:33, 6. Jan. 2017 (CET)
- Feierabend! Gruß, Anselm
- Wünsche dir einen ausruhsamen Abend. Also dein Artikel: wirklich Hutab. Der von Lore ist von Geolina und ich habe die Autobiografie von ihr. Der Feininger lässt doch glatt seine Frau mit zwei Kleinkindern alleene. Künstlern wird alles verziehen, auch das ist heute schon besser. Oder? Wie gesagt, nix antworten, Ruhe im Dom--Momel ♫♫♪ 19:28, 5. Jan. 2017 (CET)
Eine kleine Geschichte vom Tod
Ihr Lieben! Nun muss ich Euch doch erzählen, warum ich mir diesen so schweren Artikel aufgeladen und dennoch frohen Mutes bin. In den letzten Wochen ihres Lebens lag meine Frau Mama oft im Bett, schlotterte am ganzen Körper und sagte: „Ich hab Angst!“ Die Ärzte und Altenpfleger dachten, sie hätte Angst vor dem Tod. Doch ich wußte, das war es nicht. Alle beschwichtigten, es gäbe nichts Beängstigendes. Eines Tages nahm ich mir ein Herz und fragte sie, ob die Bombennächte wieder da wären. Sofort hörte sie auf zu zittern, schaute mich mit großen Augen an und sagte: „Kann sein!“. Dann wurde sie ganz ruhig und schlief ein. Wenn die Angst wieder kam und ich wieder fragte, beruhigte sie sich. – Verstehen kann helfen. Nicht immer, aber manchmal. Auch sowas kann Motiv sein, einen Artikel zu schreiben. Gruß an alle --Andrea014 (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2017 (CET)
- Das ist sehr bewegend, liebe Andrea. Danke fürs Teilhabenlassen. Dein Artikel weckt bei mir auch Gefühle. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 16:39, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ergänzung: Als Jugendlicher bin ich öfters aufgewacht, weil meine Mutter in Schlaf entsetzlich wimmerte. Mir war das unheimlich, und ich habe lieber meinen Vater geweckt, der seinerseits meine Mutter weckte. Die Erklärung war: schlecht geträumt. Erst viel später habe ich geahnt, worin etwa der "schlechte Traum" bestand. Und welchen Realitäten ich ab meiner Geburt ausgesetzt war. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:12, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ja Anselm, so war das damals! In meiner Familie hat der Vater gewimmert. Und wir? Wenn wir im Schlaf wimmerten, haben sie uns doch auch gesagt: „Ach, Du hast nur schlecht geträumt!“ Jaja, aber was? Ich bin ja nur froh, dass das nur die eine Hälfte vom Leben ist und die meisten von uns – auf beiden Seiten – sich auch die andere Hälfte erobern konnten. In diesem Sinne danke ich Dir für Deine Fähigkeit, teilzunehmen und sende zum – wiedermal – Feierabend herzliche Grüße --Andrea014 (Diskussion) 18:53, 6. Jan. 2017 (CET)
- Andrea, da warst du sehr mutig! Diesen Schritt ggü. den Eltern zu tun ist (aus verschiedenen Gründen) nicht einfach. Außerdem war es allgemein "nicht in Mode" (aus verschiedenen Gründen) sich verständnisvoll mit den Eltern zu unterhalten und unterhalten zu können, meine ich. --Arieswings (Diskussion) 18:06, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ja, Arieswings, ich fand mich da auch mutig. Ist noch nicht so lange her. Aber was machst Du, wenn die alte Dame sooo viel Angst hat und Du hast ne Idee, warum. Einen Versuch war es wert. Und Du darst nicht vergessen, dass ich mich mit diesem Thema seit über 30 Jahren befasse, also schon die ersten Veröffentlichungen dazu mitbekommen habe. Na ja, die ganzen Kämpfe mit Frau Mama hatte ich durch und bin mit dem Alter gewahr geworden, dass nicht alles Mist war, was sie mir gab. Wie könnte ich heute so sein, wie ich bin, wenn sie nicht gewesen wäre? Blubb! Mach's gut, bis zum nächsten Mal --Andrea014 (Diskussion) 18:53, 6. Jan. 2017 (CET)
