Abdelkarim (Kabarettist)

deutsch-marokkanischer Stand-Up-Comedian
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2017 um 15:52 Uhr durch 212.8.193.40 (Diskussion) (Leben: https://www.bethel.de/botschafter-fuer-bethel/abdelkarim.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abdelkarim (* 6. Oktober 1981[1] in Bielefeld[2], bürgerlich Abdelkarim Zemhoute) ist ein deutsch-marokkanischer Komiker, Kabarettist und Fernsehmoderator. Er lebt in Duisburg.[3]

Abdelkarim (2015)

Leben

Abdelkarim wurde als Sohn marokkanischer Einwanderer geboren. Nach dem Abitur studierte er Jura in Bochum.[4] Seinen ersten Auftritt hatte er 2007 im Kölner Wohnzimmertheater.[2] Abdelkarims Programm umfasst u. a. seine Erfahrung mit der Jugendkultur, der Hauptschule und dem Leben als marokkanischer Migrant, der in Bielefeld geboren und aufgewachsen ist. Dazu gehört u. a. die Rapszene. Laut eigener Aussage basiert sein Programm Zwischen Ghetto und Germanen auf eigenen Erlebnissen, die er humoristisch aufbereitet.[2]

Ottfried Fischer sagte über ihn in der Laudatio zum Gewinn des Hölzernen Stuttgarter Besens 2012:

„Abdelkarim sieht nur aus wie Stand-up-Comedy. Aber wenn er seinen Alltag humoristisch verarbeitet wird’s ganz von selbst politisch. Weil er weiß, was der Witz an seiner Sache ist, braucht er auch keine Gesinnung obendrauf. Ein Besen für den politischen Unterhaltungskünstler Abdelkarim.“

Mit seinem ersten Soloprogramm Zwischen Ghetto und Germanen, das im Januar 2014 auch als CD erschien, ist er auf Deutschland-Tournee.[5]

Abdelkarim ist seit Januar 2017 Jubiläumsbotschafter der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.[6]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • 2014: Zwischen Ghetto und Germanen, CD, WortArt

TV-Auftritte

Commons: Abdelkarim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Profil bei rtl2.de. RTL2 Fernsehen GmbH & Co. KG, archiviert vom Original am 5. Juni 2010; abgerufen am 4. Januar 2014.
  2. a b c Ein Araber aus der Provinz. In: funkhauseuropa.de. Westdeutscher Rundfunk, 3. November 2010, archiviert vom Original am 24. Februar 2011; abgerufen am 4. Januar 2014.
  3. welt.de: „Warum wir plötzlich über Ausländer lachen dürfen“, abgerufen am 15. September 2015.
  4. Volker Sievert: F.A.Q. Abdelkarim – Abdelkarim, warum sagt man, Bielefeld gebe es nicht? In: uMagazine.de. bunkverlag GmbH, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  5. abdelkarim.tv: Kurzbiografie, abgerufen am 15. September 2015.
  6. Abdelkarim | Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel. In: www.bethel.de. Abgerufen am 6. Januar 2017.