- manchmal versteht man erst alles besser oder sieht es (erschöcklich) anders, wenn es einem Ende zugeht, und zwar beide Seiten. Als meine Mutter hilflos vor längerer zeit im Sen.-heim lag, fiel mir nur noch ein mit ihr zusammen zu beten u. wir haben beide geweint. Tja, man macht so seine Erfahrungen im Leben...Aber lass un jetzt wieder am hiersein freuen. Schön, dass DU jetzt hier bist und so interessant und intensiv arbeiten kannst. Beste Grüße --Arieswings (Diskussion) 19:08, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ja, Arieswings, ich fand mich da auch mutig. Ist noch nicht so lange her. Aber was machst Du, wenn die alte Dame sooo viel Angst hat und Du hast ne Idee, warum. Einen Versuch war es wert. Und Du darst nicht vergessen, dass ich mich mit diesem Thema seit über 30 Jahren befasse, also schon die ersten Veröffentlichungen dazu mitbekommen habe. Na ja, die ganzen Kämpfe mit Frau Mama hatte ich durch und bin mit dem Alter gewahr geworden, dass nicht alles Mist war, was sie mir gab. Wie könnte ich heute so sein, wie ich bin, wenn sie nicht gewesen wäre? Blubb! Mach's gut, bis zum nächsten Mal --Andrea014 (Diskussion) 18:53, 6. Jan. 2017 (CET)
- (nach BK) Hallo Andrea, so gerne würde ich mich beteiligen. Ich kann nicht. Vielleicht später... Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 19:22, 6. Jan. 2017 (CET)
- Tust Du doch Momel, ob Du was schreibst oder nicht! Ich weiß doch, dass Du da bist. Und andere auch. Und, Arieswings, ich finde, auch Du warst mutig. Bist nicht weggelaufen und hast Dir was einfallen lassen, was verbindet. Klasse! Was hier im Moment stattfindet, beeindruckt mich sehr. Und seid gewiss, wenn wir durch das Tal durch sind, klettern wir wieder nach oben und dann wird hier auch wieder gelacht – aber vom Feinsten! Dank an alle für die erste-Sahne-Begleitung durch einen schwierigen Artikel. Morgengruß --Andrea014 (Diskussion) 06:33, 7. Jan. 2017 (CET)
So! - Nun Ihr!
Ich hab zwar noch keine Endkontrolle gemacht, aber wer mag, kann nun gern verbessern. Und am Schluß das Schwerste: welches Lemma? Herzlich grüßt --Andrea014 (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2017 (CET)
- Liebe Andrea, Chapeau! Was mir auffiel, habe ich notiert und überlasse Dir, was Du übernimmst:
- aus Anlass des 70sten - 70./siebzigsten?
- Ermann erinnert an „Schuldgefühle[…] - Leerzeichen vor Klammer
- Katrin Himmler ist überzeugt, dass es „in den Familien noch nicht verarbeitet“ sei. - Entweder "es" in die Anführungszeichen oder erläutern.
- ein Ratgeber zur Säuglingspflege von Johanna Haarer veröffentlicht worden, der bis Kriegsende in zehnter Auflage erschienen war. - Im Text ergänzen: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind.
- Feuerstürme überlebt,[34] wußten - wussten
- Der andere erwartet noch Einiges - einiges klein (Duden)
- zu den kollektiv wirsamen Folgen - wirksamen
- wagt einen kühnen Schluß: - Schluss
- (Zum Schluss möchte ich die Jüngeren unter den ZuhörerInnen bitten: - Wie Reddemann wohl "ZuhörerInnen" ausgesprochen hat?)
- Kriegsenkel mit Wikilink versehen
- andere sind hinzu gekommen - hinzugekommen (Duden)
- Literatur und Einzelnachweise habe ich nicht geprüft. Ich entferne die Zeilenvorschübe darin jeweils, damit die Parameter nicht weit auseinandergezogen und der Quellcode unübersichtlich wird.
- Interessieren würde mich noch, ob es Untersuchungen gibt, ob und inwiefern die aus Naizizeit und Krieg kommenden Lehrer der Nachkriegszeit ihre Schüler beeinflussten.
- Herzliche und dankbare Grüße (gerade in Eile), --Anselm Rapp (Diskussion) 12:29, 7. Jan. 2017 (CET)
- Yup, von mir ebenfalls Chapeau. Zu einer ausfuehrlichen Stellungname komme ich - RL-bedingt - allerdings fruehestens Montag. Aber das sieht schon sehr sehr gut aus. LG -- Iwesb (Diskussion) 12:38, 7. Jan. 2017 (CET)
- Der übergeordnete Artikel sollte meines Erachtens gleichzeitig veröffentlicht werden, um Lamento wegen Redundanzen zu vermeiden, aber daran denkst Du ja sicher. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:30, 7. Jan. 2017 (CET)
- Yup, von mir ebenfalls Chapeau. Zu einer ausfuehrlichen Stellungname komme ich - RL-bedingt - allerdings fruehestens Montag. Aber das sieht schon sehr sehr gut aus. LG -- Iwesb (Diskussion) 12:38, 7. Jan. 2017 (CET)